31.01.2011 · Fachbeitrag aus AAZ · Kostenerstattung
Wenn Patienten eine private Krankenversicherung oder eine Zahnzusatzversicherung abschließen, werden vom Zahnarzt Auskünfte eingeholt, die die Versicherung in die Lage versetzen sollen, ihre Leistungspflicht abzuklären bzw. zu prüfen, ob Befunde vorhanden sind, die vertraglich auszuschließen sind. In der Regel erhält der Zahnarzt in diesen Fällen einen Fragebogen, der von ihm auszufüllen ist. Manchmal werden auch Röntgenaufnahmen angefordert. Es handelt sich hierbei um Fragen zum ...
> lesen
31.01.2011 · Fachbeitrag aus AAZ · Konservierend-chirurgische Leistungen
Frage: „Ich habe gelesen, dass es möglich ist, statt einer Exz 1 mit 10 Punkten + N besser die Ä161 mit 15 Punkten + N zu berechnen. Stimmt das? Die Exc 1 ist doch je Zahn und die Inz 1 je OP-Gebiet abrechenbar?“
> lesen
31.01.2011 · Fachbeitrag aus AAZ · Zahnersatz
Frage: „Wie kann ich das nachträgliche Einarbeiten eines Verstärkungsbügels in eine Totalprothese im Rahmen einer Bruchreparatur abrechnen?“
> lesen
31.01.2011 · Fachbeitrag aus AAZ · Zahnersatz
Häufig wird gefragt, welche Gebührennummern bzw. Festzuschüsse abzurechnen sind, wenn Prothesenzähne neu aufgestellt werden. Grundsätzlich stehen für die Wiederherstellung von vorhandenen Prothesen die Bema-Nrn. 100 ff. und Festzuschüsse aus der Befundgruppe 6 zur Verfügung. Nicht selten erfolgt jedoch eine komplette Neuaufstellung von Zähnen an Teil- oder Totalprothesen unter Beibehaltung der vorhandenen Kunststoff- oder Metallbasis. Handelt es sich hierbei um eine Neuanfertigung oder ...
> lesen
31.01.2011 · Fachbeitrag aus AAZ · Festzuschüsse beim Zahnersatz
Erneut erläutern wir in diesem Beitrag Fragen aus der „Festzuschuss-Hotline“, diesmal zur Überkronung eines Zahnes nach Prämolarisierung und zum Wiederbefestigen eines Langzeitprovisoriums.
> lesen
31.01.2011 · Fachbeitrag aus AAZ · Zahnersatz
Abrasion bedeutet Abnutzung. Die Abnutzung der Zähne kann verschiedene Ursachen haben. Eine Möglichkeit stellt die besonders starke Beanspruchung der Zähne beim Kauen von harter Nahrung - wie beispielsweise Vollkornprodukten, Rohkost oder ähnlichem - dar. Diese Form der Abnutzung wird auch bei Naturvölkern beobachtet. Als weitere Möglichkeit kann eine physiologische - also altersbedingte - Abnutzung der Zähne vorliegen. Darüber hinaus sind Bruxismus (unbewusster Zahnkontakt) und ...
> lesen
31.01.2011 · Fachbeitrag aus AAZ · Konservierend-chirurgische Leistungen
In mehreren Beiträgen haben wir Sie über das neue Abrechnungsmodul für den Datenträgeraustausch (DTA) informiert. Die Tatsache, dass nach der DTA-Vereinbarung eine quartalsübergreifende Abrechnungsprüfung - von bis zu acht Quartalen - stattfindet, wirft weitere Fragen auf.
> lesen
31.01.2011 · Fachbeitrag aus AAZ · Abrechnungs-Check, Teil 1
In vielen Praxen werden 10 bis 15 Prozent der erbrachten Leistungen nicht abgerechnet. Die Gründe sind vielfältig: nicht überarbeitete Leistungskomplexe der Abrechnungssoftware, eine unvollständige Dokumentation, die Abwesenheit der zuständigen Mitarbeiterin im Behandlungszimmer und fehlende Kenntnisse über die Zusammenhänge zwischen Behandlung und Abrechnung. Wir befassen uns daher anhand von Berechnungsbeispielen mit häufig vergessenen Positionen in wichtigen Behandlungsbereichen.
> lesen
31.01.2011 · Fachbeitrag aus AAZ · Aktuelle Rechtsprechung
Das Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen hat am 10. Juli 2010 entschieden, dass ein Zahnarzt die Behandlung von GKV-Patienten nicht vom Abschluss einer Zusatzvereinbarung zur professionellen Zahnreinigung (PZR) abhängig machen darf.
> lesen
31.01.2011 · Fachbeitrag aus AAZ · Endodontie
Bei der Abrechnung für Leistungen gesetzlich Versicherter gilt grundsätzlich ein Zuzahlungsverbot zu vertragszahnärztlichen Leistungen. Einzige Ausnahme bildete bislang die gesetzliche Regelung in § 28 SGB V, die eine Zuzahlung bei Füllungen erlaubt. Nun hat die KZV Westfalen-Lippe mit der DAK einen Vertrag geschlossen, der es bei DAK-Versicherten ermöglicht, eine aufwändige Wurzelkanalbehandlung nach der GOZ zu berechnen und die Kassenleistung dabei in Abzug zu bringen. Diese ...
> lesen