Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat die Broschüre „Wirtschaftliche Förderung – Hilfen für Investitionen und Innovationen“ neu aufgelegt. Unter www.iww.de/sl1664 können Sie die Broschüre kostenlos herunterladen.
In vielen Fällen kann oder will der Apotheker aus finanziellen Gründen keinen Betriebs-Pkw zur Verfügung stellen oder die Mitarbeiter nutzen trotz vorhandenem Fahrzeug lieber das eigene Auto. Kommt es dann während ...
Die Zahlungsfrist des § 130 Abs. 3 S. 1 Sozialgesetzbuch (SGB) V bezieht sich nur auf die unmittelbare Abrechnung der im jeweiligen Vormonat erfolgten Abgaben von Arzneimitteln an Versicherte. Sie ist nicht auf ...
Die Preisangabenverordnung (PAngV) verpflichtet Banken, die Effektivverzinsung mitzuteilen, das heißt, was der Kredit „wirklich“ kostet. Trotzdem beherrschen sie die Kunst, Kreditkonditionen so darzustellen, dass ihre tatsächlichen Auswirkungen nicht immer auf den ersten Blick ersichtlich sind. Die richtigen Fragen können hier weiterhelfen.
Für den Apotheker stellt sich vor jeder größeren (betrieblichen oder privaten) Ausgabe die Frage: „Kann ich das Vorhaben finanziell schultern?“ Antwort findet er schnell und relativ einfach mit Hilfe einer ...
Bei der Beurteilung des wirtschaftlichen Erfolgs der eigenen Apotheke werden in der Praxis immer wieder grundlegende Fehler gemacht, weil Handels- und Aufschlagsspanne allein nicht aussagekräftig genug sind.
Die nach wie vor extrem niedrigen Kreditzinsen sind für die Finanzierung eines Hauses oder einer Eigentumswohnung zweifellos verlockend. Allerdings steckt vor allem bei den wichtigen Formulierungen des jeweiligen Darlehensvertrags oftmals die sprichwörtliche Tücke im Detail. Vor dem Hintergrund einer das persönliche Budget häufig über mehrere Jahrzehnte belastenden Gesamtfinanzierung sollten also die wesentlichen Darlehensbedingungen mit der finanzierenden Bank oder Versicherung sorgfältig abgeklärt werden.