01.06.2006 · Fachbeitrag aus AAA · Darmkrebsfrüherkennung
Als Maßnahmen zur Früherkennung des kolorektalen Karzinoms sehen die Krebsfrüherkennungs-Richtlinien den Schnelltest auf occultes Blut im Stuhl und die Früherkennungs-Koloskopie vor. Bisher wurde die Auffassung vertreten, dass bei denjenigen Versicherten, die sich für eine Koloskopie entschieden haben, zusätzlich in zweijährlichen Abständen auch der Schnelltest auf occultes Blut durchgeführt und nach der Nr. 01734 abgerechnet werden kann. Gestützt wurde diese Auffassung auf den ...
> lesen
01.06.2006 · Fachbeitrag aus AAA · EBM 2000plus
Die Beratung von Patienten gehört ohne Zweifel zum Kernbereich hausärztlicher Tätigkeit. Leseranfragen und die Auswertung der ersten Abrechnungen nach dem neuen EBM zeigen, dass es auch bei den hausärztlichen Basisleistungen, nämlich den Gesprächsleistungen, noch Unklarheiten und auch Stolpersteine gibt. Grund genug, in dem nachfolgenden Beitrag auf die wichtigsten Abrechnungsmodalitäten und -besonderheiten einzugehen.
> lesen
01.06.2006 · Fachbeitrag aus AAA · Alternative Heilmethoden
In Ausgabe 5/2006 hatten wir über den Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses informiert, dass die Akupunktur bei chronischen Rücken- oder Knieschmerzen künftig Kassenleistung wird. Inzwischen sind die Details der vorgesehenen Regelungen bekannt.
> lesen
01.06.2006 · Fachbeitrag aus AAA · Honorarverteilung
Seit dem Jahr 2000 gilt eine feste Trennung der Gesamtvergütung in einen hausärztlichen und einen fachärztlichen Vergütungsanteil. Diese Trennung führt dazu, dass Punktwertstützungen beispielsweise von radiologischen Leistungen allein von den Fachärzten aus ihrem Vergütungsanteil finanziert werden. Die Rechtmäßigkeit einer solchen in vielen Honorarverteilungsmaßstäben (HVM) enthaltenen Regelung hat das Bundessozialgericht (BSG) in einem aktuellen Urteil vom 22. März 2006 (Az: B 6 ...
> lesen
01.06.2006 · Fachbeitrag aus AAA · Fallbeispiel
Polyneuropathien (PNP) sind Erkrankungen, bei denen aus unterschiedlichsten Ursachen Nerven des peripheren Nervensystems geschädigt werden. Die Betroffenen sind durch das Krankheitsbild deutlich beeinträchtigt und stehen unter einem hohen Leidensdruck.
> lesen
01.06.2006 · Fachbeitrag aus AAA · Verordnung medizinischer Rehabilitation
Die bergangsfrist, wonach alle Vertragsrzte Leistungen zur medizinischen Rehabilitation ohne besondere zustzliche Qualifikation verordnen knnen, ist um ein Jahr bis zum 31. Mrz 2007 verlngert worden (vergl. Ausgabe 3/2006, Seite 5). Wer danach medizinische Reha noch verordnen will, muss sich besonders qualifizieren - zum Beispiel ber eine von der KV anerkannte Fortbildung.
> lesen
01.05.2006 · Fachbeitrag aus AAA · Fallbeispiel
Hausärzte werden relativ häufig von Patienten konsultiert, die über Schwindel klagen. Die Ursachen für Schwindel können sehr unterschiedlich sein. Entsprechend vielfältig sind die sich dahinter verbergenden Krankheiten und Befindlichkeitsstörungen. Bei der Untersuchung ist besondere Sorgfalt geboten.
> lesen
01.05.2006 · Fachbeitrag aus AAA · Richtgrößenprüfungen
Im Bereich der KV Berlin wurden schon für das Jahr 1998 Richtgrößenprüfungen durchgeführt. Nach langem Weg durch die gerichtlichen Instanzen hat das BSG in seinem Urteil vom 2. November 2005 (Az: B 6 KA 63/04 R) diese Prüfungen für unzulässig erklärt (vergleiche Ausgabe 12/2005, Seiten 1 ff.).
> lesen
01.05.2006 · Fachbeitrag aus AAA · EBM 2000plus
Frage:
„Die Komplexleistungen nach den Nrn. 03001, 03002 oder 03210 kann ich nur bei mindestens zwei Arzt-Patienten-Kontakten im Behandlungsfall abrechnen. Muss ich mit dem Aufschreiben einer dieser Ziffern warten, bis der zweite Kontakt erfolgt ist oder kann ich sie schon beim ersten Kontakt abrechnen?“
> lesen
01.05.2006 · Fachbeitrag aus AAA · Liquidationsrecht
Frage:
„Im März 2006 teilte mir eine bisher privat versicherte Patientin mit, sie sei seit Januar gesetzlich in der AOK versichert. Muss ich jetzt, wie von der Patientin gewünscht, die bisher im Januar erbrachten GOÄ-Ziffern zu meinen Lasten in eine EBM-Abrechnung umändern? Ich bin der Meinung, dass ein so genannter Behandlungs-Vertrag mit der Patientin auf GOÄ-Basis abgeschlossen wurde. Was gilt?“
> lesen