24.05.2021 · Fachbeitrag aus AAZ · BEMA & GOZ
Die Röntgendiagnostik gehört zur vertragszahnärztlichen Versorgung. Ihre Abrechnung wird in Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) geregelt. Darüber hinaus ist die aktuelle Strahlenschutzverordnung (seit 01.01.2019 in Kraft) zu beachten. Und doch können auf dieser Basis nicht alle Fragen zur Abrechnung der Röntgendiagnostik beantwortet werden. Regelmäßig stellt sich die Frage, wann die entsprechende Röntgenleistung beim GKV-Patienten privat zu erbringen ist. AAZ gibt ...
> lesen
21.05.2021 · Fachbeitrag aus AAZ · Kinderzahnheilkunde
Um eine normale Gebissentwicklung abzusichern und Fehlentwicklungen von Gebiss und Kiefer durch frühe Extraktion der Milchmolaren vorzubeugen, kann eine endodontische Behandlung auch an Milchmolaren indiziert sein. Dabei sind besondere Behandlungskonzepte notwendig. Lesen Sie anhand des folgenden Praxisfalls, was bei der Abrechnung zu beachten ist.
> lesen
12.05.2021 · Fachbeitrag aus AAZ · Kassenabrechnung
Ein erwachsener Kassenpatient ist gestürzt und kommt mit gelockerten Zähnen in die Praxis. Eine semipermanente Schienung der Zähne ist erforderlich. Was ist dann bei der Abrechnung zu beachten? Entscheidend ist zunächst, welche Behandlungsmethode verwendet wird. AAZ beschreibt die Abrechnungsmöglichkeiten.
> lesen
11.05.2021 · Fachbeitrag aus AAZ · BEMA & GOZ
Frage: „Wie kann bei einem Kassenpatienten die Umarbeitung eines Aufbissbehelfs nach Herstellung einer neuen Krone berechnet werden?“
> lesen
06.05.2021 · Nachricht aus AAZ · Gemeinsame Pressemitteilung KZBV und GKV-Spitzenverband
Die KZBV und der GKV-Spitzenverband haben sich auf die Bewertung der neuen Leistungen bei der systematischen Behandlung von Parodontitis und anderer Parodontalerkrankungen geeinigt, so heißt es in einer gemeinsamen Pressemitteilung vom 06.05.2021. Basis bildet die neue, im Dezember 2020 beschlossene PAR-Richtlinie. Neben der Bewertung wurden auch Leistungsbeschreibungen und Abrechnungsbestimmungen neu festgelegt, mithin also auch neue Gebührennummern im BEMA. Die neuen Leistungen würden ...
> lesen
04.05.2021 · Fachbeitrag aus AAZ · Vergütungsrecht
In einem Rechtsstreit über die Bezahlung einer kieferorthopädischen Behandlung trägt der Patient die Beweislast für seine Darstellung, dass Leistungen, die nur von einem approbierten Zahnarzt ausgeführt und nicht delegiert werden dürfen, von einer Zahnarzthelferin erbracht worden sind. Dies stellte das Landgericht (LG) Mönchengladbach in einem Berufungsurteil klar (Urteil vom 10.11.2020, Az. 4 S 156/19, dejure.org ). Darüber hinaus äußert sich das Gericht noch zu interessanten ...
> lesen
03.05.2021 · Fachbeitrag aus AAZ · Leserforum
Frage: „Ich habe gelernt, dass man die BEMA-Nr. 62 (Alv) in Verbindung mit einer Extraktion ab vier Zähnen abrechnen kann, ab acht Zähnen zweimal und außerdem in keiner Verbindung zu einer Extraktion ab einem Zahn. Nun lese ich aber, bei mehr als acht Zähnen zweimal, das heißt ab neun Zähne oder?“
> lesen
28.04.2021 · Fachbeitrag aus AAZ · Abrechnungspraxis
„Chairside-Leistungen“ – ein Begriff, unterschiedliche Interpretationen. Gemeinhin sind darunter zahntechnische Maßnahmen zu verstehen, die im Behandlungszimmer erfolgen. Das Problem: Tätigkeiten, die dabei nicht als berechnungsfähig erscheinen, werden oftmals über Jahre in den Behandlungsunterlagen nicht erfasst. Diese Schätze gilt es zu finden und rechtskonform zu berechnen! Das Thema hat jedoch viele Facetten. Wie Sie diese in den Griff bekommen, zeigt unsere bewährte Referentin, ...
> lesen
26.04.2021 · Fachbeitrag aus AAZ · Zahnersatz
Cover-Denture-Prothesen stimmen in Form und Ausdehnung mit einer Totalprothese überein. Dies bedeutet: Sie muss einen geschlossenen Funktionsrand aufweisen. Gemäß Zahnersatz-Richtlinie Nr. 30 geht bei Cover-Denture- bzw. Totalprothesen in der Regel eine Metallbasis über das Gebot der Wirtschaftlichkeit hinaus. Nur in begründeten Ausnahmefällen (z. B. bei Torus palatinus und Exostosen) sind die Krankenkassen leistungspflichtig. Unser Praxisfall erläutert die Abrechnung sowohl bei ...
> lesen
23.04.2021 · Nachricht aus AAZ · Neue bundesmantelvertragliche Vereinbarung
Die KZBV hat mit dem GKV-Spitzenverband eine bundesmantelvertragliche Vereinbarung im Sinne eines „Pandemiezuschlags“ abgeschlossen. Demnach zahlen die Krankenkassen der Vertragszahnärzteschaft im 2. Halbjahr 2021 einen Betrag von maximal 275 Mio. Euro als einmalige pauschale Abgeltung für deren besondere Aufwände während der Pandemie. Dieser Betrag wird an die KZVen verteilt. Diese wiederum verteilen die von den einzelnen Kassen gezahlten Beträge nach einem von der KZBV vorgegebenen ...
> lesen