08.08.2025 · Fachbeitrag aus AAA · ABC der Abrechnung
Der 37-jährige Patient sucht wegen akuter Oberbauchschmerzen mit Übelkeit den Hausarzt auf. Er habe seit Stunden immer wieder Bauchkrämpfe. Ähnliche Beschwerden habe er in den letzten Jahren vereinzelt gehabt, meist wenige Stunden mit spontaner Remission. Als Vorerkrankung ist bei ihm eine Hypercholesterinämie bekannt. Der Patient ist Lehrer.
> lesen
08.08.2025 · Fachbeitrag aus AAA · Plausibilitätsprüfung
Ein sogenannter „Missbrauch der Kooperationsform“ ist bei einer fachgruppengleichen Praxisgemeinschaft anzunehmen, wenn das Aufgreifkriterium von 20 Prozent gemeinsamer Patienten in mehreren Quartalen teils erheblich überschritten wird und dabei in einer Vielzahl von Fällen (Blanko-)Überweisungen an den Praxispartner ohne Angabe des konkreten Überweisungsgrundes stattfinden, Versichertenkarten regelmäßig bei beiden Praxispartnern am selben Tag eingelesen werden und gegenseitige ...
> lesen
06.08.2025 · Fachbeitrag aus AAA · Vertragsarztrecht/Digitalisierung
Die Kassenärztliche Vereinigung Bayerns (KVB) hat vor dem Sozialgericht (SG) München einen Teilerfolg gegen den Telemedizinanbieter Teleclinic erzielt. In erster Instanz untersagte das Gericht zentrale Elemente des Geschäftsmodells – insbesondere im Hinblick auf dessen Einbindung in die vertragsärztliche Versorgung. Konkret betrifft das Urteil die Tätigkeit von Teleclinic im Rahmen der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) in Bayern. Andere Plattformen und Patienten in anderen ...
> lesen
05.08.2025 · Fachbeitrag aus AAA · GOÄ-Positionen im Fokus
Im Unterschied zur Injektion, bei der das Zielgebiet häufig nur als Resorptionsort dient, wird bei der Infiltrationsbehandlung eine direkte Wirkung des verwendeten Arzneimittels auf den infiltrierten Bereich beabsichtigt. Die medikamentöse Infiltrationstherapie ist eine gesondert abrechenbare Injektionsform, für die unterschiedliche GOÄ-Positionen als Einzelleistungen zur Verfügung stehen, die wir im Folgenden darstellen.
> lesen
04.08.2025 · Fachbeitrag aus AAA · Disease-Management-Programme
Mehr als vier Jahre sind vergangen, seit der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) die Anforderungen an das strukturierte Behandlungsprogramm für Patientinnen und Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA) beschlossen hat. Nun ist zum 01.07.2025 in Schleswig-Holstein der bundesweit erste Vertrag zum Disease-Management-Programm (DMP) RA mit den Krankenkassen in Kraft getreten. Da die wesentlichen Inhalte dieses Vertrags möglicherweise auch für andere Bundesländer relevant werden, lohnt sich ein ...
> lesen
04.08.2025 · Fachbeitrag aus AAA · EBM 2026
Zu den Aufgaben des Bewertungsausschusses gehört auch die Abgrenzung zwischen extrabudgetären Leistungen sowie den Leistungen, die innerhalb der morbiditätsbedingten Gesamtvergütung (MGV) – und damit ggf. budgetiert – vergütet werden. Die Beschlüsse des Bewertungsausschusses sind streng genommen zwar nur Empfehlungen an die regionalen KVen und Krankenkassen. In der Regel werden diese Empfehlungen aber umgesetzt.
> lesen
01.08.2025 · Fachbeitrag aus AAA · Abrechnungspraxis für Wieder- und Quereinsteiger
Arztpraxen suchen Praxismitarbeiter, die die Abrechnung der ärztlichen Leistungen nach den Gebührenordnungen wie EBM, GOÄ oder UV-GOÄ beherrschen. Aufgrund der Nachfrage startet ab Mitte Oktober 2025 bereits die zweite Terminserie für den neuen IWW-Online-Lehrgang Abrechnungspraxis für Wieder- und Quereinsteiger . Angesprochen sind MFAs, die z. B. nach einer „Erziehungspause“ wieder einsteigen, sowie Quereinsteiger, die neu beginnen (Details zu den Lehrgangsinhalten online unter ...
> lesen
22.07.2025 · Fachbeitrag aus ZR · Aktuelle Studie
Von der Bildanalyse in der Radiologie bis hin zum Erstellen von Differentialdiagnosen: Künstliche Intelligenz (KI) gewinnt zunehmend an Bedeutung in der modernen Medizin. Während immer mehr Studien auf das Potential von KI zur Verbesserung unserer Gesundheitsversorgung hinweisen, haben viele Menschen Zweifel an der Kompetenz von KI, gerade hinsichtlich medizinischer Fragestellungen. Diese Skepsis betrifft aber nicht nur die KI selbst, sondern kann sich auch auf Ärztinnen und Ärzte ...
> lesen
17.07.2025 · Fachbeitrag aus AAA · Wissenschaftliches Institut der PKV
Privatversicherte leisten einen wichtigen finanziellen Beitrag zur medizinischen Versorgung in Deutschland. Wie die aktuelle Studie des Wissenschaftlichen Instituts der PKV (WIP; Studie unter iww.de/s12897 ) zeigt, ist dieser Beitrag nochmals deutlich gestiegen. Der Mehrumsatz der PKV-Versicherten betrug im Jahr 2023 14,46 Mrd. Euro – ein Zuwachs von über 14 Prozent bzw. 1,8 Mrd. Euro gegenüber dem Vorjahr.
> lesen
17.07.2025 · Fachbeitrag aus AAA · HIV-Präexpositionsprophylaxe
Die Anzahl von Nutzenden der HIV-Präexpositionsprophylaxe (PrEP) hat sich seit Einführung der Leistung im Jahr 2019 nahezu verdoppelt. 51.600 Personen erhielten im Rahmen der vertragsärztlichen Versorgung 2023 PrEP-Leistungen. Im Jahr 2020, dem ersten vollständigen Jahr seit Einführung, lag die Anzahl mit 26.000 Nutzenden nur bei der Hälfte. Ein Grund für diese Entwicklung dürfte sein, dass die Vergütung bisher extrabudgetär erfolgt.
> lesen