18.05.2020 ·
Sonderausgaben · Downloads · Unternehmensberatung
Keine Gäste, kalte Küche und keine Einnahmen – die Corona-Pandemie trifft die Gastronomie und Hotellerie besonders hart. In Deutschland könnten wegen der Corona-Krise dem Branchenverband DEHOGA zufolge 70.000 Hotel- und Gastronomie-Betriebe Pleite gehen. Was können Sie als Steuerberater tun, damit Ihr Mandant die Krise übersteht. Was müssen Sie in Bezug auf das neue Insolvenzrecht beachten? Welche Hilfestellung und Fallstricke bietet das Arbeitsrecht? Welche Hilfsprogramme gibt es? Und ...
> weiter
06.04.2020 ·
Rechentools · Downloads · Unternehmensberatung
Entwicklungen in Unternehmen, z. B. bei Umsätzen oder Kosten, verlaufen selten linear. Während eines Jahres gibt es mehr oder weniger große Schwankungen. Oft sind sie unkritisch und gleichen sich im Jahresverlauf aus. Es gibt aber Schwankungen, die nicht zum normalen Umfeld eines
Betriebes gehören, z. B. aufgrund der Corona-Krise. Hier ist es wichtig, auf einfache Weise simulieren zu können, welche Auswirkungen drohen. Ziel muss sein, die möglichen Konsequenzen für den Mandanten ...
> weiter
06.04.2020 ·
Quartalsbeihefter · Downloads · Unternehmensberatung
Innerhalb einer Woche haben Bundesregierung, Bundestag und Bundesrat die Gesetze zum Corona-Krisenpaket einschließlich des Nachtragshaushalts mit einer milliardenschweren Neuverschuldung verabschiedet. Sämtliche darin enthaltenen Hilfsmaßnahmen sind inzwischen in Kraft getreten. Auch die einzelnen Bundesländer bieten entsprechende Sofortmaßnahmen an.
> weiter
06.03.2020 ·
Rechentools · Downloads · Unternehmensberatung
Ein funktionierender und leistungsstarker Vertrieb ist für fast alle Unternehmen langfristig überlebenswichtig. Doch häufig wird die Leistungsfähigkeit des Vertriebs nicht systematisch erfasst und gemessen. Man hört mehr oder weniger ausschließlich auf sein „Bauchgefühl“ oder die Aussagen der Verkaufsmitarbeiter. Damit befinden sich Unternehmen aber auf einem u. U. gefährlichen Blindflug, auch wenn es im Moment gut läuft. Denn es fehlen z. B. Steuerungsinformationen und Hinweise ...
> weiter
24.02.2020 ·
Checklisten · Jahresabschluss · 2019
Die Erstellung von Jahresabschlüssen gehört zu den zentralen Aufgaben in der Steuerberatungskanzlei und damit auch zu den wichtigsten Erfolgsfaktoren. Allerdings lauern auch erhebliche Haftungsrisiken, denn Sie müssen ständig alle Neuerungen korrekt umsetzen.Gerade für Jahresabschlüsse ohne umfassende Plausibilitätsprüfungen bietet Ihnen diese Checkliste das Rüstzeug für die rechtssichere und routinierte Erstellung der Abschlüsse. Mit dem „aus der Praxis für die Praxis“ ...
> weiter
24.02.2020 ·
Checklisten · Jahresabschluss · 2019
Diese Checkliste bietet Ihnen das Rüstzeug für die rechtssichere Erstellung des Lageberichts. Um die vielfältigen Anforderungen sicher
zu erfüllen und Haftungsrisiken zu minimieren, brauchen Sie verlässliche Konzepte und konkrete Handlungsanweisungen, die Sie „abhaken“ und als Nachweis ablegen können. Unsere Checkliste Lagebericht bringt mehr System, Struktur und Kontrolle in Ihren Arbeitsalltag.
> weiter
24.02.2020 ·
Checklisten · Jahresabschluss · 2019
In gewissen Fällen sind Plausibilitätsbeurteilungen und Prüfungshandlungen unausweichlich. Die dafür erforderlichen Mehrarbeiten und
das entstehende Haftungsrisiko sind enorm, führen aber auch zu deutlich höheren Gebühren. Mit unserer Checkliste erhalten sie das Rüstzeug für eine sichere Begleitung durch den Jahresabschluss mit Plausibilitätsbeurteilungen. In der praktischen Arbeit helfen Ihnen die Fragen, die Prüfungshandlungen abzudecken und die Plausibilität in den ...
> weiter
24.02.2020 ·
Checklisten · Jahresabschluss · 2019
Diese Checkliste unterstützt Sie bei der Offenlegung von Jahresabschlüssen von kleinen Kapitalgesellschaften. Darüber hinaus sind Hinweise zur Offenlegung oder dauerhaften Hinterlegung der Bilanz für Kleinstkapitalgesellschaften aufgeführt.
> weiter
24.02.2020 ·
Checklisten · Jahresabschluss · 2019
Diese Checkliste bietet Ihnen das Rüstzeug für die rechtssichere und routinierte Erstellung des Anhangs von (mittel-)großen GmbH. Um
die vielfältigen Anforderungen sicher zu erfüllen und Haftungsrisiken zu minimieren, brauchen Sie verlässliche Konzepte und konkrete Handlungsanweisungen, die Sie "abhaken“ und als Nachweis ablegen können. Unsere Checkliste Anhang (mittel-)große GmbH bringt mehr System, Struktur und Kontrolle in Ihren Arbeitsalltag.
> weiter
24.02.2020 ·
Checklisten · Jahresabschluss · 2019
Diese Checkliste bietet Ihnen das Rüstzeug für die rechtssichere und routinierte Erstellung des Anhangs (kleine GmbH). Um die vielfältigen Anforderungen sicher zu erfüllen und Haftungsrisiken zu minimieren, brauchen Sie verlässliche Konzepte und konkrete Handlungsanweisungen, die Sie „abhaken“ und als Nachweis ablegen können. Unsere Checkliste Anhang kleine GmbH bringt mehr System, Struktur und Kontrolle in Ihren Arbeitsalltag.
> weiter
24.02.2020 ·
Checklisten · Downloads · Buchführung
Die jährliche Aufstellung eines Inventars ist nach § 240 HGB für alle Kaufleute verpflichtend vorgeschrieben. Während die Aufnahme in einigen Bereichen mit relativ geringem Verwaltungsaufwand abgewickelt werden kann, stellt die Vorratsinventur den Unternehmer insbesondere bei produzierenden Unternehmen immer wieder vor die Herausforderung, den umfänglichen Anforderungen an eine ordnungsmäßige Inventur gerecht zu werden. Eine umfangreiche Checkliste soll helfen, eine ordnungsmäßige ...
> weiter
08.01.2020 ·
Rechentools · Downloads · Unternehmensberatung
Unternehmer müssen immer mehr Aufgaben in der gleichen Zeit erledigen. Wer hier nach dem Motto agiert: „Ich erledige die Aufgaben am besten in der Reihenfolge, in der sie eingehen.“, bekommt früher oder später erhebliche Probleme. Es drohen Risiken, z. B. von Arbeitsfehlern, Fristversäumnissen aber auch langfristig negative gesundheitliche Folgen. Mit der Anwendung des Eisenhower-Prinzips können diese Probleme vermieden werden. Die Excel-Arbeitshilfe hilft bei der sofortigen Umsetzung ...
> weiter
07.01.2020 ·
Quartalsbeihefter · Downloads · Unternehmensberatung
Um als Unternehmen in einem sich ständig ändernden Umfeld wettbewerbsfähig zu sein, muss man sich selbst – genau wie der Markt – verändern. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, sollte eine Organisation die folgenden zwei Eigenschaften aufweisen: Veränderungsbereitschaft und Veränderungsfähigkeit. Diese Eigenschaften sind notwendig, um Bereitschaftslücken zur Veränderung im Unternehmen zu vermeiden. Dieser Beitrag stellt zunächst das Fit-Konzept vor und zieht reale Beispiele, wie ...
> weiter
06.11.2019 ·
Rechentools · Downloads · Finanzierung
Schätzungen zufolge zahlen mehr als zwei Drittel aller Kunden von kleinen und mittelständischen Firmen nicht pünktlich. Klassische schriftliche Mahnungen werden nicht einmal gelesen. In der Folge müssen Unternehmen mehrmals mahnen und Außenstände gerichtlich eintreiben. Das kostet Zeit, Geld und belastet die Liquidität. Statt schriftlich zu reagieren, sollten Firmen überlegen, ob Telefoninkasso – ein persönlicher Anruf beim Schuldner – eine Alternative sein kann. Mithilfe der ...
> weiter
06.11.2019 ·
Quartalsbeihefter · Downloads · Unternehmensberatung
Bei den großen, in den Medien veröffentlichten Fällen von Steuerhinterziehung, z. B. Umsatzsteuerbetrug, Panamapapers, CD-Ankäufe etc., ist jedem klar, warum Staatsanwaltschaften und Steuerfahndungsstellen tätig werden müssen. Dies sind aber nur die „großen“ Fälle. Wie sieht die tägliche Arbeit des Steuerfahnders aus? Wie kommt er an seine Fälle? Das Zusammenspiel der Betriebsprüfungsdienste und der Straf- und Bußgeldsachenstellen (im Folgenden nur STRABUST) sowie der ...
> weiter