03.05.2010 · Fachbeitrag aus AAZ · Abrechnungs-Check
Mit den Fehlern 26 bis 31 setzen wir die Beitragsserie unserer Autorin Christine Baumeister aus Haltern am See zu den 40 häufigsten Abrechnungsfehlern fort.
> lesen
03.05.2010 · Fachbeitrag aus AAZ · Kassenabrechnung
In der vertragszahnärztlichen Abrechnung finden wir einige Abrechnungspositionen, die als Bema-Leistungen beinahe mit den entsprechenden GOÄ-Leistungen identisch sind. Der Zahnarzt hat natürlich kein „Wahlrecht“ zwischen den in der Regel höher bewerten GOÄ-Leistungen und den Bema-Leistungen. Sind jedoch die Leistungsinhalte der GOÄ-Ziffern nicht bekannt, dann können erhebliche Honorarverluste entstehen. Einige dieser Positionen stellen wir Ihnen daher vor und erläutern die ...
> lesen
03.05.2010 · Fachbeitrag aus AAZ · Festzuschüsse beim Zahnersatz
Frage: „Kürzlich hatten Sie über die neuen Bezugsgrößen beim Härtefallanspruch Folgendes geschrieben: „Der Anspruch auf volle Kostenübernahme besteht nur für den aktuell zugrunde liegenden Leistungsfall. Die getroffene Entscheidung bei Vorlage eines Heil- und Kostenplans bleibt grundsätzlich verbindlich. Dies schließt jedoch nicht aus, dass bei einer wesentlichen Änderung der Einkommenssituation oder auf Antrag des Versicherten bei Vorlage der Liquidation des Zahnarztes eine neue ...
> lesen
03.05.2010 · Fachbeitrag aus AAZ · Prophylaxe
Frage: „Die PAR-Vorbehandlung wird in den GKV-Richtlinien nicht mehr exakt beschrieben. Voraussetzung für die durchzuführende Parodontitistherapie ist das Fehlen von Zahnstein und sonstiger Reizfaktoren sowie die Anleitung des Patienten zur richtigen Mundhygiene. Die im Bema zur Verfügung stehenden Positionen sind Zst, Mu und sk. Für die Mundhygieneunterweisung gibt es keine Gebührenposition. Wie kann diese Leistung - ohne Erhebung des Mundhygienestatus - abgerechnet werden?“
> lesen
03.05.2010 · Fachbeitrag aus AAZ · Festzuschüsse beim Zahnersatz
Versicherte, die durch den Eigenanteil beim Zahnersatz unzumutbar belastet würden, erhalten den doppelten Festzuschuss. Im ersten Beitrag hierzu hatten wir die Modalitäten und die für das Jahr 2010 geltenden Einkommensgrenzen vorgestellt. Aber auch bei Überschreiten der Einkommensgrenzen für den Härtefall besteht die Möglichkeit einer besonderen Bezuschussung durch die Krankenkasse: § 55 Abs. 2 SGB V sieht vor, dass Versicherte bei der Versorgung mit Zahnersatz zusätzlich zu den ...
> lesen
03.05.2010 · Fachbeitrag aus AAZ · Schwellenwertüberschreitung
Aus dem § 5 GOZ ergibt sich, dass es dem Zahnarzt überlassen bleibt, die Höhe seines Honorars durch Multiplikation des Einfachsatzes zu bestimmen. Im Rahmen von 1,0 bis 2,3 kann er die Honorarhöhe bestimmen, ohne dass er sie rechtfertigen müsste. Erst oberhalb von 2,3 - bis zum Faktor 3,5 - muss ein Grund angegeben werden. Unsere Autorin Christine Baumeister aus Haltern am See zeigt auf, was bei der Formulierung von Begründungen zu beachten ist, und hat einige Beispiele für gute ...
> lesen
03.05.2010 · Fachbeitrag aus AAZ · Prophylaxe
Der Kariesdetektor wird in der Kariesdiagnostik eingesetzt. Es handelt sich um eine Flüssigkeit, die kariös veränderte Zahnhartsubstanz mittels Farbstoff sichtbar macht. Zur Berechnung dieses Untersuchungsverfahrens steht weder im Bema noch in der GOZ eine Ziffer zur Verfügung. Da es sich um ein neues, nach 1988 entwickeltes Verfahren handelt, kann es analog gemäß § 6 Abs. 2 GOZ berechnet werden. Empfohlen wird die GOZ-Nr. 203. Es bleibt jedoch dem Zahnarzt überlassen, eine andere nach ...
> lesen
03.05.2010 · Fachbeitrag aus AAZ · Aktuelle Rechtsprechung
Das OLG Koblenz hat mit Urteil vom 15. Januar 2009 (Az: 5 U 594/08) entschieden, dass dem Zahnarzt kein Vergütungsanspruch zusteht, wenn er eine nicht notwendige Neuversorgung bei einem Patienten durchgeführt hat, über die dieser zuvor nicht aufgeklärt wurde.
> lesen
03.05.2010 · Fachbeitrag aus AAZ · Endodontie
Kürzlich vollzog die „Arbeitsgemeinschaft Süd“ einen wegweisenden Paradigmenwechsel zur modernen Endodontie: Der GOZ-Ausschuss der LZK Baden-Württemberg informierte darüber, dass man sich auf der Sitzung der AG Süd nach intensiver Diskussion auf folgenden Beschluss geeinigt hat: „Die Anwendung des Dentalmikroskops bei endodontischen Leistungen wandelt die jeweilige Leistung in eine selbstständige zahnärztliche Leistung, die gemäß § 6 Abs. 2 GOZ analog zu berechnen ist.“ Was ...
> lesen
01.04.2010 · Fachbeitrag aus AAZ · Abrechnungsquiz
Mit diesem Quiz können Sie in Zukunft regelmäßig Ihr Abrechnungswissen überprüfen. Kreuzen Sie an, welche Aussagen aus Ihrer Sicht richtig sind.
> lesen