31.05.2011 · Fachbeitrag aus AAZ · Privatliquidation
In „Abrechnung aktuell“ Nr. 5/2011 hatten wir bereits über den Referentenentwurf zur neuen GOZ berichtet. In diesem Beitrag konzentrieren wir uns auf die Honorarentwicklung, die bei Vereinbarungen mit GKV-Patienten wichtig ist. Dabei befassen wir uns mit Mehrkostenvereinbarungen bei Füllungen, zusätzlichen Leistungen in der Endodontie, funktionsanalytischen Leistungen und dem Zahnersatz.
> lesen
31.05.2011 · Fachbeitrag aus AAZ · Konservierend-chirurgische Leistungen (KCH)
Wir haben Sie in „Abrechnung aktuell“ Nrn. 1 und 2/2011 über die Änderungen im KCH-Abrechnungsmodul für den Datenträgeraustausch (DTA) informiert. Neu ist seit Jahresbeginn zum Beispiel, dass Leistungen bis zu acht Quartale rückwirkend betrachtet werden, was sich besonders auf die Abrechenbarkeit von Füllungen auswirken kann. Hier spielt das Feld „KZV-interne Mitteilung“ im Abrechnungsprogramm eine herausragende Rolle. Da manche Leistungen erst abrechnungsfähig werden können, ...
> lesen
31.05.2011 · Fachbeitrag aus AAZ · Privatliquidation
Die Zahnärztliche Abrechnungsgesellschaft (ZAeG) in Düsseldorf hat den Referentenentwurf zur neuen GOZ anhand der im letzten Jahr online eingereichten Rechnungen auf seine wirtschaftlichen Auswirkungen hin verprobt. Die Statistik umfasst immerhin 297.638 Rechnungen aus 2010 mit einem Abrechnungsvolumen von mehr als 68 Mio. Euro. Auch GOZ-Rechnungen für Kassenpatienten sind enthalten. Damit bildet sie das tatsächliche Abrechnungsgeschehen in großem Umfang ab.
> lesen
31.05.2011 · Fachbeitrag aus AAZ · Aktuelle Rechtsprechung
Der Fall: Ein Privatpatient hatte vom Zahnarzt für eine Zahnersatz-Versorgung eine Rechnung von 18.000 Euro bekommen, zahlte davon aber nur etwas mehr als 12.000 Euro. Begründung: Der Zahnersatz habe statt nach der BEB-Liste nach dem BEL-Verzeichnis abgerechnet werden müssen.
> lesen
31.05.2011 · Fachbeitrag aus AAZ · Aktuelle Rechtsprechung
Mit Urteil vom 20. April 2011 (Az: 104 C 328/10; Abruf-Nr. 111711) hat das Amtsgericht Bayreuth entschieden, dass die Versorgung eines Zahnes mittels Glasfaserstift analog GOZ-Nr. 503 abzurechnen sei. GOZ-Nr. 219 finde keine Anwendung. Das Gericht sah es - nach Einholung eines Gutachtens - als erwiesen an, dass der Zahnarzt die Versorgung von Zahn 22 analog Nr. 503 korrekt abgerechnet habe. Die Leistungsbeschreibung der Nr. 219, die für den Aufbau eines Zahnes mittels Stift vorgesehen ist, ...
> lesen
03.05.2011 · Fachbeitrag aus AAZ · Fallbeispiel
Miniimplantate sind eine relativ kostengünstige Variante, um einen verbesserten Sitz der Prothese zu erzielen. Wenn eine Totalprothese vom Grundsatz her noch in Ordnung ist, der Halt jedoch durch Implantate mit in der Regel darauf verankerten Kugelknöpfen verbessert werden soll, dann wird die Prothese nur noch umgearbeitet. Unser neues Fallbeispiel beschreibt eine Möglichkeit, wie die Behandlung und deren Abrechnung erfolgen kann.
> lesen
03.05.2011 · Fachbeitrag aus AAZ · Kieferorthopädie, Teil 3
Nachdem wir in den Teilen 1 und 2 die korrekte und vollständige Abrechnung der Behandlungsplanung und Abrechnung der kieferorthopädischen Therapie aufgezeigt haben, befassen wir uns diesmal mit der Abrechnung von festsitzenden Apparaturen.
> lesen
03.05.2011 · Fachbeitrag aus AAZ · Abrechnungs-Check, Teil 4
Nachdem wir in den ersten drei Teilen dieser Beitragsserie berichtet haben, wie Sie Honorarverluste bei endodontischen Behandlungen, vor und während des Behandlungsbeginns sowie bei der Prophylaxe vermeiden, befassen wir uns diesmal mit der korrekten und vollständigen Abrechnung von chirurgischen Leistungen. Im Online-Service bieten wir Ihnen zusätzlich eine Übersicht zu den wichtigsten Abrechnungsbestimmungen in der Chirurgie an.
> lesen
03.05.2011 · Fachbeitrag aus AAZ · Betreuung in Alten- und Pflegeheimen
Frage: „Die Betreuung von Patienten in Alten- und Pflegeheimen nimmt in unserer Praxis zu. Uns ist häufig nicht klar, wie die speziellen Zuschläge für Besuche richtig angesetzt werden. Können Sie uns helfen?“
> lesen
03.05.2011 · Fachbeitrag aus AAZ · Gesetzliche Unfallversicherung
Nach Abschluss der Verhandlungen mit der gesetzlichen Unfallversicherung hat die KZBV die neue Vergütungsvereinbarung bekannt gegeben, die vom 1. April bis zum 31. Dezember 2011 gilt.
> lesen