25.03.2021 · Nachricht · Aktuelle Studie
Mehr als zwölf Monate Coronapandemie – was macht dies mit den Apotheken vor Ort, vor allem im Hinblick auf die Digitalisierung? Dieser Frage widmet sich die neue aposcope-Studie „Status Quo 2021 Digitalisierung in der Apotheke – Zahlen, Daten, Fakten zum Megatrend“. Mehr als 500 befragte Apotheker und PTA liefern Einblicke in den digitalen Alltag in der Apotheke. Dabei zeigen die Ergebnisse im Vergleich zum Vorjahr eine bemerkenswerte Entwicklung.
> Nachricht lesen
Schwerpunkt
Beitrag
23.03.2021 · Fachbeitrag ·
Apothekenentwicklung
Quantität oder Qualität? Das ist hier die entscheidende Frage. Keinesfalls können Sie sich in der aktuellen Situation ein striktes „Entweder-oder“ leisten. Corona wirbelt die Absatzstrukturen in den Apotheken ...
23.03.2021 · Fachbeitrag ·
Festbetragsarzneimittel
Zum 01.04.2021 hat der Spitzenverband Bund der Krankenkassen (GKV-Spitzenverband) erstmals Festbeträge für Agomelatin, Darunavir, die Kombination aus Efavirenz/Emtricitabin/Tenofovirdisoproxil, Febuxostat, Prasugrel ...
23.03.2021 · Fachbeitrag ·
Apothekervergütung
Am 06.02.2021 ist die „Erste Verordnung zur Änderung der Coronavirus-Schutzmasken-Verordnung“ (SchutzmV) in Kraft getreten, die kostenlose Schutzmasken für Bezieher von Arbeitslosengeld (ALG) II, einen geänderten Abrechnungspreis sowie zwei neue Sonderkennzeichen mit sich brachte. AH bringt Sie auf den neuesten Stand.
22.03.2021 · Fachbeitrag ·
Wettbewerbsrecht
Das Sammeln von „Likes“ für die eigene Apotheke auf den bekannten Social-Media-Plattformen ist nach Ansicht des Landgerichts (LG) Bonn jedenfalls dann unzulässig, wenn diese „Likes“ gekauft sind (LG Bonn, ...
19.03.2021 · Fachbeitrag ·
Medizinprodukte-Abgabeverordnung (MPAV)
Seit die Dritte Verordnung zur Änderung der MPAV im Rahmen der epidemischen Lage von nationaler Tragweite am 03.02.2021 in Kraft getreten ist, gibt es gemäß § 3 Abs. 4 MPAV keine Einschränkungen mehr bei der Abgabe ...
Schwerpunkt
Beitrag
18.03.2021 · Fachbeitrag ·
Arzneimittelversorgung
Krankenkassen begründen Retaxierungen gelegentlich damit, dass die beliefernde Apotheke gegen § 11 Abs. 1 Apothekengesetz (ApoG) verstoßen habe („rechtswidrige Rezeptzuweisung“). Anlass können z. B.