01.09.2005 · Fachbeitrag aus AAZ · Gebührentipp GOZ
Die GOZ-Nr. 510 berechnet man für die „Erneuerung des Sekundärteils einer Teleskopkrone einschließlich Abformung“. Damit ist also lediglich die eigentliche Herstellung eines neuen Außenteleskops abgegolten, nicht jedoch dessen Einarbeitung in eine Prothese, die in der Regel zwangsläufig dazugehört. Diese stellt eine „Maßnahme zur Wiederherstellung der Funktion oder Erweiterung einer abnehmbaren Prothese (mit Abformung)“ dar, für die die GOZ-Nr. 526 berechnet werden kann.
> lesen
01.09.2005 · Fachbeitrag aus AAZ · Abrechnung nach Bema und GOZ
Viele Leseranfragen drehen sich um die Frage, inwiefern es möglich ist, bei gesetzlich versicherten Patienten Leistungen privat - das heißt nach GOZ oder ganz ohne die Angabe von Gebührenziffern - abzurechnen. Die Voraussetzungen für ein derartiges Vorgehen sind für Mitglieder von Primärkassen grundsätzlich in § 4 Abs. 5 Bundesmantelvertrag und für Ersatzkassenversicherte in § 7 Abs. 7 Ersatzkassenvertrag geregelt. In Letzterem heißt es zur privaten Berechnung von Kassenleistungen:
> lesen
01.08.2005 · Fachbeitrag aus AAZ · Festzuschüsse beim Zahnersatz
Mit der Einführung des Festzuschuss-Systems beim Zahnersatz musste auch der Heil- und Kostenplan (HKP) für die Bezuschussung durch die Krankenkasse und die Abrechnung durch die Zahnarztpraxis angepasst werden. Da sich die KZBV und die Spitzenverbände der Krankenkassen nicht einigen konnten, hat das Bundesschiedsamt als neutrale Schlichtungsinstanz über die Gestaltung des HKP entschieden.
> lesen
01.08.2005 · Fachbeitrag aus AAZ · Zahnersatz
Frage:
„Die private Krankenversicherung eines unserer Patienten lehnt die Übernahme der Kosten der GOZ-Nr. 223 für die provisorische Präparation einer Krone im Zusammenhang mit der Eingliederung eines Langzeitprovisoriums nach Nr. 708 ab. Ist das rechtens?“
> lesen
01.08.2005 · Fachbeitrag aus AAZ · Zahnersatz
Frage:
„Ich habe eine Frage zum Fallbeispiel in der Juli-Ausgabe: Wird hier bei der Zahl der fehlenden Zähne pro Kiefer wirklich der Weisheitszahn mitgerechnet? Meines Wissens nicht! Dann müsste Ihr Beispiel vier fehlende Zähne aufweisen und eine Brücke Regelversorgung sein!“
> lesen
01.08.2005 · Fachbeitrag aus AAZ · Konservierend-chirurgische Leistungen
Frage:
„Eine besonders ängstliche Patientin hat für eine Behandlung am 26 eine Infiltrationsanästhesie nach Bema-Nr. 40 erhalten. Als ich nach zehn Minuten beginnen wollte, war sie nicht schmerzfrei. Erst eine weitere Anästhesie machte die Behandlung möglich. Wer bezahlt diese zweite Anästhesie, denn im Bema heißt es: Die Abrechnung einer Leistung nach Nr. 40 kann im Bereich von zwei nebeneinanderstehenden Zähnen nur einmal je Sitzung erfolgen .... “
> lesen
01.08.2005 · Fachbeitrag aus AAZ · Recht
Ob bei der Wirtschaftlichkeitsprüfung im Rahmen der vertragszahnärztlichen Behandlung oder bei gerichtlich ausgetragenen Differenzen mit privaten Kostenerstattern - das Wichtigste für einen erfolgreichen Ausgang ist die korrekte Dokumentation der durchgeführten Behandlung. Schließlich kann es erforderlich werden, bestimmte Maßnahmen, die Beweggründe dafür und die damit erzielten Erfolge auch Jahre später noch nachvollziehen zu können, um sie dann einem Gremium zu erläutern.
> lesen
01.08.2005 · Fachbeitrag aus AAZ · Aktuelle Fallbeispiele
Im aktuellen Fallbeispiel geht es diesmal um eine prothetische Versorgung, die in Bezug auf die befundorientierte Bezuschussung einige Besonderheiten aufweist: zum einen, weil bei der Brückenversorgung im Zusammenhang mit der zeitgleichen Eingliederung einer Totalprothese Ausnahmebestimmungen zu beachten sind, und zum anderen, weil diese Form der prothetischen Versorgung einen so genannten „Mischfall“ darstellt, der trotz des vertragsgemäßen Ansatzes von Bema-Ziffern komplett über den ...
> lesen
01.08.2005 · Fachbeitrag aus AAZ · Konservierend-chirurgische Leistungen
Frage:
„Bei einer Patientin reichte die Leitungsanästhesie für die Betäubung der buccalen Schleimhaut bei einer Osteotomie 38 nicht aus. Innerhalb der ersten 15 Minuten musste ich wiederholt nachspritzen, bevor ich überhaupt meine Schnittführung zu Ende bringen konnte. Wie kann ich diese zusätzlichen Anästhesien berechnen?“
> lesen
01.08.2005 · Fachbeitrag aus AAZ · Kassen- und Privatabrechnung
Bei unserer Gegenüberstellung der Abrechnung nach Bema und GOZ befassen wir uns nach den Beratungen und Untersuchungen im ersten Teil („Abrechnung aktuell“ Nr. 7/2005, S. 8 ff.) diesmal mit den Zuschlägen, die gegebenenfalls abrechenbar sind, wenn Behandlungsmaßnahmen außerhalb der Sprechstunde erbracht werden.
> lesen