06.12.2023 · Fachbeitrag aus AStW · Steuerrecht
Die Bundesregierung hat den „Entwurf eines Gesetzes zur Neuregelung beschränkter und unentgeltlicher geschäftsmäßiger Hilfeleistung in Steuersachen sowie zur Änderung weiterer Vorschriften im Bereich der steuerberatenden Berufe“ beschlossen (BR-Drs. 361/23) und in das parlamentarische Verfahren eingebracht (Drucks. 20/8669). Im Gesetzentwurf werden insbesondere die Befugnis zur beschränkten geschäftsmäßigen Hilfeleistung in Steuersachen neu geregelt, die unentgeltlichen ...
> lesen
06.12.2023 · Fachbeitrag aus AStW · Einkommensteuer
Fahrten von der Wohnung zur ersten Tätigkeitsstätte können lediglich im Rahmen der Entfernungspauschale geltend gemacht werden. Die tatsächlichen Reisekosten samt Verpflegungsmehraufwendungen etc. sind nicht absetzbar – wie es im Bereich der Auswärtstätigkeit der Fall wäre. Die Abgrenzung der ersten Tätigkeitsstätte zur Auswärtstätigkeit ist folglich elementar. Nicht selten wird über die Eingruppierung und Feststellung einer ersten Tätigkeitsstätte gestritten. Mit Urteil vom ...
> lesen
06.12.2023 · Fachbeitrag aus AStW · Arbeit auf Abruf und wöchentliche Arbeitszeit
Der Arbeits- bzw. Dienstvertrag regelt im Arbeitsverhältnis die wechselseitigen Rechte und Pflichten von Arbeitgeber und Arbeitnehmer – so weit, so gut. Was aber gilt, wenn die Vertragsparteien über eine wesentliche Vertragsgrundlage wie die geschuldete wöchentliche Arbeitszeit keine Vereinbarung getroffen haben? Ein aktuelles Urteil des Bundesarbeitsgerichts belegt, worauf Arbeitgeber und Arbeitnehmer achten sollten.
> lesen
06.12.2023 · Fachbeitrag aus AStW · Was Steuerpflichtige und ihre Berater jetzt beachten sollten
Bei summarischer Prüfung bestehen nach Ansicht einiger BFH-Senate keine ernstlichen Zweifel mehr an der Verfassungsmäßigkeit verwirkter Säumniszuschläge (§ 240 AO), auch soweit diese nach dem 31.12.2018 entstanden sind. Deshalb scheidet eine Aussetzung der Vollziehung entsprechender Steuerbescheide aus. Andere BFH-Senate sehen das aber anders. Wie sollten sich Steuerpflichtige in dieser Situation verhalten?
> lesen
06.12.2023 · Fachbeitrag aus AStW · IWW-Webinare
Es ist wieder so weit, hier kommen die Termine für Ihre Fortbildung mit unseren Webinaren im nächsten Quartal. Bilden Sie sich bequem und kompetent fort und nutzen Sie die Möglichkeit, mit unseren
Experten in Kontakt zu treten. Das erwartet Sie im nächsten Quartal:
> lesen
05.12.2023 · Fachbeitrag aus AStW · § 8 KStG
Nach § 8b Abs. 1 Satz 1 KStG bleiben Bezüge i. S. d. § 20 Abs. 1 Nr. 1, 2, 9 und 10 Buchst. a EStG bei der Ermittlung des Einkommens außer Ansatz. In diesem Fall gelten 5 % dieser Bezüge als nicht abziehbare Betriebsausgaben (§ 8b Abs. 5 Satz 1 KStG). Die Steuerfreistellung gilt nach § 8b Abs. 4 Satz 1 KStG allerdings dann nicht, wenn die Beteiligung zu Beginn des Kalenderjahres unmittelbar weniger als 10 % des Grund- oder Stammkapitals betragen hat.
> lesen
05.12.2023 · Fachbeitrag aus AStW · § 8 KStG
Gewinnminderungen, die im Zusammenhang mit dem in § 8b Abs. 2 KStG genannten Anteil entstehen, sind bei der Ermittlung des Einkommens nicht zu berücksichtigen. Zu den Gewinnminderungen i. S. d. § 8b Abs. 3 Satz 3 KStG gehören auch Gewinnminderungen im Zusammenhang mit einer Darlehensforderung oder aus der Inanspruchnahme von Sicherheiten, die für ein Darlehen hingegeben wurden, wenn das Darlehen oder die Sicherheit von einem Gesellschafter gewährt wird, der zu mehr als einem ...
> lesen
05.12.2023 · Fachbeitrag aus AStW · § 10 ErbStG
Nach § 10 Abs. 5 Nr. 1 ErbStG sind als Nachlassverbindlichkeiten abzugsfähig die vom Erblasser herrührenden Schulden, soweit sie nicht mit einem zum Erwerb gehörenden Gewerbebetrieb, Anteil an einem Gewerbebetrieb, LuF-Betrieb oder Anteil an einem LuF-Betrieb in wirtschaftlichem Zusammenhang stehen und bereits bei der Bewertung der wirtschaftlichen Einheit berücksichtigt worden sind. Fraglich und streitig war, ob die Erben die Einkommensteuer, die auf den Aufgabegewinn entsteht und die ...
> lesen
04.12.2023 · Nachricht aus GStB · Erfahrungsaustausch
Die Digitalisierung hat viele Prozesse in Steuerkanzleien maßgeblich erleichtert. Andererseits stellen sich besonders bei der digitalen Zusammenarbeit mit Mandanten vielfältige neue Herausforderungen. Wir möchten Ihnen helfen, diese erfolgreich zu bewältigen. Gemeinsam mit unserem Partnerunternehmen WIADOK KG entwickeln wir eine digitale Plattform, die unter anderem die Nutzung von Software-Tools deutlich vereinfachen wird. Helfen Sie uns bitte, Ihre Anforderungen optimal zu erfüllen, und ...
> lesen
28.11.2023 · Fachbeitrag aus AStW · Umsatzsteuer
Das Finanzministerium Schleswig-Holstein ordnet den KWK-Bonus im Fall der Direktvermarktung umsatzsteuerlich ein.
> lesen