06.03.2017 ·
Checklisten · Jahresabschluss · 2016
Diese Checkliste bietet Ihnen das Rüstzeug für die rechtssichere und routinierte Erstellung des Anhangs von (mittel-)großen GmbH. Um
die vielfältigen Anforderungen sicher zu erfüllen und Haftungsrisiken zu minimieren, brauchen Sie verlässliche Konzepte und konkrete Handlungsanweisungen, die Sie "abhaken“ und als Nachweis ablegen können. Unsere Checkliste Anhang (mittel-)große GmbH bringt mehr System, Struktur und Kontrolle in Ihren Arbeitsalltag.
> weiter
06.03.2017 ·
Checklisten · Jahresabschluss · 2016
In gewissen Fällen sind Plausibilitätsbeurteilungen und Prüfungshandlungen unausweichlich. Die dafür erforderlichen Mehrarbeiten und
das entstehende Haftungsrisiko sind enorm, führen aber auch zu deutlich höheren Gebühren. Mit unserer Checkliste erhalten sie das Rüstzeug für eine sichere Begleitung durch den Jahresabschluss mit Plausibilitätsbeurteilungen. In der praktischen Arbeit helfen Ihnen die Fragen, die Prüfungshandlungen abzudecken und die Plausibilität in den ...
> weiter
06.03.2017 ·
Checklisten · Jahresabschluss · 2016
Diese Checkliste bietet Ihnen das Rüstzeug für die rechtssichere Erstellung des Lageberichts. Um die vielfältigen Anforderungen sicher
zu erfüllen und Haftungsrisiken zu minimieren, brauchen Sie verlässliche Konzepte und konkrete Handlungsanweisungen, die Sie „abhaken“ und als Nachweis ablegen können. Unsere Checkliste Lagebericht bringt mehr System, Struktur und Kontrolle in Ihren Arbeitsalltag.
> weiter
06.03.2017 ·
Checklisten · Downloads · Buchführung
Die jährliche Aufstellung eines Inventars ist nach § 240 HGB für alle Kaufleute verpflichtend vorgeschrieben. Während die Aufnahme in einigen Bereichen mit relativ geringem Verwaltungsaufwand abgewickelt werden kann, stellt die Vorratsinventur den Unternehmer insbesondere bei produzierenden Unternehmen immer wieder vor die Herausforderung, den umfänglichen Anforderungen an eine ordnungsmäßige Inventur gerecht zu werden. Eine umfangreiche Checkliste soll helfen, eine ordnungsmäßige ...
> weiter
10.01.2017 ·
Quartalsbeihefter · Downloads · Finanzierung
Die Modelle der Investitionsrechnung beruhen häufig auf der Annahme, dass zu Beginn des Projektes die Anfangsinvestitionen durchgeführt werden und danach die Rückflüsse ausreichen müssen, um am Ende zu einem positiven Projektergebnis zu gelangen. Damit werden zwar viele Investitionsprojekte korrekt abgebildet, aber nicht alle.
> weiter
02.12.2016 ·
Checklisten · Jahresabschluss · 2016
Diese Checkliste bietet Ihnen das Rüstzeug für die rechtssichere und routinierte Erstellung des Anhangs (kleine GmbH). Um die vielfältigen Anforderungen sicher zu erfüllen und Haftungsrisiken zu minimieren, brauchen Sie verlässliche Konzepte und konkrete Handlungsanweisungen, die Sie „abhaken“ und als Nachweis ablegen können. Unsere Checkliste Anhang kleine GmbH bringt mehr System, Struktur und Kontrolle in Ihren Arbeitsalltag.
> weiter
10.10.2016 ·
Rechentools · Downloads · Finanzierung
Das Excel-Tool gibt einen Überblick, wie die Finanzierungskosten spürbar verringert werden können.
> weiter
10.10.2016 ·
Quartalsbeihefter · Downloads · Finanzierung
Ein Großteil kleiner und mittelständischer Unternehmen ist nach wie vor klassisch mit Eigen- und Fremdkapital von Banken finanziert. Abhilfe lässt sich schaffen, wenn man zusätzlich oder alternativ einige der inzwischen vorhandenen zahlreichen alternativen Finanzierungsmöglichkeiten nutzt, die auch für mittelständische Unternehmen zugänglich sind. Der Beitrag gibt einen Überblick über Finanzierungsalternativen und zeigt, auf was Unternehmen achten müssen, wenn sie ihre ...
> weiter
25.08.2016 ·
Checklisten · Downloads · Unternehmensberatung
Checkliste, EDV-Anlagen. IT-Systeme, Miete oder Leasing, Auslagerung, Abgrenzung, Musterformulierung für die Gewährleistung
> weiter
25.08.2016 ·
Checklisten · Downloads · Unternehmensberatung
"Der Wortschatz des Existenzgründers wird beherrscht von dem Wort Risiko. Ob sich die Pläne verwirklichen lassen oder ob starke Abweichungen die Existenzgründung bedrohen werden, lässt sich nicht vorhersehen. Eine Versicherung hiergegen gibt es nicht. Neben dem unternehmerischen Risiko existiert aber durchaus auch das betriebliche und private Risiko, das sich durch Versicherungen einschränken lässt. Hat man die individuellen Risiken erst einmal erkannt, stellt sich gerade bei der ...
> weiter
22.08.2016 ·
Downloads allgemein · Downloads · Bilanzierung
Bewertung Webseiten und Domains, Bewertungsmethoden
> weiter
22.08.2016 ·
Sonderausgaben · Downloads · Unternehmensberatung
> weiter
22.08.2016 ·
Checklisten · Downloads · Nachfolgeberatung
Wer hat die Schlüssel? Diese Frage kann in einem Unternehmen plötzlich dramatische Formen annehmen. Dann nämlich, wenn ein Notfall die alltägliche Routine im Unternehmen aus der Bahn wirft. Das Schlüssel-Problem lässt sich meist schnell lösen. Anders sieht es mit Vollmachten, Informationen und Vertretung aus. Die rechtzeitige Planung für den Ernstfall sollte deshalb zur Grundausstattung jedes Unternehmens gehören.
> weiter
21.07.2016 ·
Rechentools · Downloads · Finanzierung
Zu einer umfassenden Finanzplanung im Unternehmen gehören mehrere Punkte, die nacheinander oder parallel abgearbeitet werden sollten. Die folgende Excel-Anwendung hilft Ihnen, eine Finanzplanung im Unternehmen zu installieren.
> weiter
11.07.2016 ·
Quartalsbeihefter · Downloads · Finanzierung
Unternehmen, die einen neuen Kredit benötigen, sollten sich gut vorbereiten. Machen die Verbindlichkeiten bereits mehr als rund 75 % des Gesamtkapitals aus, stehen die Chancen schlecht. Gibt es hingegen Raum für neue Kredite, sollte geprüft werden, wie die eigene Bonität aus Sicht einer Bank eingeschätzt wird.
Je besser die Bonität, desto besser die Aussichten auf einen frischen Kredit. Der Beitrag zeigt, wie man die Chancen auf ein Darlehen prüfen kann und verdeutlicht, welche ...
> weiter