08.09.2014 · Fachbeitrag aus AK · Rahmengebühr
Die anwaltliche Vergütung wird erst mit Erledigung der Angelegenheit oder Mandatsbeendigung fällig, § 8 Abs. 1 RVG. Es besteht aber die Möglichkeit, einen Vorschuss zu verlangen, § 9 RVG. Hiervon sollten Sie Gebrauch machen, um Ihre berechtigten Vergütungsansprüche zu sichern. Der Autor gibt eine Übersicht über die einschlägige Rechtsprechung.
> lesen
10.07.2025 · Fachbeitrag aus AK · Fachkräftemangel
In den sozialen Medien liegt der Fokus stark auf der Generation Z (geboren zwischen 1995 und 2010). Viele Unternehmen gestalten ihre Stellenanzeigen gezielt so, dass sie für junge Fachkräfte attraktiv sind. Dabei stellt sich die Frage, ob diese Art der Ansprache auch ältere, latent wechselwillige Mitarbeiter erreicht – eine Gruppe, die weiterhin die Mehrheit auf dem Arbeitsmarkt stellt. In einem Zukunftsvortrag hat Sven Gabor Janszky im vergangenen Jahr die spannende Frage gestellt, wenn ...
> lesen
08.05.2025 ·
Sonderausgaben aus AK · Downloads · Marketing
Digitale Marketingstrategien erhöhen die Reichweite Ihrer Anwaltskanzlei deutlich und helfen dabei, Ihre Dienstleistungen effektiv online zu präsentieren, um gezielt Mandanten anzusprechen. Durch Maßnahmen wie gezieltes SEO können Kanzleien in Suchmaschinen besser auffindbar werden, was zu einer höheren Anzahl von Anfragen und potenziell erhöhter Mandantenzahlen führen kann. Social Media ermöglicht es, Fachkompetenz zu präsentieren und eine Vertrauensbasis zu schaffen, die die ...
> lesen
07.05.2025 · Fachbeitrag aus AK · Baukasten für eine optimierte Vereinbarung – Teil 4
Für einen rechtlich und wirtschaftlich sicheren Umgang mit anwaltlichen Vergütungsvereinbarungen sollte die anwaltliche Seite – gleich, ob Mitarbeiter oder Anwälte selbst – natürlich auch die gesetzlichen Vorgaben und die Auslegung durch die Gerichte kennen. Teil 3 behandelte die Textform. Hier finden Sie einen Überblick zu weiteren Formvorschriften.
> lesen
04.02.2025 · Nachricht aus RVGprof · Gesetzgebung
Der Bundestag hat die Reform des RVG beschlossen – versteckt in Art. 11 des neuen Gesetzes zu den Berufsbetreuern und Vormündern (BT-Drucks. 20/14768, Abruf-Nr. 5030773 ). Nun muss der Bundesrat entscheiden – und seine Zustimmung ist keineswegs sicher.
> lesen
22.01.2025 · Fachbeitrag aus AK · Aufbewahrungsfristen 2025
Handakten und Dokumente der Buchhaltung müssen Anwälte unterschiedlich lange aufbewahren. Allerdings gilt seit dem 1.1.25 eine verkürzte Frist für Buchungsbelege. Dieser Beitrag erklärt, was Sie nun genau wann entsorgen dürfen und warum die Vernichtung von Datenträgern in Eigenregie keine geeignete Lösung ist.
> lesen
07.08.2025 ·
Sonderausgaben aus AK · Downloads · Personal
In der heutigen Wettbewerbslandschaft stehen Rechtsanwaltskanzleien vor der Herausforderung, qualifizierte Anwälte und Mitarbeiter zu finden und langfristig zu binden. Der Arbeitsmarkt ist umkämpft, und die besten Talente sind rar. Die Suche und Bindung von geeigneten Fachkräften erfordert einen erheblichen Aufwand und verursacht häufig hohe Kosten. Die Sonderausgabe liefert konkrete Ideen, Strategien und praxisnahe Tipps, um diese Herausforderungen erfolgreich zu bewältigen, sich auf dem ...
> lesen
07.08.2025 · Nachricht aus AK · Sittenwidrigkeit
Viele Familienunternehmen und auch Anwaltskanzleien regeln in ihren Gesellschaftsverträgen, dass die Gesellschafter mit ihren Ehepartnern Gütertrennung vereinbaren müssen. Damit soll erreicht werden, dass die Gesellschaft durch eine Scheidung und evtl. Zahlungsansprüche nicht gefährdet wird. Der BGH (28.5.25, XII ZB 395/24, Abruf-Nr. 248920 ) hat sich mit der Wirksamkeit eines notariell beurkundeten Ehevertrags befasst.
> lesen
29.10.2024 ·
Sonderausgaben aus AK · Downloads · Kanzleiorganisation
Ihre Kanzlei kann mittels Künstlicher Intelligenz (KI) schneller, produktiver und noch besser werden! Weil Sie sich nicht um lästige Routinen, sondern um Ihre Mandanten kümmern können. Die Sonderausgabe zeigt Ihnen, wie Sie mithilfe von KI schon heute Ihren Kanzleialltag optimieren, Workflows vereinfachen, verschlanken und automatisieren und sich fit für den KI-Einsatz in der Praxis machen – mit Promptingbeispielen und direkt umsetzbaren Tipps.
> lesen
14.07.2025 · Fachbeitrag aus AK · Digitalisierung
Für viele Kanzleien ist es eine Herausforderung, dass sich bewährte Methoden verändern. Einige stehen Neuerungen, wie (nahezu) papierlosen Kanzleien, vorsichtig gegenüber. Andere haben bereits den Schritt in die Digitalisierung gewagt. Denn diese erleichtert die Arbeitsprozesse, spart wertvolle Zeit und erhöht die Qualität durch standardisierte Abläufe. Eine Herausforderung besteht beispielsweise darin, dass Akten teilweise nur in Papierform vorliegen, während Gerichte zunehmend ...
> lesen