14.07.2025 · Nachricht aus AStW · Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz
Das BMJV hat am 10.7.2025 einen neuen Gesetzentwurf veröffentlicht, mit dem die EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen in das deutsche Recht umgesetzt werden soll. Bereits die vergangene Bundesregierung hatte einen Entwurf zur Umsetzung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) vorgelegt. Das Gesetzgebungsverfahren wurde jedoch seinerzeit nicht abgeschlossen. Die CSRD zielt darauf ab, dass bestimmte Unternehmen über die sozialen und ökologischen ...
> lesen
14.07.2025 · Fachbeitrag aus AStW · BMF ändert den Anwendungserlass
Anfragen an das BZSt zur Bestätigung ausländischer UmsatzsteuerIdentifikationsnummern können ab dem 20.7.2025 ausschließlich online erfolgen.
> lesen
14.07.2025 · Fachbeitrag aus AStW · Hinzurechnungen nach § 8 Nr. 1 GewStG
Obwohl es die Regelung zur Hinzurechnung von Finanzierungsanteilen nach § 8 Nr. 1 GewStG bereits seit Jahrzehnten gibt, bestehen in der Praxis immer noch Unsicherheiten. Das mag mit den vielen Urteilen zusammenhängen, die die FGe und der BFH gefällt haben. Viele Fragen scheinen aber nach wie vor ungeklärt. Hier ein Schnellüberblick, welche Auffassung die Finanzverwaltung zu bestimmten Finanzierungsanteilen vertritt.
> lesen
14.07.2025 · Fachbeitrag aus AStW · Neue Urteile und Trends zum Verfahrensrecht
Führt das Finanzamt bei einem Steuerpflichtigen eine Außenprüfung durch, hat der Steuerpflichtige verschiedene Rechte und Pflichten zu beachten. Um alle steuerlichen Trümpfe ausspielen zu können, sollten die neuesten Urteile und Trends zum Verfahrensrecht rund um eine Außenprüfung beachtet werden. Hier ein steuerliches Update.
> lesen
14.07.2025 · Fachbeitrag aus AStW · Mitarbeiterbeteiligung
Im Rahmen der Veranlagung der Steuererklärung können Arbeitnehmer im Rahmen einer Mitarbeiterbeteiligung (Mitarbeiteraktien) unter bestimmten Voraussetzungen die Minderung des steuerpflichtigen geldwerten Vorteils beantragen. Das hat jedoch Auswirkung auf die Abgeltungsteuer, wenn Mitarbeiteraktien irgendwann wieder verkauft werden. Der Arbeitnehmer ist dazu verpflichtet, im Zeitpunkt des Verkaufs eine Anlage KAP auszufüllen.
> lesen
14.07.2025 · Fachbeitrag aus AStW · Abschreibung
Bei Ausgaben für Ladevorrichtungen und Wärmepumpen in einem Unternehmen stellt sich bei der Gewinnermittlung die Frage, ob es sich bei diesen Wirtschaftsgütern um selbstständige Wirtschaftsgüter oder um Gebäudebestandteile handelt. Mit anderen Worten: Eigene (kürzere) Abschreibung oder jahrzehntelange Gebäudeabschreibung?
> lesen
14.07.2025 · Fachbeitrag aus AStW · Werbungskosten
Zieht ein Steuerzahler um, handelt es sich grundsätzlich um einen Vorgang in der Privatsphäre. Nur dann, wenn objektive Kriterien zu bejahen sind, kann der Umzug auch beruflich veranlasst sein. Ist das der Fall, winkt ein Werbungskostenabzug für die entstandenen Umzugskosten. Ein Umzug, um in der neuen Wohnung erstmals ein häusliches Arbeitszimmer einzurichten, führt nach Auffassung des BFH grundsätzlich nicht zu einer beruflichen Veranlassung. Hier die Urteilsgrundsätze, steuerlichen ...
> lesen
14.07.2025 · Fachbeitrag aus AStW · § 7 EStG
Der Steuerpflichtige kann sich zur Darlegung einer kürzeren tatsächlichen Nutzungsdauer eines Gebäudes gem. § 7 Abs. 4 Satz 2 EStG jeder sachverständigen Methode bedienen, die im Einzelfall zur Führung des erforderlichen Nachweises geeignet erscheint. Auch ein privates Sachverständigengutachten kann Grundlage für die Schätzung einer verkürzten tatsächlichen Restnutzungsdauer sein.
> lesen
14.07.2025 · Fachbeitrag aus AStW · § 8 EStG
Kosten, die wie Fähr-, Maut- oder Vignettenkosten für Privatfahrten ausschließlich von der Entscheidung des Arbeitnehmers abhängen, mit dem Fahrzeug ein bestimmtes privates Ziel aufzusuchen, werden nicht von der Abgeltungswirkung der 1 %-Regelung erfasst. Die Übernahme solcher Kosten durch den Arbeitgeber begründet einen eigenständigen geldwerten Vorteil (Anschluss an BFH 18.6.24, VIII R 32/20, zur amtlichen Veröffentlichung bestimmt).
> lesen