02.09.2009 · Fachbeitrag aus AAZ · Festzuschüsse beim Zahnersatz
Frage: „Bei einem Patienten wird im Unterkiefer die Cover-Denture-Prothese mit vier Teleskopkronen vollständig mit funktioneller Randgestaltung unterfüttert. Welcher Festzuschuss kann angesetzt werden: 6.6 oder 6.7? Wird Bema-Nr. 100d oder Nr. 100f abgerechnet?“
> lesen
02.09.2009 · Fachbeitrag aus AAZ · Zahnersatz
Frage: „Wir haben bei einer Patientin eine Versorgung mit Zahnersatz geplant. Die Regelversorgung wäre eine Brücke von 33 auf 37. Da aber festsitzender Zahnersatz nicht mehr indiziert ist, wollen wir die Zähne 33 und 34 mit verblockten Kronen versorgen und die fehlenden Zähne 35, 36 durch eine Modellgussprothese ersetzen. Am Zahn 34 soll ein Stabgeschiebe befestigt werden. Laut Auskunft ist eine einseitige Versorgung mit Geschieben oder Teleskopen nicht möglich, so dass auch kein ...
> lesen
02.09.2009 · Fachbeitrag aus AAZ · Endodontie
Frage: „Bei einer gesetzlich versicherten Patientin soll eine Wurzelspitzenresektion an Zahn 35 vorgenommen werden. In der Röntgenaufnahme projiziert sich das foramen mentale in die unmittelbare Wurzelspitze. Daher ist eine Schädigung des nervus mentalis sehr wahrscheinlich. Um dieses Risiko zu umgehen, wurde der Patientin empfohlen, eine Extraktion mit extraoraler Resektion/Wurzelkanalfüllung sowie Reimplantation vorzunehmen. Dies ist erfolgreich geschehen. Wie wird die Behandlung mit der ...
> lesen
02.09.2009 · Fachbeitrag aus AAZ · Sonstige Kostenträger
Fast regelmäßig werden in den Praxen Patienten behandelt, die über einen der „Sonstigen Kostenträger“ (Freie Heilfürsorge) versichert sind. Und immer wieder gibt es in diesen Fällen Schwierigkeiten bei der Abrechnung. Der nachfolgende Beitrag stellt eine zusammengefasste Übersicht dar, die die Abrechnung dieser Leistungen vereinfachen soll. Demnächst befassen wir uns mit den Rahmenbedingungen bei weiteren Kostenträgern.
> lesen
02.09.2009 · Fachbeitrag aus AAZ · Füllungstherapie
Frage: „Wir haben einen Patienten, der unbedingt zahnfarbene Füllungen haben möchte, aber nicht bereit ist, die Kosten für die aufwendigen SDA-Rekonstruktionen zu übernehmen. Wie ist der Fall, wenn wir eine zahnfarbene Ketac-Füllung legen: Ist dies eine reine Kassenleistung oder kann die Füllung mit geringen Kosten in Rechnung gestellt werden?“
> lesen
02.09.2009 · Fachbeitrag aus AAZ · Gebührentipp
Bei der korrekten Berechnung von implantatgetragenen Kronen (Suprakonstruktionen) besteht vielfach eine gewisse Unsicherheit, hervorgerufen durch die Einwände von Kostenerstattern. Diese vertreten im Allgemeinen die Auffassung, für eine implantatgetragene Einzelkrone könne ausschließlich die GOZ-Nr. 220 bzw. für einen implantatgetragenen Brückenanker die GOZ-Nr. 500 berechnet werden.
> lesen
02.09.2009 · Fachbeitrag aus AAZ · Wirtschaftlichkeitsprüfung, Teil 2
Im ersten Teil dieser Beitragsserie hatten wir uns mit dem Wirtschaftlichkeitsbegriff, Praxisbesonderheiten, kompensatorischen Einsparungen und der Vorbereitung auf ein Prüfgespräch befasst. Im zweiten Teil berichten wir, was Sie bei den einzelnen Ziffern beachten sollten.
> lesen
02.09.2009 · Fachbeitrag aus AAZ · Aktuelle Rechtsprechung
Einem Patienten war von seinem Zahnarzt eine Modellgussprothese mit Teleskopkronen im Ober- und Unterkiefer gefertigt worden. Nach Einsatz der Prothese klagte der Patient über Beschwerden. Nachbesserungsarbeiten konnten diese nicht beseitigen. Anschließend suchte der Patient andere Zahnärzte auf. Es kam zur Klage. Zwar hatte ein Sachverständiger die Arbeiten als mangelfrei beurteilt, dies wurde in einem Obergutachten jedoch anders gesehen. Im weiteren Verfahren einigten sich die Parteien ...
> lesen
02.09.2009 · Fachbeitrag aus AAZ · Vertragszahnärztliche Versorgung
Die ambulante vertragszahnärztliche Versorgung ist im Wesentlichen kollektivvertraglich organisiert und in Verträgen zwischen den Kassenzahnärztlichen Vereinigungen (KZVen) und den Krankenkassenverbänden geregelt. Ergänzend hierzu bieten Krankenkassen seit einiger Zeit die Möglichkeit, Einzelverträge mit Leistungserbringern, Gemeinschaften von Leistungserbringern oder Trägern von Einrichtungen mit einem entsprechenden Versorgungsangebot zu schließen. Auch die KZV kann Vertragspartner ...
> lesen
02.09.2009 · Fachbeitrag aus AAZ · Aktuelle Rechtsprechung
Ein Patient hatte seine Ansprüche gegenüber seiner privaten Krankenversicherung an den Arzt abgetreten. Die Versicherung forderte nunmehr vom Arzt Einblick in die Behandlungsunterlagen, um ihre Zahlungspflicht zu prüfen. Davon machte sie die Erstattung der Kosten abhängig. Der Arzt klagte wegen dieser Zahlungsverweigerung gegen die Versicherung, verlor jedoch vor dem Amtsgericht Düsseldorf.
> lesen