04.08.2017 · Fachbeitrag aus BBP · Mitarbeiterengagement
Der Kampf um die Herzen und Köpfe der Mitarbeiter wird täglich größer. Die Aufmerksamkeit vieler Unternehmen dreht sich nicht mehr ausschließlich um die Vorlieben und Geldbörsen ihrer Kunden, sondern vermehrt um die Bedürfnisse und Treue der eigenen Mitarbeiter. Ein entscheidender
Aspekt hierbei ist es, den Mitarbeitern aktiv zuzuhören, um damit letztendlich ihr Engagement und ihre Erfahrung am Arbeitsplatz zu formen.
> lesen
31.07.2017 · Fachbeitrag aus BBP · Dynamische Investitionsrechenverfahren
Gute Investitionsentscheidungen sind essenziell für die langfristig positive Entwicklung von Unternehmen. Insofern sind die Entscheidungen mit großer Sorgfalt zu treffen. Um die Vorteilhaftigkeit einer Investition beurteilen zu können, bedient man sich vielfach der dynamischen Investitionsrechenverfahren. Die Auswahl eines problematischen Verfahrens kann dazu führen, dass falsche Entscheidungen getroffen werden. Immer wieder diskutiert wird in diesem Zusammenhang die interne ...
> lesen
26.07.2017 · Fachbeitrag aus BBP · Betriebsprüfung
Seit dem digitalen Datenzugriff, der zum 1.1.02 eingeführt wurde und nach damaliger Begründung der Finanzverwaltung nur ein Einsichtsrecht in die elektronischen Daten geben sollte, hat sich viel verändert. Die Finanzverwaltung will mittlerweile nicht nur die Daten ansehen, sondern sie will sie auch verproben. Auffällige Steuererklärungen werden vom Programm mit Fehlerhinweis ausgeworfen. Bei der Betriebsprüfung ist das nicht anders: Der Prüfer schiebt die Daten-CD in den Rechner und ...
> lesen
19.07.2017 · Fachbeitrag aus BBP · Kassenführung
Unternehmen bargeldintensiver Branchen rücken stärker ins Visier der Betriebsprüfung. Das rechtskräftige Urteil des FG Münster (29.3.17,
7 K 3675/13 E, G, U, Abruf-Nr. 193329 193329 ; siehe dazu BBP 17/114) verdeutlicht anschaulich, wie eine Kassenprüfung in der Praxis ablaufen kann und welche Mängel dem Finanzamt in die Karten spielen. Im Folgenden geht es darum, wie und mit welchen Argumenten die Zuschätzungen reduziert werden können. Das Urteil des FG Münster dürfte dazu ...
> lesen
05.07.2017 · Fachbeitrag aus BBP · Steuerstrafverfahren
Der BGH hat mit Beschluss vom 20.12.16 (1 StR 505/16, dejure.org dejure.org ) die Grenzen der Verwendung der amtlichen Richtsatzsammlung zu Zwecken der Schätzung im Steuerstrafverfahren aufgezeigt. Hintergrund dieser Entscheidung waren durch schwarz vorgenommene Wareneinkäufe ermöglichte Steuerverkürzungen im Gastronomiebereich. Die Entscheidung hat eine große Bedeutung für die Beratung in entsprechenden Mandatsverhältnissen, bei denen sich oftmals aus Betriebsprüfungen ...
> lesen
05.07.2017 ·
Rechentools aus BBP · Downloads · Unternehmensberatung
In kleinen Firmen gibt es in der Regel kein systematisches Risikomanagement. Viele Unternehmer gehen davon aus, dass sie künftige Gefährdungen wie in der Vergangenheit ohne Unterstützung bewältigen werden. Dabei wird ausgeblendet, dass man Krisen bisher nur mit Glück überstanden hat, etwa, weil ein großer Kunde kurz vor der (eigenen) Pleite einen Auftrag erteilt hat. Und auch der Nutzen eines Risikomanagementsystems wird nur selten erkannt. Mit einem systematischen Risikomanagement ist ...
> lesen
05.07.2017 ·
Quartalsbeihefter aus BBP · Downloads · Unternehmensberatung
In kleinen Firmen gibt es in der Regel kein systematisches Risikomanagement. Viele Unternehmer gehen davon aus, dass sie künftige Gefährdungen wie in der Vergangenheit ohne Unterstützung bewältigen werden. Dabei wird ausgeblendet, dass man Krisen bisher nur mit Glück überstanden hat, etwa, weil ein großer Kunde kurz vor der (eigenen) Pleite einen Auftrag erteilt hat. Und auch der Nutzen eines Risikomanagementsystems wird nur selten erkannt. Mit einem systematischen Risikomanagement ist ...
> lesen
05.07.2017 · Nachricht aus BBP · Aktuelle Pfändungsfreigrenzen
Zum 1.7.17 sind die Pfändungsfreigrenzen erhöht worden. Die neuen Pfändungsfreigrenzen wurden inzwischen im Bundesgesetzblatt (BGBl I 17, 750) veröffentlicht. Damit steigt der monatlich unpfändbare Grundbetrag auf 1.133,80 EUR. Dieser Betrag erhöht sich, wenn gesetzliche Unterhaltspflichten zu erfüllen sind, um monatlich 426,71 EUR für die erste und um jeweils weitere 237,73 EUR für die zweite bis fünfte Person.
> lesen
05.07.2017 · Nachricht aus BBP · Vollmachten im Besteuerungsverfahren
Welchen Umfang entfalten Vollmachten von Steuerberatern und Lohnsteuerhilfevereinen für ihre Mandanten? Welche Besonderheiten müssen Finanzämter beachten, wenn solche Vollmachten vorliegen? Antwort auf diese Fragen liefert eine Verfügung des Bayerischen Landesamts für Steuern (BayLfSt 31.3.17, S 0202.2.1-4/18 St 42, Abruf-Nr. 193849).
> lesen
05.07.2017 · Nachricht aus BBP · Bilanzierung
Der Inhaber eines Handwerksbetriebs kann keine Rückstellung für seine künftig zu erwartenden Zusatzbeträge zur Handwerkskammer bilden. Wie der BFH (5.4.17, X R 30/15, Abruf-Nr. 194616 194616 ) entschieden hat, gilt dies auch, wenn diese in der Vergangenheit jeweils nach dem Gewerbeertrag bereits abgelaufener Wirtschaftsjahre berechnet worden sind und eine überwiegende Wahrscheinlichkeit dafür besteht, dass die Zusatzbeiträge auch künftig in der geltend gemachten Höhe entstehen und er ...
> lesen