14.05.2025 · Fachbeitrag aus ASR · Autokauf
Für viele Kfz-Betriebe ist der Fahrzeugzukauf von Privatverkäufern unvermeidbar. Oft kaufen sie die Fahrzeuge übers Internet an weit entfernten Orten und haben somit keine Möglichkeit, diese unmittelbar in Augenschein zu nehmen. Das birgt einige rechtliche Risiken, die ASR Ihnen vorstellt und zu vermeiden hilft.
> lesen
14.05.2025 · Fachbeitrag aus ASR · Unternehmenssteuerung
Kennzahlen sind in Unternehmen die zentralen Größen für Führungsentscheidungen. Gerade in einem so komplexen Geschäftsmodell wie dem Automobilhandel entsteht eine Vielzahl von Daten, die mehr oder weniger geeignet sind, den Status des Unternehmens zu einem bestimmten Thema darzustellen – z. B. Eigenkapital, Liquidität, Lagerumschlag, aber auch Fluktuation und Kundenzufriedenheit. In einer sechsteiligen Beitragsserie erklärt ASR, wie Autohäuser Kennzahlen richtig interpretieren und ...
> lesen
12.05.2025 · Fachbeitrag aus ASR · Sanierung
Viele Autohäuser kämpfen mit Umsatzrückgängen, steigenden Kosten und veränderten Marktbedingungen. Trotz immenser Marketingkosten bleiben nicht nur Elektrofahrzeuge stehen – selbst das früher so beliebte Cabrio wird zum Ladenhüter. Manche sagen den Untergang des stationären Autohandels voraus. Was können betroffene Unternehmen tun, um eine
Insolvenz abzuwenden oder sich erfolgreich zu sanieren? ASR klärt auf.
> lesen
09.05.2025 · Nachricht aus ASR · Organschaft
Eine gewerbliche Tätigkeit im Sinne des § 14 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 S. 2 KStG liegt auch dann vor, wenn die Organträger-Personengesellschaft ausschließlich als geschäftsleitende Holding tätig ist. Das hat der BFH entschieden und damit die Gestaltung von Holding-Strukturen erleichtert.
> lesen
08.05.2025 · Fachbeitrag aus ASR · Arbeitszeiterfassung
Auch wenn es noch keine gesetzliche Neuregelung gibt: Die Arbeitszeiterfassung ist für Betriebe auch jetzt schon Pflicht, wie verschiedene Gerichte festgestellt haben. Schnell, einfach und kostengünstig lassen sich die Anforderungen mithilfe digitaler Tools erfüllen. ASR stellt Ihnen einige davon vor.
> lesen
06.05.2025 · Fachbeitrag aus ASR · Wettbewerbsrecht
Bei der Preiswerbung mit unverbindlichen Preisempfehlungen (UVP) ist Vorsicht angesagt. Denn diese ist keineswegs immer zulässig. Das OLG Stuttgart hat dazu eine wegweisende Entscheidung gefällt: Die Werbung mit einer UVP ist wegen Irreführung der Verbraucher unlauter und zu unterlassen, wenn diese keine realistische und ernsthafte Marktorientierung bietet, sondern tatsächlich nur einen „Fantasiepreis“ darstellt, der dem Händler eine attraktive Preisgestaltung ermöglichen soll. ASR ...
> lesen
05.05.2025 · Fachbeitrag aus ASR · Personalmanagement
Um Familie und Beruf miteinander vereinbaren zu können, nutzen immer mehr Arbeitnehmer die Möglichkeit, während der Elternzeit in Teilzeit zu arbeiten. Allerdings besteht während der Elternteilzeit ein besonderer Kündigungsschutz. Dies stellt Arbeitgeber vor Herausforderungen, wenn sie sich während dieser Zeit mit erheblichen Pflichtverletzungen eines Arbeitnehmers in Elternteilzeit konfrontiert sehen, bei denen sie unter anderen Umständen sofort eine Kündigung aussprechen würden. ASR ...
> lesen
29.04.2025 · Fachbeitrag aus ASR · Software
Software-as-a-Service (SaaS) hat sich in der modernen Geschäftswelt als bevorzugtes Modell für die Bereitstellung von Software etabliert. Auch
immer mehr Autohäuser setzen auf cloudbasierte Lösungen, um ihre IT-Infrastruktur flexibler und effizienter zu gestalten. Allerdings sind SaaS-Verträge rechtlich komplex und bergen einige Fallstricke, die eine sorgfältige Vertragsgestaltung unerlässlich machen. ASR erklärt, was Autohäuser beachten müssen.
> lesen
29.04.2025 · Nachricht aus ASR · Lohnabrechnung/Arbeitsrecht
Eine Lohnabrechnung stellt eine Wissenserklärung und keine rechtsgestaltende Willenserklärung dar. Sprich: Der Arbeitnehmer kann aus der Lohnabrechnung nicht ohne Weiteres ableiten, dass es sich um eine Willenserklärung im Sinne eines deklaratorischen oder konstitutiven Schuldanerkenntnisses handelt, die auf Bestätigung oder gar Veränderung der Rechtslage gerichtet ist. Das hat das LAG Köln klargestellt.
> lesen
25.04.2025 · Fachbeitrag aus ASR · Umsatzsteuer
Die Umsatzsteuerbefreiung für Ausfuhrlieferungen wird stets dann relevant, wenn Waren im Zuge ihrer Lieferung von Deutschland in ein Drittland gelangen. Mit Schreiben vom 12.03.2025 hat das BMF nun zu Lieferungen von Ausrüstungs- oder Versorgungsgegenständen eines Beförderungsmittels an private Abnehmer Stellung genommen und die Verwaltungsanweisungen angepasst. ASR stellt das BMF-Schreiben vor.
> lesen