22.02.2018 ·
Checklisten · Jahresabschluss · 2017
Diese Checkliste unterstützt Sie bei der Offenlegung von Jahresabschlüssen von kleinen Kapitalgesellschaften. Darüber hinaus sind Hinweise zur Offenlegung oder dauerhaften Hinterlegung der Bilanz für Kleinstkapitalgesellschaften aufgeführt.
> weiter
22.02.2018 ·
Checklisten · Jahresabschluss · 2017
Diese Checkliste bietet Ihnen das Rüstzeug für die rechtssichere Erstellung des Lageberichts. Um die vielfältigen Anforderungen sicher
zu erfüllen und Haftungsrisiken zu minimieren, brauchen Sie verlässliche Konzepte und konkrete Handlungsanweisungen, die Sie „abhaken“ und als Nachweis ablegen können. Unsere Checkliste Lagebericht bringt mehr System, Struktur und Kontrolle in Ihren Arbeitsalltag.
> weiter
22.02.2018 ·
Checklisten · Jahresabschluss · 2017
In gewissen Fällen sind Plausibilitätsbeurteilungen und Prüfungshandlungen unausweichlich. Die dafür erforderlichen Mehrarbeiten und
das entstehende Haftungsrisiko sind enorm, führen aber auch zu deutlich höheren Gebühren. Mit unserer Checkliste erhalten sie das Rüstzeug für eine sichere Begleitung durch den Jahresabschluss mit Plausibilitätsbeurteilungen. In der praktischen Arbeit helfen Ihnen die Fragen, die Prüfungshandlungen abzudecken und die Plausibilität in den ...
> weiter
22.02.2018 ·
Checklisten · Jahresabschluss · 2017
Die Erstellung von Jahresabschlüssen gehört zu den zentralen Aufgaben in der Steuerberatungskanzlei und damit auch zu den wichtigsten Erfolgsfaktoren. Allerdings lauern auch erhebliche Haftungsrisiken, denn Sie müssen ständig alle Neuerungen korrekt umsetzen.Gerade für Jahresabschlüsse ohne umfassende Plausibilitätsprüfungen bietet Ihnen diese Checkliste das Rüstzeug für die rechtssichere und routinierte Erstellung der Abschlüsse. Mit dem „aus der Praxis für die Praxis“ ...
> weiter
22.02.2018 ·
Checklisten · Jahresabschluss · 2017
Diese Checkliste bietet Ihnen das Rüstzeug für die rechtssichere und routinierte Erstellung des Anhangs (kleine GmbH). Um die vielfältigen Anforderungen sicher zu erfüllen und Haftungsrisiken zu minimieren, brauchen Sie verlässliche Konzepte und konkrete Handlungsanweisungen, die Sie „abhaken“ und als Nachweis ablegen können. Unsere Checkliste Anhang kleine GmbH bringt mehr System, Struktur und Kontrolle in Ihren Arbeitsalltag.
> weiter
22.02.2018 ·
Checklisten · Jahresabschluss · 2017
Diese Checkliste bietet Ihnen das Rüstzeug für die rechtssichere und routinierte Erstellung des Anhangs von (mittel-)großen GmbH. Um
die vielfältigen Anforderungen sicher zu erfüllen und Haftungsrisiken zu minimieren, brauchen Sie verlässliche Konzepte und konkrete Handlungsanweisungen, die Sie "abhaken“ und als Nachweis ablegen können. Unsere Checkliste Anhang (mittel-)große GmbH bringt mehr System, Struktur und Kontrolle in Ihren Arbeitsalltag.
> weiter
05.01.2018 ·
Quartalsbeihefter · Downloads · Unternehmensberatung
Gerade in kleineren Unternehmen gibt es oft unnötig hohe Lagerbestände, sowohl bei Beschaffungs- als auch Verkaufswaren. Ursache hierfür ist, dass Abteilungen wie Einkauf, Produktion oder Verkauf „ausreichende“ Vorräte und hohe Sicherheitsbestände anlegen, um jederzeit lieferfähig zu sein. Vielen Mitarbeitern ist nicht bewusst, wie viel Kapital Lagerbestände binden, das für andere Zwecke nicht mehr zur Verfügung steht. Zusätzlich werden (Kosten-)Risiken wie z. B. Schwund, Verderb, ...
> weiter
05.01.2018 ·
Rechentools · Downloads · Unternehmensberatung
Gerade in kleineren Unternehmen gibt es oft unnötig hohe Lagerbestände, sowohl bei Beschaffungs- als auch Verkaufswaren. Ursache hierfür ist, dass Abteilungen wie Einkauf, Produktion oder Verkauf „ausreichende“ Vorräte und hohe Sicherheitsbestände anlegen, um jederzeit lieferfähig zu sein. Vielen Mitarbeitern ist nicht bewusst, wie viel Kapital Lagerbestände binden, das für andere Zwecke nicht mehr zur Verfügung steht. Zusätzlich werden (Kosten-)Risiken wie z. B. Schwund, Verderb, ...
> weiter
17.10.2017 ·
Rechentools · Downloads · Unternehmensberatung
Soweit in kleineren Betrieben überhaupt mit betriebswirtschaftlichen Kennzahlen gearbeitet wird, geschieht dies in der Regel mithilfe traditioneller Finanz-Kenngrößen. Diese Kennzahlne lassen sich monatlich der betriebswirtschaftlichen Auswertung (BWA) entnehmen. Keine Frage, dass diese Kenngrößen zur Erfolgsbeurteilung wichtig sind. Allerdings hängen diese Finanzergebnisse davon ab, wie gut sich die Geschäfte in anderen Dimensionen des Unternehmens im Vorfeld entwickelt haben, etwa ...
> weiter
05.10.2017 ·
Sonderausgaben · Downloads · Buchführung
Die Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff – kurz GoBD – sind seit nunmehr fast drei Jahren in Kraft (BMF 14.11.14, BStBl I, 1450). Die Praxis zeigt, dass im Rahmen von Betriebsprüfungen die Einhaltung der GoBD auch bei kleineren Betrieben zunehmend geprüft wird und es in ersten Fällen zu empfindlichen Hinzuschätzungen aufgrund von formellen Mängeln gekommen ist. Diese ...
> weiter
15.08.2017 ·
Downloads allgemein · Downloads · Unternehmensberatung
Das „Gesetz zum Schutz vor Manipulationen an digitalen Grundaufzeichnungen (GSchuMadiG/„Kassengesetz“)“ ist am 28.12.16 im Bundesgesetzblatt veröffentlicht worden. Die einzelnen Regelungen treten zu unterschiedlichen Zeitpunkten in Kraft. Zu diesem Maßnahmenpaket gehört auch die Einführung einer „Kassen-Nachschau (§ 146 b AO)“. Die neu eingefügte Kassen-Nachschau kann erstmals nach dem 31.12.17 durchgeführt werden (Art. 97 § 30 Abs. 2 Satz 1 EGAO).
> weiter
05.07.2017 ·
Rechentools · Downloads · Unternehmensberatung
In kleinen Firmen gibt es in der Regel kein systematisches Risikomanagement. Viele Unternehmer gehen davon aus, dass sie künftige Gefährdungen wie in der Vergangenheit ohne Unterstützung bewältigen werden. Dabei wird ausgeblendet, dass man Krisen bisher nur mit Glück überstanden hat, etwa, weil ein großer Kunde kurz vor der (eigenen) Pleite einen Auftrag erteilt hat. Und auch der Nutzen eines Risikomanagementsystems wird nur selten erkannt. Mit einem systematischen Risikomanagement ist ...
> weiter
05.07.2017 ·
Quartalsbeihefter · Downloads · Unternehmensberatung
In kleinen Firmen gibt es in der Regel kein systematisches Risikomanagement. Viele Unternehmer gehen davon aus, dass sie künftige Gefährdungen wie in der Vergangenheit ohne Unterstützung bewältigen werden. Dabei wird ausgeblendet, dass man Krisen bisher nur mit Glück überstanden hat, etwa, weil ein großer Kunde kurz vor der (eigenen) Pleite einen Auftrag erteilt hat. Und auch der Nutzen eines Risikomanagementsystems wird nur selten erkannt. Mit einem systematischen Risikomanagement ist ...
> weiter
11.04.2017 ·
Rechentools · Downloads · Unternehmensberatung
Die Praxis zeigt, dass Zahlungsschwierigkeiten bei Unternehmen nicht plötzlich auftreten. Fast immer gibt es frühzeitig Anzeichen, die darauf hindeuten können, dass es einem Betrieb nicht mehr so gut geht wie in der Vergangenheit, z. B. Änderungen im Zahlungsverhalten oder häufigere Wechsel von Führungskräften. Allerdings dauert es oft relativ lang, bis die Verschlechterungen so offensichtlich sind, dass sie bei Wirtschaftsauskunfteien oder öffentlichen Registern erfasst werden. Daher ...
> weiter
10.04.2017 ·
Quartalsbeihefter · Downloads · Unternehmensberatung
Auch wenn die Zahl der Insolvenzen rückläufig ist, besteht für Firmen, die auf Rechnung verkaufen, immer
das Risiko, dass eigene Kunden verspätet oder gar nicht zahlen. Dies hat u. U. gravierende Folgen: Im besten
Fall steigen die Kosten, etwa für das Mahnwesen. Im schlimmsten Fall ist die eigene Existenz bedroht. Das
dies durchaus eintreten kann, zeigen aktuelle Erhebungen: Trotz sinkender Fallzahlen nimmt die Schadenhöhe je Insolvenz zu. Unternehmen müssen vorbeugen und beispielsweise ...
> weiter