07.10.2008 · Fachbeitrag aus AAA · Änderungen bei der Laborreform
Mit der Laborreform zum 1. Oktober 2008 wurde die Berechnungsfähigkeit der Zuschlagsziffer 32089 für die Verwendung trägergebundener Reagenzien bei der Glukosebestimmung nach Nr. 32057 aufgehoben. Dies wurde inzwischen als Fehler erkannt und die Streichung der Nr. 32057 aus der Legende der Nr. 32089 EBM wurde wieder rückgängig gemacht.
> lesen
07.10.2008 · Fachbeitrag aus AAA · EBM-Änderungen 2009
Mit Inkrafttreten der EBM-Reform 2008 wurden die Leistungen der Entwicklungsdiagnostik und -therapie nach den EBM-Nrn. 03350 bis 03352 und 04350 bis 04354 in die Versichertenpauschalen einbezogen und sind daher nicht mehr als Einzelleistung berechnungsfähig. Zum 1. Januar 2009 werden diese Leistungen wieder aus den Versichertenpauschalen ausgegliedert und als eigenständige Leistungsposition in den EBM übernommen.
> lesen
07.10.2008 · Fachbeitrag aus AAA · Kassenabrechnung
Die KBV hat im Internet einen umfangreichen Fragen- und Antwortkatalog zur seit dem 1. Oktober geltenden Direktabrechnung durch Laborgemeinschaften veröffentlicht. Wir führen die für den Praxisalltag wichtigsten Fragen und Antworten auf..
> lesen
07.10.2008 · Fachbeitrag aus AAA · Honorarreform 2009
Am 28. August hat der Erweiterte Bewertungsausschusses Beschlüsse zur Honorarreform 2009 gefasst. Das finanzielle Ergebnis, eine im Vergleich zu 2007 um ca. 2,3 Milliarden Euro erhöhte Gesamtvergütung, ist in den regionalen KVen unterschiedlich aufgenommen worden. Einige KVen, speziell Nordrhein und Schleswig-Holstein, fühlen sich benachteiligt.
> lesen
10.09.2008 · Fachbeitrag aus AAA · Wirtschaftlichkeitsprüfung
Seit dem Jahre 2000 müssen in den Abrechnungsunterlagen, die mit der Quartalsabrechnung bei der KV eingereicht werden, die Diagnosen verschlüsselt nach dem ICD-10 angegeben werden. Dadurch wird unter anderem auch eine einfachere und effektivere Erfassung der Morbidität der Versicherten ermöglicht. Die Erfassung der mit dem ICD-10-Schlüssel angegebenen Diagnosen und deren Auswertung in Bezug auf die Arztgruppen hat für die einzelnen Facharztgruppen aber auch durchaus interessante ...
> lesen
10.09.2008 · Fachbeitrag aus AAA · Fallbeispiel
In Deutschland werden die Menschen - wie in anderen Industriestaaten auch - immer älter. Eine Folge davon ist, dass der Anteil von geriatrischen Patienten in Hausarztpraxen stetig ansteigt. Gerade bei diesen Patienten sind die typischen Leistungen des Hausarztes gefragt: Betreuung, Hausbesuche, Erörterung mit den Bezugspersonen, Einschaltung des Pflegedienstes, Verordnung von Heil- und Hilfsmitteln, Beurteilung des häuslichen Umfeldes im Zusammenhang mit Sturzgefahren und vieles mehr.
> lesen
10.09.2008 · Fachbeitrag aus AAA · EBM 2008
Hausbesuche gehören zwar zum Kernbereich der hausärztlichen Tätigkeit. Trotz einer Anhebung der Bewertungen von 400 auf 440 Punkte zum 1. Januar 2008 sind jedoch Hausbesuche für viele Hausärzte wirtschaftlich nicht interessant. In den meisten KVen fallen Hausbesuche nämlich in das Budget bzw. Regelleistungsvolumen. Wird das Budget - was häufig der Fall ist - überschritten, erfolgt de facto keine Vergütung. Lediglich dringende Besuche bzw. Besuche im Notfalldienst werden in einigen KVen ...
> lesen
10.09.2008 · Fachbeitrag aus AAA · Privatliquidation
Private Krankenversicherungen klagen regelmäßig über steigende Ausgaben für ambulante Behandlungen. Dennoch ist festzustellen, dass relativ viele Ärzte - insbesondere Hausärzte - bei ihren Privatliquidationen ihr Honorarpotenzial nicht ausschöpfen. Selbst bei häufig vorkommenden Leistungen wird Honorar verschenkt - dies ist unsere Erfahrung aus vielen Beratungsgesprächen. Wir geben deshalb Hinweise zur Privatabrechnung häufiger Leistungen.
> lesen
10.09.2008 · Fachbeitrag aus AAA · Honorarreform 2009
Nach einem stundenlangen Verhandlungsmarathon hat der Erweiterte Bewertungsausschuss am 28. August 2008 die von allen Vertragsärzten mit Spannung erwarteten Eckpunkte der Honorarreform 2009 beschlossen. Das Ergebnis des Gesamtpakets kann sich durchaus sehen lassen: Die von den Kassen an die KVen zu zahlende Vergütung für vertragsärztliche Leistungen erhöht sich im kommenden Jahr je nach Berechnungsweise um 2,5 bis 2,7 Milliarden Euro. Dies entspricht einer Steigerung um etwa 10 Prozent.
> lesen
06.08.2008 · Fachbeitrag aus AAA · Privatliquidation
Bei der Abrechnung gegenüber Angehörigen der Bundespolizei (BPOL, ehemals Bundesgrenzschutz) sind die Regelungen sehr verschachtelt und unterschiedlich. Die Details erfahren Sie in unserem Beitrag.
> lesen