14.04.2014 · Fachbeitrag aus BBP · Kapitalgesellschaften
Die GmbH ist Formkaufmann nach § 6 HGB. Demzufolge ist sie buchführungspflichtig und zur Aufstellung eines Jahresabschlusses verpflichtet. Unter welchen Voraussetzungen der Jahresabschluss nichtig sein kann und welche Konsequenzen sich daraus ergeben, wird nachfolgend dargestellt.
> lesen
14.04.2014 · Fachbeitrag aus BBP · Vermögensberatung
Aus Mangel an Alternativen zinsgünstiger Anlagen wenden sich die Deutschen wieder vermehrt dem Bausparen zu. 2013 wurden 2,3 Mio. Bausparverträge abgeschlossen. Dies entspricht einem Zuwachs in 2013 von 8,5 %. Zollt dieser Zuwachs aber wirklich der besseren Anlageform oder gibt es eigentlich keine wirkliche Wahl? Kann ich meinem Mandanten mit gutem Gewissen zum Abschluss eines Bausparvertrags raten?
> lesen
14.04.2014 · Fachbeitrag aus BBP · Zahlen und Statistiken
47.600 Immobilien kamen im vergangenen Jahr unter den Hammer; das waren fast 23 % weniger als im Jahr 2012. Der Rückgang ist nach Angaben von Wirtschaftsinformationsdiensten mit der hohen Nachfrage nach Immobilien infolge der Finanzmarktkrise zu erklären.
> lesen
21.03.2014 · Nachricht aus BBP · Finanzierung
Neue der Bundesbank vorliegende Zahlen für den Februar zeigen, dass die meisten Unternehmen die Umstellung auf SEPA abgeschlossen haben. „Trotzdem nutzen mehr Bankkunden als erwartet die zusätzliche Übergangsfrist bis zum 1.8.14“, sagte Carl-Ludwig Thiele, Vorstandsmitglied der Deutschen Bundesbank, mit Blick auf den Stand der SEPA-Umstellung (Single Euro Payments Area) in Deutschland. Die Europäische Union hatte sich im Januar 2014 kurzfristig darauf geeinigt, eine zusätzliche ...
> lesen
19.03.2014 · Nachricht aus BBP · Ministerium der Finanzen des Landes Brandenburg
Brandenburgs Finanzministerium hat am 18.3.2014 die neunte, neu überarbeitete Auflage der Broschüre „Ich mache mich selbstständig!“ veröffentlicht. Sie ist ein steuerlicher Wegweiser für alle, die ihre eigene Chefin oder ihr eigener Chef werden wollen oder dies bereits getan haben. „Von der Geschäftsidee bis zur Unternehmensgründung sind viele Aspekte zu beachten. Nur wer sich rechtzeitig gründlich informiert, hat Erfolg. Studien belegen immer wieder: Je umfassender sich ...
> lesen
18.03.2014 · Nachricht aus BBP · Bundesgerichtshof
Ein durch eine Bonitätsauskunft der SCHUFA Betroffener hat gemäß § 34 Abs. 4 Satz 1 Nr. 4 BDSG einen Anspruch auf Auskunft darüber, welche personenbezogenen, insbesondere kreditrelevanten Daten dort gespeichert sind und in die den Kunden der Beklagten mitgeteilten Wahrscheinlichkeitswerte (Scorewerte) einfließen. Die sogenannte Scoreformel, also die abstrakte Methode der Scorewertberechnung, ist hingegen nicht mitzuteilen. Zu den als Geschäftsgeheimnis geschützten Inhalten der ...
> lesen
18.03.2014 · Nachricht aus BBP · Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz:
Der 6. Senat des Finanzgerichts Münster hat (12.2.14, 6 K 2434/13 AO) entschieden, dass ein Auftraggeber im Rahmen einer Prüfung nach dem Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz (SchwarzArbG) zwar grundsätzlich zur Übermittlung relevanter Daten verpflichtet ist. Diese Verpflichtung beschränkt sich jedoch auf Daten, die im Prüfungszeitpunkt beim Auftraggeber vorhanden sind. Der Auftraggeber sei – so der Senat – nicht verpflichtet, künftig entstehende Daten über einen bestimmten Zeitraum zu ...
> lesen
07.03.2014 · Fachbeitrag aus BBP · AIFM-Steuer-Anpassungsgesetz
Mit dem AIFM-Steuer-Anpassungsgesetz (BGBl I 13, 4318) wurde die Behandlung von erworbenen Verpflichtungen, für die nach steuerlichen Spezialnormen eine Ansatz- oder Wertbeschränkung besteht, normiert. Durch die neu eingefügten §§ 4f, 5 Abs. 7 EStG erfolgte letztlich ein Kompromiss, der in wesentlichen Teilen die BFH-Rechtsprechung wiedergibt. Allerdings wurden gerade bei der Einzelübertragung von Verpflichtungen und der Behandlung der Verpflichtungen beim Übernehmer abweichende ...
> lesen
07.03.2014 · Fachbeitrag aus BBP · Bewertung einer Arzt-/Zahnarztpraxis
Die Praxiswertermittlung erfolgt heute in der Regel nach dem sogenannten modifizierten Ertragswertverfahren. Diese Methode zur Praxiswertermittlung wurde aus dem klassischen Ertragswertverfahren abgeleitet. Bei dem Ergebniszeitraum – oft auch als „Goodwill-Reichweite“ bezeichnet – handelt es sich bekanntlich um einen wichtigen Faktor, durch den sich die modifizierte von der üblichen Ertragswert-Methode unterscheidet. Der Kapitalisierungszeitraum der Zukunftserfolgsbeiträge der zu ...
> lesen