22.08.2011 · Fachbeitrag aus AAZ · Chirurgischer Eingriff
Nach einem chirurgischen Eingriff können Wundheilungsstörungen auftreten, die eine chirurgische Wundrevision erforderlich machen. Das Auskratzen einer Wunde kann bei einer Wundinfektion oder einer „trockenen Alveole“ notwendig werden. Bei der e „trockenen Alveole“ fehlt – bedingt durch mangelnde Blutung im Anschluss an die Extraktion – das Blutkoagulum als natürlicher Wundverschluss. Aus diesem Grund wird durch Auskratzen der Wunde eine neue Blutung ausgelöst, um so die ...
> lesen
22.08.2011 · Fachbeitrag aus AAZ · Aktuelle Fallbeispiele
Mittlerweile gibt es verschiedene Möglichkeiten der Schienung von Zähnen. Sie können auch aus verschiedenen Anlässen – beispielsweise bei Aufbissbeschwerden oder Schienung gelockerter Zähne – notwendig sein. Die Abrechnung der Maßnahmen stellen wir Ihnen anhand von fünf Beispielen vor.
> lesen
22.08.2011 · Fachbeitrag aus AAZ · Wirtschaftlichkeitsprüfung in der Zahnarztpraxis
Die „Auffälligkeitsprüfung“ und „Zufälligkeitsprüfung“ sind Bestandteile der Wirtschaftlichkeitsprüfung und spielen für den Bereich der nicht genehmigungspflichtigen Behandlungsmaßnahmen eine Rolle. Da wir wiederholt von Lesern Fragen dazu erhalten haben, befassen wir uns nachfolgend mit diesem Thema und geben Ihnen Orientierungshilfen sowie Praxishinweise.
> lesen
17.08.2011 · Fachbeitrag aus AAZ · Recht
Die Dokumentation zahnärztlicher Leistungen dient zum einen der voll ständigen Berechnung. Zum anderen dient sie als Gedächtnisstütze, welche Leistungen bisher erbracht wurden. Darüber hinaus wurde zugunsten der Patienten eine Pflicht zur Dokumentation formuliert, die im Falle der Nichteinhaltung zu einer Beweiserleichterung bis hin zur Beweislastumkehr in einem möglichen Schadenersatzprozess führen kann.
> lesen
17.08.2011 · Fachbeitrag aus AAZ · Änderungen ab dem 1. Januar 2012
Die Kassenzahnärztlichen Vereinigungen (KZVen) befassen sich zurzeit intensiv mit der Online-Abrechnung. Hintergrund ist, dass durch die anstehende Einführung der papierlosen Abrechnung zwischen KZV und Krankenkasse ab 2012 die Chance bzw. die Notwendigkeit besteht, die Abrechnungsdaten aus der Praxis in der KZV ebenfalls papierlos zu erhalten, also nicht mehr vom Papier erfassen zu lassen oder Disketten einzulesen, sondern die Datensätze direkt aus dem Internet zu laden und ...
> lesen
16.08.2011 · Fachbeitrag aus AAZ · Abrechnungs-Check, Teil 6
Im fünften Teil im Juni-Heft hatten wir über die Vermeidung von Honorarverlusten bei prothetischen Leistungen berichtet. Nachfolgend zeigen wir anhand eines Beispiels für einen Privatpatienten die häufigsten Fehler bei der prothetischen Vorbereitung, Präparation und Eingliederung auf.
> lesen
09.08.2011 · Fachbeitrag aus AAZ · Neue Diagnosemethoden
Während der Entwicklung einer Parodontitis kommt es zu einer erhöhten Konzentration von aMMP8. Mit dem Nachweis von aMMP8 und der damit ver bundenen Erkenntnis über parodontale Entzündungsaktivitäten kann frühzeitig eine Therapie begonnen werden. Aber wie wird der Test abgerechnet?
> lesen
26.07.2011 · Fachbeitrag aus AAZ · Ästhetische Zahnheilkunde
Frage: „Gibt es bei einem Veneer mit Einbeziehung der Schneidekante einen Festzuschuss der Krankenkasse?“
> lesen
26.07.2011 · Fachbeitrag aus AAZ · Zahnersatz
Frage: „Wir haben im Unterkiefer eines Patienten Zähne umgestellt. Es wurde ein Abdruck genommen und der Festzuschuss 6.2 mit der Bema-Nr. 100b in Ansatz gebracht. Im Eigenlabor wurden die BEL-Nrn. 001-0, 012-0, 801-0 und 3 x 802-7 abgerechnet. Der Heil- und Kostenplan kam von der KZV Bayern mit dem Hinweis zurück, dass hier der Festzuschuss 6.3 angesetzt werden müsse. Die BEL-Nr. 802-7 löst demnach diesen Festzuschuss aus. Ist das korrekt? Ich kann leider keinen Hinweis dazu finden.“
> lesen
26.07.2011 · Fachbeitrag aus AAZ · Befundbezogene Festzuschüsse
Frage: „Ich habe eine Frage zur Befundklasse 5. Die AOK verweigert eine n Festzuschuss zu einer angefertigten Interimsversorgung, weil kein Zahn entfernt wurde. In der Befundbeschreibung steht schließlich ‚nach Zahn verlust‘. Vielmehr kam der Patient mit einer zerbrochenen und irreparablen Modellgussprothese bei einem Restzahnbestand von vier Zähnen im Unterkiefer. Eine Neuanfertigung einschließlich Planung und Genehmigung hätte gut sechs Wochen (bei Teleskopen) gedauert. Hätte ich ...
> lesen