02.02.2010 · Fachbeitrag aus AAA · Kassenabrechnung
Zunehmend prüfen KVen und auch Krankenkassen, ob die in den Krebsfrüherkennungs-Richtlinien bzw. den Gesundheitsuntersuchungs-Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) festgelegten Altersgrenzen und Untersuchungsintervalle eingehalten wurden. In einzelnen Regionen soll sich dem Vernehmen nach sogar die Staatsanwaltschaft mit der angeblich fehlerhaften Abrechnung von Früherkennungsuntersuchungen befassen. Wir nehmen diese Aktivitäten zum Anlass, die wichtigsten Punkte zu ...
> lesen
02.02.2010 · Fachbeitrag aus AAA · Verordnung
Jährliche regionale Arzneimittelvereinbarungen zwischen Kassenärztlichen Vereinigungen und Krankenkassen gibt es seit vielen Jahren, die Aufmerksamkeit der Vertragsärzte erfordern sie jedoch erst seit wenigen Jahren. 2006 fingen die regionalen Vertragspartner an, die damals vom Bundesgesetzgeber ab 2007 vorgesehene Bonus-Malus-Regelung entweder umzusetzen oder aber durch regionale Besonderheiten abzulösen. Den Ärzten drohte damit ein weiteres neues Regressinstrument. Seit letztem Jahr ist ...
> lesen
02.02.2010 · Fachbeitrag aus AAA · Verordnung
Das Ausstellen von Heilmittelverordnungen ist anspruchsvoller als bei Arzneimittelverordnungen. Insbesondere sind die komplexen inhaltlichen Vorgaben der Heilmittel-Richtlinien zur Gesamtverordnungsmenge des Regelfalls, zu vorrangigen, optionalen und erg änzenden Heilmitteln und zu Ausnahmen vom Regelfall zu beachten. Nicht allen Vertragsärzten gelingt dies stets ordnungsgemäß.
> lesen
02.02.2010 · Fachbeitrag aus AAA · Prävention
Aufgrund der neuen Empfehlungen der Ständigen Impfkommission beim Robert-Koch-Institut (STIKO) vom 27. Juli 2009 (Epidemiologischen Bulletin 30/2009) musste der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) die Schutzimpfungs-Richtlinien (SI-RL) innerhalb einer Dreimonats-Frist anpassen. Den Beschluss mit den entsprechenden Anpassungen fasste der G-BA bereits am 15. Oktober 2009. Nachdem das Bundesministerium für Gesundheit von seinem Beanstandungsrecht keinen Gebrauch gemacht hat, wird der Beschluss ...
> lesen
05.01.2010 · Fachbeitrag aus AAA · Fallbeispiel
Die gesunde Funktion der Harnblase ist das Ergebnis eines komplizierten Zusammenspiels von Nervenimpulsen sowie intakten Blasen- und Schließmuskeln. Jede kleinste Störung dieses Zusammenspiels kann zu dem Beschwerdekomplex einer überaktiven Blase führen. Im aktuellen Fallbeispiel eines Patienten dargestellt, die unter einer überaktiven Blase leidet. Welche Besonderheiten der Privat- und der Kassenabrechnung dabei zu beachten sind, erfahren Sie in dem Beitrag.
> lesen
05.01.2010 · Fachbeitrag aus AAA · Wirtschaftlichkeitsprüfung
Laut § 12 SGB V haben GKV-Patienten keinen Anspruch auf Leistungen, die nicht notwendig oder unwirtschaftlich sind. Darüber hinaus dürfen Leistungserbringer solche Leistungen nicht bewirken und die Krankenkassen nicht bewilligen. Vor diesem Hintergrund wird in § 34 SGB V konkretisiert, dass Arzneimittel von der Versorgung ausgeschlossen sind, bei deren Anwendung eine Erhöhung der Lebensqualität im Vordergrund steht (zum Beispiel Mittel zur Behandlung der erektilen Dysfunktion, zur ...
> lesen
05.01.2010 · Fachbeitrag aus AAA · Arzneimittelverordnung
Kontrazeptiva sind nur bis zum vollendeten 20. Lebensjahr zu Lasten der Gesetzlichen Krankenkassen verordnungsfähig, bei älteren Patientinnen nur zur Behandlung oder Verhütung von Erkrankungen, so zum Beispiel bei einer Akne oder bei der Gabe von Zytostatika. Wann GKV-Verordnungen möglich sind, wird in unserem Beitrag erläutert.
> lesen
05.01.2010 · Fachbeitrag aus AAA · Privatliquidation
Den Regelungen zum Sprechstundenbedarf im GKV-Bereich entspricht in der Privatliquidation grundsätzlich der § 10 der GOÄ. Beim Auslagenersatz nach § 10 GOÄ gibt es allerdings immer wieder Unklarheiten und Streitigkeiten mit Kostenträgern. Viele davon ließen sich vermeiden.
> lesen
05.01.2010 · Fachbeitrag aus AAA · Leserforum EBM
Frage: „Im organisierten Notfalldienst kommt es relativ häufig vor, dass wir nur eine telefonische Beratung durchführen, ohne dass es zu einem persönlichen Arzt-Patienten-Kontakt kommt, häufig auch bei uns unbekannten Patienten. Wie können wir derartige Konsultationen im Notfalldienst abrechnen?“
> lesen
05.01.2010 · Fachbeitrag aus AAA · Arzneimittelverordnung
Bei der Verordnung von Arzneimitteln müssen nicht nur die verordnenden Ärzte die gängigen Regelungen (Arzneimittelrichtlinien, gesetzliche Vorgaben usw.) beachten, auch die Apotheker sind verpflichtet, die ärztlichen Verordnungen auf Übereinstimmung mit den entsprechenden Richtlinien zu prüfen. In der Praxis führt das gelegentlich zu Konflikten, zum Beispiel im Zusammenhand mit zusätzlichen Angaben auf den Rezeptformularen.
> lesen