24.09.2019 ·
Sonderausgaben · Downloads · Unternehmensberatung
In ihrer letzten Studie zum Zahlungsverhalten in Deutschland 2017 kommt die Deutsche Bundesbank zu dem Ergebnis, dass Bargeld und somit auch die Barzahlung weiterhin in Deutschland das meist genutzte Zahlungsinstrument sind. Seit Jahren stehen wirtschaftliche Betriebe – mit einem überwiegenden Anteil von Bargeschäften – wie die Gastronomie – im Fokus der Betriebsprüfungen. Mit Einführung der Kassen-Nachschau (§ 146b AO) haben sich die Kontrollen in diesem Bereich erhöht. Moderne ...
> weiter
05.07.2019 ·
Quartalsbeihefter · Downloads · Bilanzierung
Kleine und mittelständische Unternehmen fragen immer häufiger gezielt nach betriebswirtschaftlichen Beratungsleistungen. Aufgrund des weiter zunehmenden Wettbewerbsdrucks und sich immer schneller verändernder Märkte wird die Nachfrage nach betriebswirtschaftlichen Beratungsleistungen in Zukunft weiter zunehmen. Steuerkanzleien wiederum stehen vor der Herausforderung, dass durch die Digitalisierung und der damit einhergehenden Automatisierung größere Teile der klassischen Tätigkeiten ...
> weiter
05.04.2019 ·
Rechentools · Downloads · Unternehmensberatung
Viele Unternehmen müssen sich mit den Problemen von Kuppelproduktionen beschäftigen. Kuppelproduktion liegt dann vor, wenn bei der Produktion eines gewünschten Gutes (Hauptprodukt) zwangsläufig auch andere Produkte (Nebenprodukte) produziert werden. Kuppelproduktionen finden sich in überraschend vielen Produktionsprozessen.
> weiter
05.04.2019 ·
Quartalsbeihefter · Downloads · Unternehmensberatung
Viele Unternehmen müssen sich mit den Problemen von Kuppelproduktionen beschäftigen. Kuppelproduktion liegt dann vor, wenn bei der Produktion eines gewünschten Gutes (Hauptprodukt) zwangsläufig auch andere Produkte (Nebenprodukte) produziert werden. Kuppelproduktionen finden sich in überraschend vielen Produktionsprozessen.
> weiter
03.04.2019 ·
Sonderausgaben · Downloads · Unternehmensberatung
Heutzutage ist praktisch jede Betriebsprüfung digital! War in der Anfangsphase der digitalen Betriebsprüfung noch eine gewisse Milde der Prüfer zu spüren, hat sich dies in der Folgezeit ausgeschliffen. Bei der Prüfung der Daten werden die Betriebspr üfer durch das bundeseinheitliche Analyse- und Auswertungsprogramm der Finanzverwaltung namens IDEA unterstützt. Im Rahmen der IDEA-Software stehen den Prüfern einige unterschiedliche Analysefunktionen zur Verfügung. Dieses „Spielfeld“ ...
> weiter
14.02.2019 ·
Checklisten · Jahresabschluss · 2018
Die Erstellung von Jahresabschlüssen gehört zu den zentralen Aufgaben in der Steuerberatungskanzlei und damit auch zu den wichtigsten Erfolgsfaktoren. Allerdings lauern auch erhebliche Haftungsrisiken, denn Sie müssen ständig alle Neuerungen korrekt umsetzen.Gerade für Jahresabschlüsse ohne umfassende Plausibilitätsprüfungen bietet Ihnen diese Checkliste das Rüstzeug für die rechtssichere und routinierte Erstellung der Abschlüsse. Mit dem „aus der Praxis für die Praxis“ ...
> weiter
14.02.2019 ·
Checklisten · Jahresabschluss · 2018
Diese Checkliste bietet Ihnen das Rüstzeug für die rechtssichere Erstellung des Lageberichts. Um die vielfältigen Anforderungen sicher
zu erfüllen und Haftungsrisiken zu minimieren, brauchen Sie verlässliche Konzepte und konkrete Handlungsanweisungen, die Sie „abhaken“ und als Nachweis ablegen können. Unsere Checkliste Lagebericht bringt mehr System, Struktur und Kontrolle in Ihren Arbeitsalltag.
> weiter
14.02.2019 ·
Checklisten · Jahresabschluss · 2018
In gewissen Fällen sind Plausibilitätsbeurteilungen und Prüfungshandlungen unausweichlich. Die dafür erforderlichen Mehrarbeiten und
das entstehende Haftungsrisiko sind enorm, führen aber auch zu deutlich höheren Gebühren. Mit unserer Checkliste erhalten sie das Rüstzeug für eine sichere Begleitung durch den Jahresabschluss mit Plausibilitätsbeurteilungen. In der praktischen Arbeit helfen Ihnen die Fragen, die Prüfungshandlungen abzudecken und die Plausibilität in den ...
> weiter
14.02.2019 ·
Checklisten · Jahresabschluss · 2018
Diese Checkliste unterstützt Sie bei der Offenlegung von Jahresabschlüssen von kleinen Kapitalgesellschaften. Darüber hinaus sind Hinweise zur Offenlegung oder dauerhaften Hinterlegung der Bilanz für Kleinstkapitalgesellschaften aufgeführt.
> weiter
14.02.2019 ·
Checklisten · Jahresabschluss · 2018
Diese Checkliste bietet Ihnen das Rüstzeug für die rechtssichere und routinierte Erstellung des Anhangs von (mittel-)großen GmbH. Um
die vielfältigen Anforderungen sicher zu erfüllen und Haftungsrisiken zu minimieren, brauchen Sie verlässliche Konzepte und konkrete Handlungsanweisungen, die Sie "abhaken“ und als Nachweis ablegen können. Unsere Checkliste Anhang (mittel-)große GmbH bringt mehr System, Struktur und Kontrolle in Ihren Arbeitsalltag.
> weiter
14.02.2019 ·
Checklisten · Jahresabschluss · 2018
Diese Checkliste bietet Ihnen das Rüstzeug für die rechtssichere und routinierte Erstellung des Anhangs (kleine GmbH). Um die vielfältigen Anforderungen sicher zu erfüllen und Haftungsrisiken zu minimieren, brauchen Sie verlässliche Konzepte und konkrete Handlungsanweisungen, die Sie „abhaken“ und als Nachweis ablegen können. Unsere Checkliste Anhang kleine GmbH bringt mehr System, Struktur und Kontrolle in Ihren Arbeitsalltag.
> weiter
14.02.2019 ·
Checklisten · Downloads · Buchführung
Die jährliche Aufstellung eines Inventars ist nach § 240 HGB für alle Kaufleute verpflichtend vorgeschrieben. Während die Aufnahme in einigen Bereichen mit relativ geringem Verwaltungsaufwand abgewickelt werden kann, stellt die Vorratsinventur den Unternehmer insbesondere bei produzierenden Unternehmen immer wieder vor die Herausforderung, den umfänglichen Anforderungen an eine ordnungsmäßige Inventur gerecht zu werden. Eine umfangreiche Checkliste soll helfen, eine ordnungsmäßige ...
> weiter
16.01.2019 ·
Quartalsbeihefter · Downloads · Unternehmensberatung
Die Vorfälligkeitsentschädigung dient dem Ausgleich jener Nachteile, die einer Bank widerfahren, wenn ein grundpfandrechtlich besichertes Darlehen vor dem
Ende der Zinsbindungsfrist zurückgeführt wird (BGH 1.7.97, XI ZR 197/96). In einem aktuellen Urteil (BGH 20.2.18, XI ZR 445/17, Abruf-Nr. 200715) befasste sich der BGH mit der Frage der Berechnung des Verzugsschadens bei einem von der Bank gekündigten Festzinsdarlehen. Eigentlich war diese Rechtsfrage bereits mit dem sog.
> weiter
05.10.2018 ·
Sonderausgaben · Downloads · Buchführung
Im Bereich der Kassenführung gibt es seit 2017 Veränderungen, auf die die Berater und ihre Mandanten reagieren müssen. Denn der Gesetzgeber hat ab dem 1.1.17 die Einzelaufzeichnungspflicht in § 146 Abs. 1 S. 1 AO eingeführt. Jetzt ist ein Anwendungserlass zu § 146 AO ergangen. Damit muss die Frage entschieden werden, ob in allen gastronomischen Betrieben seit dem 1.1.17 Einzelaufzeichnungen erfolgen müssen. Die für Berater und Unternehmer überaus wichtigen Fragen der richtigen ...
> weiter
05.10.2018 ·
Quartalsbeihefter · Downloads · Finanzierung
Hohe Vorfälligkeitsentschädigungen für die vorzeitige Ablösung von Wohnungsbaukrediten belasten viele Immobilienverkäufer seit Jahrzehnten und lassen sie davor zurückschrecken, eine lukrative Verkaufsoption wahrzunehmen. Sowohl das Verfahren der Berechnung, aber auch die Prämissen, unter denen die Kalkulationen durchzuführen sind, stehen in der Kritik. Dieser Aufsatz befasst sich mit einem relevanten, die Entschädigungshöhe maßgeblich mitbestimmenden Aspekt der Kalkulation, nämlich ...
> weiter