Praxiswissen auf den Punkt gebracht.
logo
  • Meine Produkte
    Bitte melden Sie sich an, um Ihre Produkte zu sehen.
Menu Menu
MyIww MyIww
  • · Fachbeitrag · Wettbewerbsrecht

    Typische Szenarien beim E-Rezept: Rechtliche Stolperfallen erkennen und sichere Wege wählen

    von Dr. jur. Bettina Mecking, Düsseldorf

    | Das E-Rezept eröffnet neue Chancen, bringt aber auch rechtliche Risiken mit sich. Bekannte Muster aus der „Papierwelt“ wiederholen sich ‒ nur in digitaler Form. Dieser Beitrag stellt praxisrelevante Szenarien dar, bewertet deren Zulässigkeit und gibt konkrete Handlungsempfehlungen. |

    Rechtlicher Hintergrund

    § 11 Apothekengesetz (ApoG) schreibt klar vor: Absprachen zwischen Leistungserbringern, die die freie Apothekenwahl einschränken, sind unzulässig. Ergänzend verbietet § 11 Abs. 1a ApoG das sogenannte Rezeptmakeln: Rezepte dürfen nicht gegen Vorteile vermittelt werden. Vor diesem Hintergrund sind die folgenden Szenarien aus der Praxis zu bewerten.

    Klassische Rezeptsammlung ‒ digital gedacht

    Ablauf: Der Arzt druckt den E-Rezept-Token aus, der in eine Sammelbox gelegt oder vom Boten abgeholt wird.