02.06.2009 · Fachbeitrag aus AAZ · Aktuelle Rechtsprechung
Das Landessozialgericht Schleswig-Holstein hat am 3. Februar 2009 (Az: L 4 Ka 2/07; Abruf-Nr. 091568) entschieden, dass eine Krankenkasse für eine Zahnersatz-Behandlung vor Behandlungsbeginn eine Kostenübernahmeerklärung abgeben muss.
> lesen
02.06.2009 · Fachbeitrag aus AAZ · Versicherungsrecht
Zu Rückfragen zur Zuordnung erbrachter Leistungen kommt es häufig, wenn ein Patient während einer laufenden Behandlung die Krankenkasse wechselt. Insbesondere bei der Versorgung mit Zahnersatz und Zahnkronen, die sich ja unter Umständen über einen l ängeren Zeitraum hinziehen kann, stellt sich dann die Frage, über welche Krankenkasse der Zahnersatz abzurechnen ist. Dabei sind einige Punkte zu beachten, die wir in diesem Bei-trag erläutern.
> lesen
02.06.2009 · Fachbeitrag aus AAZ · Aktuelle Rechtsprechung
Das Landgericht Berlin hat am 15. Mai 2008 (Az: 6 O 159/07; Abruf-Nr. 091741) entschie-den: Ein Zahnarzt hat auch dann einen Honoraranspruch, wenn zunächst festsitzender Zahnersatz vereinbart war, die Patientin sich später aber mit herausnehmbarem Zahner-satz einverstanden erklärt hat, weil der Zahnarzt dies wegen der ungünstigen Knochensi-tuation empfohlen hatte.
> lesen
02.06.2009 · Fachbeitrag aus AAZ · BG-Abrechnung
Erleidet ein Patient einen Arbeits- oder Wegeunfall oder ein Kind einen Unfall in der Schule oder im Kindergarten, dann ist für die Vergütung der zahnärztlichen Leistungen nicht mehr die Krankenversicherung, sondern der Unfallversicherungsträger zust ändig. Zwischen der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV) sowie den Berufsgenossenschaften (BG) bzw. Unfallkassen besteht ein Abkommen für die Durchführung der vertragszahnärztlichen Versorgung von Unfallverletzten und ...
> lesen
30.04.2009 · Fachbeitrag aus AAZ · Aktuelle Fallbeispiele
Der Ansatz der Nr. Ä1 ist im vertragszahnärztlichen Bereich und auch in der Privatliquidation häufig problematisch. Anhand von Beispielen verdeutlichen wir daher die korrekte Abrechnung dieser Leistung.
> lesen
30.04.2009 · Fachbeitrag aus AAZ · Konservierend-chirurgische Leistungen
„Ein Privatpatient kommt mit einem gelockerten, elongierten Zahn 31 mit starkem Knochenabbau in die Praxis. Die restlichen Zähne der UK-Front sind stabil. Zahn 31 wurde gekürzt, bis er wieder in die Zahnreihe passte. Anschließend wurden die Zähne 33 bis 43 unter Kofferdam von lingual leicht aufgeraut, ein Metallnetz (perfect splint) wurde angepasst und unter Verwendung der Säure-Ätz-Technik mit Komposit eingesetzt. Der Zeitaufwand betrug 35 Minuten. Was kann ich abrechnen?“
> lesen
30.04.2009 · Fachbeitrag aus AAZ · Abformung
„Können Sie mir sagen, ob bei einer Korrekturabformung mit Abformsilikon die Voraussetzungen zur Abrechnung einer Bema-Nr. 98a gegeben sind, da doch durch die 1. Phase ein individueller bzw. individualisierter Löffel für die 2. Phase entsteht?“
> lesen
30.04.2009 · Fachbeitrag aus AAZ · Parodontalbehandlung
„Wie kann der Peri-Pac-Zahnfleischverband berechnet werden?“
> lesen
30.04.2009 · Fachbeitrag aus AAZ ·
„Am Sonnabend gegen 9 Uhr habe ich bei einer Patientin einen kurz vor der Spontanperforation stehenden Abszess gespalten. Sie war dann gegen 14 Uhr noch einmal in der Praxis. Es erfolgte noch ein Streifenwechsel. Kann ich daher den Zuschlag D zweimal ansetzen?“
> lesen
30.04.2009 · Fachbeitrag aus AAZ · Parodontalbehandlung
„Wir möchten bei einem Patienten eine offene Kürettage nach GOZ-Nrn. 409/410 durchführen. Könnte man die Behandlung auch nach GOÄ-Nr. 2382 berechnen, da Zeitaufwand und Honorar bei den Nrn. 409 und 410 nicht in einem vernünftigen Verhältnis liegen?“
> lesen