Das Thema „Hygiene in der Zahnarztpraxis“ ist aktueller denn je. Die Novellierung der RKI-Richtlinien, die aktualisierten Empfehlungen der KRINKO/BfArM und neue gesetzliche Regelungen tragen dazu bei, dass Hygienemanagement in der Hektik des Praxisalltags zu kurz kommt. Im ersten Seminar am 07.06.2017 von 14:00 bis 16:00 Uhr erfahren Sie von Hygiene-Beraterin Viola Milde, worauf es wirklich ankommt, wenn Sie eine behördliche Begehung gut überstehen wollen. Nähere Informationen zu den Inhalten sowie zur ...
Stiftaufbauten sind noch lange nicht „Schnee von gestern“. Auch in der modernen Zahnmedizin finden sich Versorgungen, bei denen Stiftaufbauten notwendig und unumgänglich sind. Dabei sind – je nach gewähltem ...
Der Zahnarzt übernimmt für Füllungen und Zahnersatz im Rahmen der GKV eine zweijährige Gewährleistung, die auch die verwendeten Materialien umfasst. In diesem abschließenden Beitrag zur Serie „Rund um den ...
In seinem Beschluss vom 30.09.2016 (5 LA 178/15) hat sich das Oberverwaltungsgericht (OVG) Lüneburg mit der Frage befasst, ob die Kosten einer antimikrobiellen photodynamischen Therapie (PDT) zur Parodontose-Behandlung als beihilfefähig anzuerkennen sind.
Das Verwaltungsgericht (VG) Düsseldorf hat die Anforderungen an die Begründung beim Überschreiten des 2,3-fachen Steigerungssatzes in der GOZ-Rechnung präzisiert und erweitert (Urteil vom 13.12.2016, 26 K 4790/15).
Erstens: Kann ein für mehrere Monate oder einen noch längeren Zeitraum gedachtes Langzeitprovisorium seinen Zweck nur für kurze Zeit – hier: zwei Monate – erfüllen, so kann es nicht als brauchbar angesehen ...
Neu! Vom (Quer-)Einsteiger zur versierten Abrechnungskraft
Personalengpässe in der Praxis? Gehen Sie neue Wege und setzen Sie auf Quereinsteiger! Wir unterstützen Sie dabei mit einem innovativen Konzept: In einer eigens entwickelten IWW-Webinar-Reihe machen wir Einsteiger und fachfremde Mitarbeiter Schritt für Schritt fit für die Abrechnungspraxis.
Ob Anamnese, Aufklärung, Behandlung oder Dokumentation: Aktuelle Rechtskenntnisse gehören zu den Grundpfeilern zahnärztlicher Arbeit. Mit dem neuen IWW-Webinar bleiben Sie einfach und bequem auf dem neuesten Stand. Holen Sie sich Ihr Praxis-Update einmal im Quartal in nur 2 Stunden am PC!
Aktuelles Abrechnungswissen ist entscheidend für den wirtschaftlichen Erfolg Ihrer Praxis. Doch hier den Überblick zu behalten, kostet viel Zeit. Dental-Betriebswirtin und ZMV Birgit Sayn frischt Ihr Wissen einmal im Quartal auf. In nur 2 Stunden am PC zeigt sie Ihnen die Möglichkeiten und Grenzen von BEMA und GOZ anhand von nachvollziehbaren Beispielfällen aus der Praxis auf.
Das OLG Köln hat entschieden, dass die Rückforderung von bereits geleistetem Zahnarzthonorar neben der Unbrauchbarkeit der Versorgung voraussetzt, dass der Patient die Versorgung nicht nutzt (Beschluss vom 02.05.2016, Az. 5 U 168/15, Abruf-Nr. 192139).