08.09.2014 · Fachbeitrag aus AK · Rahmengebühr
		
	
	
		Die anwaltliche Vergütung wird erst mit Erledigung der Angelegenheit oder Mandatsbeendigung fällig, § 8 Abs. 1 RVG. Es besteht aber die Möglichkeit, einen Vorschuss zu verlangen, § 9 RVG. Hiervon sollten Sie Gebrauch machen, um Ihre berechtigten Vergütungsansprüche zu sichern. Der Autor gibt eine Übersicht über die einschlägige Rechtsprechung. 
		> lesen
		
	
					
			 
	04.09.2025 · Fachbeitrag aus AK · Prompts in (R)echtzeit
		
	
	
		Wer Schreiben und Schriftsätze formuliert, schlägt häufig Begriffe nach, kontrolliert die Rechtschreibung, sucht Synonyme oder will Textteile übersetzen. Geht das nicht alles bequem in einem Arbeitsschritt? Und ob, denn ChatGPT führt alles zusammen und merkt sich, was Ihnen Schwierigkeiten macht. Der Bot braucht nur ein kurzes Training. Wie leicht das geht und welchen Zeitgewinn Sie dann dauerhaft haben, erklärt dieser Beitrag. 
		
 > lesen
		
	
					
			 
	10.07.2025 · Fachbeitrag aus AK · Fachkräftemangel
		
	
	
		In den sozialen Medien liegt der Fokus stark auf der Generation Z (geboren zwischen 1995 und 2010). Viele Unternehmen gestalten ihre Stellenanzeigen gezielt so, dass sie für junge Fachkräfte attraktiv sind. Dabei stellt sich die Frage, ob diese Art der Ansprache auch ältere, latent wechselwillige Mitarbeiter erreicht – eine Gruppe, die weiterhin die Mehrheit auf dem Arbeitsmarkt stellt. In einem Zukunftsvortrag hat Sven Gabor Janszky im vergangenen Jahr die spannende Frage gestellt, wenn ... 
		
 > lesen
		
	
					
			 
	
		08.05.2025 ·
		Sonderausgaben aus AK		 · Downloads		 · Marketing	
		
	
	
		Digitale Marketingstrategien erhöhen die Reichweite Ihrer Anwaltskanzlei deutlich und helfen dabei, Ihre Dienstleistungen effektiv online zu präsentieren, um gezielt Mandanten anzusprechen. Durch Maßnahmen wie gezieltes SEO können Kanzleien in Suchmaschinen besser auffindbar werden, was zu einer höheren Anzahl von Anfragen und potenziell erhöhter Mandantenzahlen führen kann. Social Media ermöglicht es, Fachkompetenz zu präsentieren und eine Vertrauensbasis zu schaffen, die die ...		
 > lesen
		
	
					
			 
	07.05.2025 · Fachbeitrag aus AK · Baukasten für eine optimierte Vereinbarung – Teil 4
		
	
	
		Für einen rechtlich und wirtschaftlich sicheren Umgang mit anwaltlichen Vergütungsvereinbarungen sollte die anwaltliche Seite – gleich, ob Mitarbeiter oder Anwälte selbst – natürlich auch die gesetzlichen Vorgaben und die Auslegung durch die Gerichte kennen. Teil 3 behandelte die Textform. Hier finden Sie einen Überblick zu weiteren Formvorschriften. 
		> lesen
		
	
					
			 
	03.11.2025 · Nachricht aus AK · Elektronischer Rechtsverkehr
		
	
	
		Ein Anwalt bekommt mehrfach Fehlermeldungen, als er kurz vor Fristablauf einen Schriftsatz übermitteln will. Störungen bei dem Empfänger-Gericht waren nicht gemeldet. Allerdings konnte der Anwalt zur selben Zeit problemlos beA-Nachrichten an andere Gerichte senden. Das OLG Celle entschied: Eine Ersatzeinreichung war nicht notwendig (3.6.25, 14 U 226/24, Abruf-Nr.  249041 ). Aber: Anwälte sollten jedoch nicht davon ausgehen, dass das andere Gerichte auch immer so sehen. 
		
 > lesen
		
	
					
			 
	29.10.2025 · Fachbeitrag aus AK · Kanzleiorganisation
		
	
	
		Seit Jahren sinkt die Kurve der auszubildenden Fachangestellten. Das war auch im Jahr 2024 nicht anders: Die Zahlen in den vier Rechtsberufen gehen zurück. Eine kleine Überraschung gibt es in diesem Jahr: Kämpfte früher vor allem die Berufsgruppe der Rechtsanwaltsfachangestellten mit sinkenden Zahlen, verzeichnen dieses Mal die Auszubildenden als Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte das größte Minus. 
		
 > lesen
		
	
					
			 
	04.02.2025 · Nachricht aus RVGprof · Gesetzgebung
					
					
				
				
	
	
		Der Bundestag hat die Reform des RVG beschlossen – versteckt in Art. 11 des neuen Gesetzes zu den Berufsbetreuern und Vormündern (BT-Drucks. 20/14768, Abruf-Nr.  5030773 ). Nun muss der Bundesrat entscheiden – und seine Zustimmung ist keineswegs sicher. 
		> lesen
		
	
					
			 
	22.01.2025 · Fachbeitrag aus AK · Aufbewahrungsfristen 2025
		
	
	
		Handakten und Dokumente der Buchhaltung müssen Anwälte unterschiedlich lange aufbewahren. Allerdings gilt seit dem 1.1.25 eine verkürzte Frist für Buchungsbelege. Dieser Beitrag erklärt, was Sie nun genau wann entsorgen dürfen und warum die Vernichtung von Datenträgern in Eigenregie keine geeignete Lösung ist. 
		> lesen
		
	
					
			 
	13.10.2025 · Fachbeitrag aus AK · Mandantenakquise
		
	
	
		Für viele Kanzleien war digitale Barrierefreiheit lange kein Thema. Doch seit dem 18.6.25 müssen Anbieter von Produkten und Dienstleistungen ihre Website barrierefrei gestalten, wenn sie bestimmte Voraussetzungen erfüllen (§ 1 Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG)). Pluspunkt: Ein barrierefreier Web-Auftritt verbessert das Ranking bei Google. Wir verraten, wie Sie die Hürden auf Ihrer Website abbauen. 
		> lesen
		
	
					
			 
	
			
				
		
	28.12.2021 · Fachbeitrag aus RVGprof · Gebührenrecht
					
					
				
				
	
	
		Was ist eigentlich mit dem Anspruch des Pflichtverteidigers auf (seine) gesetzlichen Gebühren, wenn seine Bestellung (rückwirkend) aufgehoben wird? Hier stellt sich die Frage, ob der Gebührenanspruch des Pflichtverteidigers nachträglich entfällt. Das AG Osnabrück verneint dies. 
		
 > lesen