20.04.2021 · Fachbeitrag aus AAZ · Privatliquidation
Die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) hat am 14.04.2021 über ihren Informationsletter mitgeteilt, dass eine aktualisierte Fassung ihres GOZ-Kommentars vorliegt. Dieser Beitrag informiert über die vorgenommenen Änderungen und erläutert, wie diese sich auswirken.
> lesen
18.04.2021 · Fachbeitrag aus AAZ · Abrechnungs-Rahmenbedingungen
Immer wieder liest man vom Wegfall des papiergebundenen Genehmigungsverfahrens für zahnärztliche Behandlungspläne, wie aktuell im Zusammenhang mit der neuen, am 01.07.2021 in Kraft tretenden PAR-Richtlinie (AAZ 02/2021, Seite 3 ff.). Unabhängig davon weisen die Krankenkassen in unregelmäßigen Abständen darauf hin, dass sie Formulare nur noch einscannen und digital verarbeiten. Wie ist der aktuelle Stand zum Genehmigungsverfahren und wie weit ist die Umstellung auf ein papierloses ...
> lesen
16.04.2021 · Fachbeitrag aus AAZ · Änderung der „Allgemeinen Regelung“
In vielen Zahnarztpraxen werden Bundeswehrangehörige selten bis gar nicht behandelt. Entsprechend sind die Abläufe und Abrechnungsregeln häufig nicht präsent. Und nun gibt es auch noch einige Änderungen: Das Bundesministerium der Verteidigung (BMVg) hat eine neue „Allgemeine Regelung“ (AR) „Zahnärztliche Versorgung militärischen Personals“ erlassen, die den Umfang des Anspruchs auf unentgeltliche Versorgung regelt und die bisherigen Richtlinien ablöst. Die neue AR „A-860/13“ ...
> lesen
15.04.2021 · Nachricht aus AAZ · Urteil
Aus dem Wortlaut der Nr. 2255 GOÄ (1.480 Punkte), der von einer „Verpflanzung“ von Knochen oder Knochenteilen spricht, ist zu folgern, dass es sich um einen Vorgang handeln muss, bei dem etwas von einer Stelle entnommen und an einer anderen Stelle gepflanzt bzw. transplantiert wird. Da diese Bedingung nicht erfüllt wurde, hatte die KZV einer zahnärztlichen Berufsausübungsgemeinschaft (BAG) zu Recht den vielfachen Ansatz der Nr. 2255 GOÄ sachlich-rechnerisch richtiggestellt. Zu diesem ...
> lesen
07.04.2021 · Fachbeitrag aus AAZ · Zuschläge
Ein Dentallaser wird in der Zahnmedizin vielseitig eingesetzt – so z. B. zur Hart- und Weichgewebsbehandlung, bei chirurgischen Eingriffen oder bei Wurzelkanal- sowie bei Parodontalbehandlungen. Das Gebührenverzeichnis der GOZ 2012 sieht für den Lasereinsatz bei bestimmten zahnärztlichen Leistungen einen Zuschlag vor. Das Einsatzgebiet des Lasers übersteigt inzwischen jedoch die in der GOZ aufgeführten Behandlungsmaßnahmen, die den Zuschlag auslösen. AAZ zeigt im Folgenden auf, wie ...
> lesen
25.03.2021 · Leserforum aus AAZ · Zahnersatz
Frage: „Bei einem unserer GKV-Patienten liegt eine ungewöhnliche Befund- und Planungssituation vor. Der Befund: 38 f, 37–36 ew, 35 ww, 33 + 43 Stegkrone, 32–42 Steg, 46 ew. Folgender Zahnersatz ist geplant: 38–36 E, 35 Krone NEM mit distalem Geschiebe, 33–43 Primärsteg bleibt erhalten, Sekundärsteg wird erneuert, 33, 43 Vollverblendung, 46 E und 47 gegossene Klammer, UK Modellgussprothese. Bei der Aufstellung des Heil- und Kostenplans sind wir beim Erstellen der Planungskürzel ...
> lesen
24.03.2021 · Fachbeitrag aus AAZ · Privatliquidation
Tagtäglich werden in der Praxis viele kleine Handgriffe am Behandlungsstuhl oder in dessen Umgebung („Chairside“) während der Patientenbehandlung durchgeführt, die eigentlich ein zahntechnisches Honorar auslösen. Die mögliche Berechnung dieser zahntechnischen Leistungen wird erfahrungsgemäß jedoch gerade in der Privatliquidation oft vernachlässigt. Die Folge daraus: wiederkehrende Honorareinbußen! Mit ein wenig Mühe lassen sich diese aber leicht vermeiden. Wie, das zeigt dieser ...
> lesen
23.03.2021 · Fachbeitrag aus AAZ · Zahnersatz
Jede Zahnarztpraxis kommt hin und wieder in die Situation, dass ein relativ neuer Zahnersatz von einem Patienten beanstandet wird oder Beschwerden auftreten. Nicht immer handelt es sich jedoch um einen mangelhaften Zahnersatz bzw. einen Gewährleistungsfall. Welche Kriterien zu prüfen sind und was das für die Abrechnung bei GKV-Patienten bedeutet, wird nachfolgend – auch anhand von Beispielsfällen – dargestellt.
> lesen
22.03.2021 · Nachricht aus AAZ · Neue bundesmantelvertragliche Vereinbarung
Die KZBV hat heute in einem Pressestatement mitgeteilt, sie habe mit dem GKV-Spitzenverband (GKV-SV) eine bundesmantelvertragliche Vereinbarung im Sinne eines „Pandemiezuschlags“ abgeschlossen. Auf Basis dieser Vereinbarung, die am 01.04.2021 in Kraft trete, würden die Krankenkassen in der zweiten Jahreshälfte einen Betrag von maximal 275 Mio. Euro als einmalige pauschale Abgeltung für besondere Aufwände der Vertragszahnärzte im Rahmen der Behandlung von GKV-Versicherten während der ...
> lesen
22.03.2021 · Fachbeitrag aus AAZ · Festzuschüsse
Frage: „Bei einem Kassenpatienten wird das Implantat regio 15 explantiert. Die Implantatkrone auf 16 wird erneuert und ein Brückenanhänger zum Ersatz von 15 gefertigt. Hat der Patient Anspruch auf einen Festzuschuss?“
> lesen