Die Elektronische Patientenakte und das Elektronische Rezept sind digitale Gesundheitsinnovationen im Sinne der Patienten. So würden beispielsweise zwei Drittel der Bundesbürger die E-Akte nutzen (65 Prozent), beinahe ebenso viele das E-Rezept (63 Prozent). Das ist ein Ergebnis einer repräsentativen Studie im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.
2012 startete der Apotheker Markus Kerckhoff, Geschäftsführer der Schloss Apotheke in Bergisch Gladbach, mit der Serialisierung. Jede Arzneimittelpackung erhält beim Wareneingang eine Seriennummer. Darüber lassen ...
Deutschlands Apotheker wollen laut Aussage von Fritz Becker – Vorsitzender des Deutschen Apothekerverbands (DAV) – allen Patienten in Deutschland eine kostenfreie, wettbewerbsneutrale und leicht bedienbare Web-App ...
Der Start von securPharm am 09.02.2019 war sicherlich eines der meistdiskutierten Logistikthemen in der Fachpresse der letzten Zeit. Es steht außer Frage, dass diese neue Technologie zu Investitionen und einem ...
Der Online-Handel dringt seit Jahren immer stärker in den Arzneimittelbereich vor. Auch Amazon macht keinen Halt vor dem Arzneimittelversand. Über Amazon können in Deutschland rezeptfreie, apothekenpflichtige ...
Am 01.07.2019 wird der neue Rahmenvertrag über die Arzneimittelversorgung nach § 129 Abs. 2 Sozialgesetzbuch (SGB) V in der Fassung vom 01.01.2019 in Kraft treten. Einerseits fanden redaktionelle Überarbeitungen und ...
In seinem Urteil vom 19.03.2019 (Az. L 11 KR 4455/17 ZVW) trifft das Landessozialgericht Baden-Württemberg in den Leitsätzen folgende Aussagen zur Festsetzung der Vertragsstrafe gegen Apotheker bei Verstoß gegen Abgabebestimmungen.