03.11.2009 · Fachbeitrag aus AAZ · Implantologie
In diesem Beitrag zeigen wir auf, was bei der Abrechnung von Periimplantitis und Mukositis zu beachten ist und welche Begleitleistungen wie abgerechnet werden können.
> lesen
03.11.2009 · Fachbeitrag aus AAZ · Gebührentipp
In unserem Gebührentipp berichten wir, warum eine Abrechnung von sK und Mu auch innerhalb der Drei-Monats-Frist möglich ist.
> lesen
03.11.2009 · Fachbeitrag aus AAZ · Aktuelle Rechtsprechung
Das Bundesverfassungsgericht hat am 24. September 2009 entschieden, dass bei einem Sozialgerichtsverfahren wegen einer Prüfung von Honorarbescheiden eine Verfahrensdauer von neun Jahren nicht gerechtfertigt war.
> lesen
03.11.2009 · Fachbeitrag aus AAZ · Privatliquidation
Jeder kennt es: In der Praxis soll auf Wunsch des Beihilfepatienten konkret errechnet werden, welchen Eigenanteil er denn nun zu leisten hat. Dies ist jedoch von vielen Faktoren abhängig: erstens natürlich von den im Einzelfall vorliegenden Beihilfebemessungssätzen; zweitens auch davon, inwieweit unsere Planung nach Beihilfegrundsätzen Anerkennung findet. Wie aber soll die Praxis, geschweige denn der Patient, als Sachunkundiger nun ermitteln, wie die Kostenbeteiligung aussehen wird? ...
> lesen
03.11.2009 · Fachbeitrag aus AAZ · Zahnersatz
Der Fall: Herr Müller erlitt einen Verkehrsunfall (Sturz mit dem Fahrrad) und zog sich dabei Verletzungen am Kopf zu. Neben Platzwunden, die in der Krankenhausambulanz versorgt wurden, musste er auch zum Zahnarzt, denn beim Sturz verlor er die Schneidez ähne 11 und 21. Da Herr Müller selbst den Unfall nicht verschuldet hatte, wünschte er eine Sanierung des Zahnschadens zu Lasten des Unfallverursachers auf Basis einer privaten Behandlungsvereinbarung. Er wollte die Kosten in vollem Umfang ...
> lesen
03.11.2009 · Fachbeitrag aus AAZ ·
Das Oberverwaltungsgericht Lüneburg hat am 12. August 2009 entschieden, dass die einer Liquidation zugrunde liegende Begründung für das Überschreiten des 2,3-fachen Gebührensatzes ergänzt, nachgeholt oder korrigiert werden kann - selbst noch im gerichtlichen Verfahren.
> lesen
03.11.2009 · Fachbeitrag aus AAZ ·
Das Landgericht Köln hat am 4. Mai 2009 entschieden, dass der Zahnarzt das Recht der Nachbesserung hat, weil die Passgenauigkeit nicht immer auf Anhieb herbeigeführt werden kann.
> lesen
01.10.2009 · Fachbeitrag aus AAZ · Beratungen
Die Ä1 ist an viele Bestimmungen gebunden. Zur Vermeidung von Honorarverlusten ist stets eine gute Dokumentation erforderlich, denn sie hilft, die Abrechnungsmöglichkeiten unter Berücksichtigung der gegebenen Voraussetzungen optimal zu nutzen. „Eine Leistung nach Ä1 kann nicht anstelle einer Gebühr für eine andere zahnärztliche Leistung abgerechnet werden“ - so die Bestimmung 3 zur Bema-Nr. Ä1. Das bedeutet: Der Zahnarzt hat nicht die Auswahlmöglichkeit zwischen einer ...
> lesen
01.10.2009 · Fachbeitrag aus AAZ · Festzuschüsse beim Zahnersatz
Wir fassen in diesem Beitrag aus unserer Reihe „Aktuelles aus der Festzuschuss-Hotline“ erneut Befundsituation zusammen, in denen bei der Zuordnung des Festzuschusses und der Abrechnung der Leistungen Unsicherheiten bestehen.
> lesen
01.10.2009 · Fachbeitrag aus AAZ · Aktuelle Fallbeispiele
Dieses Fallbeispiel schließt sich an den ersten Teil zur Implantation bei Zahn 13 an. Kassenpatienten bekommen seit Einführung der Festzuschüsse einen Zuschuss zur Suprakonstruktion auf der Grundlage ihres Befundes. Implantologische Leistungen sind jedoch immer reine Privatleistungen (außer es handelt sich um einen seltenen Ausnahmefall im Sinne der § 28 Abs. 2 Satz 9 SGB V). In diesem Beitrag zeigen wir die Vorgehensweise bei der Abrechnung der bei einem Kassenpatienten erbrachten ...
> lesen