29.01.2010 · Fachbeitrag aus AAZ · Kassenabrechnung
Der zweite Beitrag unserer Beitragsserie zur Vermeidung teurer Abrechnungsfehler befasst sich mit der Bema-Nr. 13 (Präparieren einer Kavität, Füllen mit plastischem Füllmaterial einschließlich Unterfüllung, Anlegen einer Matrize oder die Benutzung anderer Hilfsmittel zur Formung der Füllung und Polieren).
> lesen
29.01.2010 · Fachbeitrag aus AAZ · Einsparpotenziale nutzen
Immer mehr Praxen steigen auf karteikartenlose Abrechnung um. Die Praxissoftware vereinfacht viel, dennoch birgt die Abschaffung der Karteikarte auch die Gefahr, dass nicht abgeschlossene Fälle in den Tiefen des Computers verschwinden. Wie kann man das vermeiden? Grundregel Nr. 1 ist das Vertrautmachen mit der eigenen Praxissoftware in der Statistik. Wissen Sie, wie man nicht abgerechnete Privatliquidationen, Patienten mit nicht abgeschlossenen Wurzelbehandlungen oder Patienten, die einen ...
> lesen
29.01.2010 · Fachbeitrag aus AAZ · Abrechnungs-Check
Eine Kontrolle der Privatabrechnung kann bares Geld bringen. Abrechnungsanalysen fördern Ihre stille Reserve ans Tageslicht! Es ist wie mit dem eigenen Diktat: Man liest es noch einmal durch und findet keine Fehler. Eine Korrektur durch jemand anderen nach dem Vier-Augen-Prinzip macht dann doch einige Fehler sichtbar. In von Spezialunternehmen durchgeführten Analysen können bis zu 25 Prozent Honorarverlust durch unvollständige Abrechnung zu Tage kommen. Dabei geht es nicht darum, die ...
> lesen
29.01.2010 · Fachbeitrag aus AAZ · Arzneiverordnung
In „Abrechnung aktuell“ Nr. 1/2010 hatten wir auf den Seiten 9 ff. über die Abrechnung von Sprechstundenbedarf berichtet. Daraufhin fragten uns einige Leser, welche Arzneimittel auf den Namen des Patienten verordnet werden dürfen und was dabei zu beachten ist. Wir haben daher eine Übersicht dazu erstellt, die Sie in unserem Online-Service (www.iww.de; in myIWW einloggen) unter der Rubrik „Arbeitshilfen“ aufrufen können.
> lesen
29.01.2010 · Fachbeitrag aus AAZ · Aktuelle Rechtsprechung
Das AG München hat am 5. November 2009 entschieden, dass sich bei einer Privatpatientin die Erstattung weder an BEL- noch an BEB-Sätzen zu orientieren habe, sondern an den angemessenen und ortsüblichen Preisen.
> lesen
29.01.2010 · Fachbeitrag aus AAZ · Aktuelle Rechtsprechung
Das Landgericht Essen hat am 15. Januar 2010 entschieden, dass die Werbung von „Dent-net“ mit „Zahnersatz zum Nulltarif“ oder „Zahnersatz ohne Zuzahlung“ irreführende Werbung darstellt.
> lesen
04.01.2010 · Fachbeitrag aus AAZ · Prophylaxe
Frage: „Immer häufiger wird die antimikrobielle Konditionierung vor allem bei Patienten mit erhöhtem Kariesrisiko in unserer Praxis angewandt. Bei dieser Behandlungsmethode wird nach der Reinigung der Zähne auf besonders kariesgefährdete Stellen wie Zahnzwischenräume, Zahnhälse oder Fissuren ein Schutzlack aufgetragen. Dieser Schutzlack wirkt antibakteriell. Er enthält Chlorhexidin und lagert sich im Zahnschmelz ein. Die bakterielle Aktivität im Mund wird somit gesenkt und die Zähne ...
> lesen
04.01.2010 · Fachbeitrag aus AAZ · Verlangensleistungen
Frage: „Können Sie mir sagen, ob es eine Möglichkeit gibt, bei einem Kassenpatienten eine Schnarcherschiene abzurechnen?“
> lesen
04.01.2010 · Fachbeitrag aus AAZ · Aktuelle Fallbeispiele
In diesem Fallbeispiel erläutern wir die Abrechnung von verschiedenen Wurzelkanalbehandlungen. Die einzelnen Behandlungsschritte können selbstverständlich variieren. Im Einzelnen stellen wir vor: Vitalextirpation, Mortalextirpation, Mortalamputation und Gangränbehandlung. Im nächsten Beitrag befassen wir uns mit der Abrechnung von Materialkosten bei der endodontischen Behandlung und der Pulpotomie.
> lesen