27.02.2008 · Fachbeitrag aus AAZ · Zahnersatz
Frage:
„Was können wir berechnen, wenn die Verbindung zwischen Implantat und Prothese mit Hilfe so genannter Locators erfolgt? Können die GOZ-Nrn. 503 und 508 in Ansatz gebracht werden?“
> lesen
27.02.2008 · Fachbeitrag aus AAZ · Aktuelle Fallbeispiele
Die Vertragsbehandlung mit Aufbissbehelfen ist in den Behandlungs-Richtlinien VI (Sonstige Behandlungsmaßnahmen) wie folgt geregelt:
> lesen
27.02.2008 · Fachbeitrag aus AAZ · Versicherungsrecht
Frage:
„Auf Grund des Basistarifs bei Privatpatienten würden wir gern wissen, welches Anmeldeformular wir nehmen können, damit wir in Erfahrung bringen können, wie unsere Patienten versichert sind.“
> lesen
27.02.2008 · Fachbeitrag aus AAZ · Zahnersatz
Frage:
„Wir haben für einen Kassenpatienten einen privaten Kostenvoranschlag über eine Freiendbrücke von 14 - 15 (15 Freiendbrückenglied) innerhalb geschlossener Zahnreihe ausgestellt. Dieser ist damit zu seiner Krankenkasse gegangen, um eventuell doch einen Zuschuss zu der unserer Meinung nach reinen Privatleistung zu bekommen. Die Krankenkasse möchte nun von uns einen Heil- und Kostenplan mit dem Festzuschuss 2.1 ausgestellt haben, da sie diese Versorgung mit 2.1 bezuschussen möchte.
> lesen
27.02.2008 · Fachbeitrag aus AAZ · Zahnersatz
Frage:
„Wir haben einen Heil- und Kostenplan an die BKK mit der Bitte um Genehmigung geschickt, auf dem ein Schraubenaufbau (Bema-Nr. 18a) und der Festzuschuss 1.4 aufgeführt war. Der Zahn sollte dann in vier Monaten mit einer Krone versorgt werden, was unter ´Bemerkungen´ erläutert wurde. Die BKK verweigerte die Genehmigung - mit der Begründung, dass die alleinige Versorgung eines Zahnes mit einem Schraubenaufbau nur in begründeten Ausnahmefällen erfolgen kann. Was können wir in ...
> lesen
27.02.2008 · Fachbeitrag aus AAZ · Abrechnung zahntechnischer Leistungen
Verblendungsreparaturen sind Leistungsinhalte der Bema-Nr. 24b (Erneuerung oder Wiedereinsetzen einer Facette, einer Verblendschale oder dergleichen) bei Kronen oder der Nr. 95c bei Brücken, falls es sich um vestibuläre Verblendungen im Verblendbereich handelt. Erfolgt die Verblendungsreparatur direkt im Mund des Patienten, so können neben dem Honorar nur die angefallenen Materialkosten abgerechnet werden.
> lesen
27.02.2008 · Fachbeitrag aus AAZ · Kassenabrechnung
Im fünften Teil stellen wir Ihnen wieder Irrtümer aus der konservierend-chirurgischen Kassenabrechnung vor, die in Prüfungsausschusssitzungen besonders häufig beanstandet werden. Sie zu vermeiden bedeutet, Ärger und Geld zu sparen. Die ersten vier Teile sind in „Abrechnung aktuell“ Nrn. 9 bis 12/2007 erschienen und können auch im Online-Archiv abgerufen werden (
www.iww.de
; in „myIWW“ einloggen).
> lesen
27.02.2008 · Fachbeitrag aus AAZ · Zahnersatz
In der Abrechnungsberatung taucht diese Frage regelmäßig auf: Wie verbindlich ist eigentlich ein Heil- und Kostenplan (HKP)? Darf der vereinbarte Betrag überschritten werden oder stellt er eine Obergrenze dar? Diese Fragestellung muss regelmäßig aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet werden. Zunächst das Grundsätzliche:
> lesen
27.02.2008 · Fachbeitrag aus AAZ · Recht
Immer häufiger besteht Streit zwischen dem Zahnarzt, der KZV und der Krankenkasse über die Berechtigung zum Honorarregress wegen vermeintlich oder tatsächlich nicht korrekter Leistungserbringung. Strittig ist nicht nur die Frage der Einschätzung einer Behandlung als mangelhaft bzw. nicht vertragsgemäß, sondern auch des Umfanges der Honorarkürzung.
> lesen
27.02.2008 · Fachbeitrag aus AAZ · Privatliquidation
Im Zuge der Formulierung einer neuen GOZ, die nun möglicherweise erst am 1. Januar 2009 in Kraft treten wird, hat das Gesundheitsministerium jetzt auch einen Entwurf zum Paragrafenteil erstellt. Da er lediglich als Grundlage für die anstehenden Beratungen gedacht ist, kann er sich inhaltlich noch ändern. Dazu nachfolgend eine - nur auf wesentliche Änderungen eingehende - Auflistung der vorgesehenen Bestimmungen.
> lesen