Praxiswissen auf den Punkt gebracht.
logo
  • Meine Produkte
    Bitte melden Sie sich an, um Ihre Produkte zu sehen.
Menu Menu
MyIww MyIww
  • · Fachbeitrag · Apothekenentwicklung

    Werbeartikel in der Apotheke ‒ wie wirksam und kosteneffizient sind sie?

    von Dr. Doortje Cramer-Scharnagl, Edewecht

    | Gerade liegen die Adventszeit, Weihnachten und der Jahreswechsel hinter uns und Give-aways aller Art sind an die Kunden gebracht. Doch wie steht es eigentlich um die Wirksamkeit dieser kleinen und größeren Aufmerksamkeiten? Schließlich sind sie durchaus ein Kostenfaktor in der Apotheke. |

    Werbeartikel-Wirkungsforschung: Hintergrund

    Seit vielen Jahren gibt es wissenschaftliche Studien zur Wirksamkeit und Kosteneffizienz von Werbeartikeln. Sie ergaben im Medienvergleich durchweg positive Ergebnisse bei der Verbreitung, Wirkdauer, Reichweite, dem Recall, der Weiterempfehlungsrate und dem Effekt auf die Kundenbeziehungen. Dies mag angesichts des Auftraggebers vieler deutscher Studien ‒ dem Gesamtverband der Werbeartikel-Wirtschaft e.V. (GWW) ‒ zunächst nicht verwundern. Doch die Ergebnisse schlicht als Eigenwerbung abzutun, greift deutlich zu kurz. Auch unabhängige Studien, wie ein Langzeit-Feldexperiment der Universität Augsburg, zeigen positive Wirkungen von Werbeartikeln ‒ allerdings unter bestimmten Bedingungen.

     

    Besonders interessant ist die Herangehensweise der Werbeartikel-Wirkungsstudie 2022, die erstmals die emotionale Wirkung von Werbeartikeln ins Zentrum des Interesses stellte (www.iww.de/s10060). Die wissenschaftliche Umsetzung lag bei dem auf Emotionsforschung spezialisierten „Institut september Strategie & Forschung“ aus Köln. Untersucht wurde die Wirkung von sechs Werbeartikeln (Rucksack, Tasse, Feuerzeug, Kugelschreiber, Powerbank und Notizbuch) auf Probanden unterschiedlichen Geschlechts und Alters. Um die ausgelösten Emotionen exakt darzustellen, nahmen die Forscher psychophysiologische Messungen vor ‒ u. a. Mimik, Pulsvolumen, Hautleitwert, EKG ‒ und führten 90-minütige tiefenpsychologische Interviews durch. Die gemessenen Effekte wurden mit denen anderer Werbekanäle wie TV-Spots, Social Media etc. verglichen.