01.01.2005 · Fachbeitrag aus AAZ · Festzuschüsse
Nachfolgend beginnen wir eine Beitragsserie mit konkreten Fallbeispielen zur neuen Festzuschussregelung, wobei wir den Befund (B), die Regelversorgung (R) und - im Fall einer gleich- oder andersartigen Versorgung - die Therapieplanung (TP) angeben. Anschließend listen wir die Gebührennummern sowie die jeweils ansatzfähigen Festzuschüsse auf und geben hierzu gegebenenfalls Erläuterungen. Dabei gehen wir grundsätzlich von einer Präparation der Zähne mit Hohlkehle aus, was natürlich nur ...
> lesen
01.01.2005 · Fachbeitrag aus AAZ · Gebührentipp GOZ
Wird bei einer Cover-denture-Prothese mit eingearbeiteten Teleskopkronen einer der überkronten Zähne extrahiert, so muss die Prothese nach einer gewissen Abheilungszeit im Bereich der Extraktionsstelle unterfüttert werden, wobei das basal offene Außenteleskop verschlossen wird. Zu diesem Zweck formt man das Gebiet mit der Prothese ab und lässt dann im zahntechnischen Labor die Abformmasse in Kunststoff umsetzen.
> lesen
01.01.2005 · Fachbeitrag aus AAZ · Endodontie
Frage:
„Wir führen Ultraschallspülungen im Wurzelkanal mit dem ‚Piezon Master 600 EMS‘-Gerät durch und benutzen dafür unterschiedliche Spüllösungen, beispielsweise Natriumhypochlorid und Bacter X. Dafür berechnen wir die Position 242. Spielt es für die Abrechnung eine Rolle, welche Flüssigkeiten wir dabei benutzen?“
> lesen
01.01.2005 · Fachbeitrag aus AAZ · Festzuschüsse
Auch im Zusammenhang mit Maßnahmen zur Wiederherstellung der Funktion von Zahnersatz sind bestimmte Kombinationen von Festzuschüssen möglich, auf die wir in diesem Beitrag eingehen wollen, ohne sämtliche Details - vor allem die Kombination mit Wiederherstellung an implantatgetragenen Suprakonstruktionen - darzustellen, da diese nur unnötig verwirren. Die Mehrzahl der Kombinationsmöglichkeiten erschließt sich ohnehin aus zahnmedizinisch-fachlichen Überlegungen heraus und bedarf im ...
> lesen
01.01.2005 · Fachbeitrag aus AAZ · Festzuschüsse
Die Bestimmungen zur Beantragung und Abrechnung von Festzuschüssen stellen sich als erheblich komplizierter heraus als alle Beteiligten das ursprünglich erwartet haben. Der Teufel steckt wie immer im Detail. Eines steht jedoch fest: Für den Zahnarzt und seine Mitarbeiterinnen ist es unerlässlich, sich umfassend mit den einzelnen Regelbefunden sowie der Zuordnung einer Therapieform zu gleich- und andersartigem Zahnersatz zu beschäftigen. Sie müssen in der Lage sein, für jeden ...
> lesen
01.01.2005 · Fachbeitrag aus AAZ · Festzuschüsse
Nachdem Kronen und Prothesen in Regelversorgung sowie gleich- und andersartigen Zahnersatz aufgeteilt werden, stellt sich die Frage, wie Begleitleistungen (vor allem Aufbaufüllungen, Röntgenaufnahmen und Anästhesien) abzurechnen sind. Hierbei gilt, dass nach wie vor alle Begleitleistungen, die Regelversorgungen zuzuordnen sind, über Krankenversicherungskarte - das heißt nach Bema - und KZV abzurechnen sind. Anders sieht es bei Leistungen im Zusammenhang mit gleich- oder andersartigem ...
> lesen
01.01.2005 · Fachbeitrag aus AAZ · Zahnersatz
Frage:
„Bei einem Kassenpatienten wurde das Primärteil einer Teleskopkrone neu angefertigt. Dafür haben wir auf dem Heil- und Kostenplan die Bema-Nrn. 91 d/2 und 100 b berechnet. Obwohl der Heil- und Kostenplan von der Krankenkasse genehmigt wurde, beanstandet unsere KZV den Ansatz der Nr. 100 b. Wie sehen Sie den Fall?“
> lesen
01.01.2005 · Fachbeitrag aus AAZ · Endodontie
Frage:
„Wie rechne ich die zum Einbringen eines Radix-Ankers erforder-lichen Begleitleistungen ab? Wenn ich die Wurzelfüllung entferne und den Kanal mit dem Radix-Anker wieder fülle, kann ich dann die Trepanation, Wurzelkanalaufbereitung und Wurzelf üllung abrechnen?“
> lesen
01.01.2005 · Fachbeitrag aus AAZ ·
Frage:
„Wir haben bei einer Patientin die vorhandenen Kronen 12 - 22 nach einer Füllungstherapie wieder eingesetzt. Die Kronen 12, 11 und 21, 22 waren jeweils verblockt. Wie rechnen wir nun das Wiedereinsetzen dieser verblockten Kronen ab?“
> lesen
01.12.2004 · Fachbeitrag aus AAZ · Aktuelle Rechtsprechung
Einen Verstoß gegen das Grundrecht auf Berufsfreiheit sah das Bundesverfassungsgericht in einem aktuellen Urteil vom 25. Oktober 2004 (Az: 1 BvR 1437/02), weil das Oberlandesgericht Hamm einem Zahnarzt die Berechtigung abgesprochen hatte, den 3,5fachen Steigerungssatz zu überschreiten. Die OLG-Richter hatten behauptet, es habe ein Verstoß gegen das Gesetz über die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGBG) vorgelegen. Vom Zahnarzt hatten sie einen Beweis gefordert, dass die ...
> lesen