03.08.2010 · Fachbeitrag aus AAA · Leserforum
Frage: „Erstmals hat mir meine KV sämtliche erbrachten Leistungen bei über 18-jährigen Patienten gestrichen, nachdem diese - in geringem Umfang erbrachten Leistungen- über Jahre hinweg toleriert wurden. Was kann ich dagegen tun? Einen Widerspruch habe ich bereits eingelegt, da es sich überwiegend um allergologische Leistungen handelt und ich der einzige Allergologe im Einzugsbereich meiner Praxis bin.“
> lesen
03.08.2010 · Fachbeitrag aus AAA · Leserforum
Frage: „Zum 1. Juli 2010 hat es ja gravierende Änderungen zum RLV gegeben. Wir sind eine Gemeinschaftspraxis von fünf Fachärzten für Allgemeinmedizin und führen seit 20 Jahren regelmäßig Sprechstunden am Samstag durch. Fällt nun die Ziffer für die Samstagssprechstunde unter das Qualifikationsgebundene Zusatzvolumen? Rechnet sich damit noch unsere Samstagssprechstunde? Und was ist mit dem zehnprozentigen Zuschlag für Gemeinschaftspraxen?“
> lesen
03.08.2010 · Fachbeitrag aus AAA · Zusatzleistungen
Bei Abschluss einer Vereinbarung über individuelle Gesundheitsleistungen mit Patienten stolpern immer noch viele Ärzte über Verträge, die sich im Nachhinein als unwirksam herausstellen. Beruft sich der Patient erst einmal auf eine unwirksame Vereinbarung, sieht es mit der Vergütung des vereinbarten Honorars düster aus. „Abrechnung aktuell“ erläutert anhand eines Mustervertrags, wie ein rechtssicherer Vertrag für Ihre Praxis aussehen kann.
> lesen
03.08.2010 · Fachbeitrag aus AAA · Aktuelle Rechtsprechung
Auch niedergelassene Vertragsärzte können sich gegen eine behördliche Erlaubnis wenden, die Krankenhäusern die Teilnahme an der ambulanten vertragsärztlichen Patientenversorgung nach § 116b SGB V ermöglicht. Dies entschied das Sächsische Landessozialgericht (LSG) in einem Beschluss vom 3. Juni 2010 (Az: L 1 KR 94/10 B ER). Das LSG bestätigte damit die bereits in diesem Sinne ergangene erstinstanzliche Eilentscheidung des Sozialgerichts Dresden. Zudem kam das Gericht zum Ergebnis, dass ...
> lesen
03.08.2010 · Fachbeitrag aus AAA · Privatliquidation
Anders als im EBM sind kleinchirurgische Leistungen in der GOÄ nicht in Komplexziffern zusammengefasst, sondern als jeweilige Einzelleistungen berechenbar. „Abrechnung Aktuell“ erläutert wichtige Bestimmungen der GOÄ und die Ziffern für Wundversorgungen.
> lesen
03.08.2010 · Fachbeitrag aus AAA · Privatliquidation
Zeigen sich Privatpatienten zahlungsunwillig, scheuen Praxisinhaber oft den Aufwand, den sie mit der Beitreibung des Honorars und den mit der Einziehung verbundenen Kosten hätten. Häufig beauftragen sie daher externe Dienstleister mit dieser unliebsamen Aufgabe. Dabei bedienen sich Ärzte auch privater Verrechnungsstellen, um sich mit dem gesamten Forderungsmanagement nicht befassen zu müssen. Anhand einer Checkliste erläutert „Abrechnung aktuell“, welche Voraussetzungen bei der ...
> lesen
03.08.2010 · Fachbeitrag aus AAA · Kassenabrechnung/Privatliquidation
In vielen Arztpraxen erfreut sich bereits die Sonntagssprechstunde als Instrument der Patientenbindung und -gewinnung zunehmender Beliebtheit. Immer häufiger öffnen Ärzte gerade in Ballungsgebieten auch an Sonntagen ihre Praxen, um vornehmlich berufst ätigen Patienten oder Familien mit Kindern eine serviceorientierte Leistung anzubieten. „Abrechnung aktuell“ zeigt kritisch auf, ob sich die Sonntagssprechstunde wirklich lohnt.
> lesen
03.08.2010 · Fachbeitrag aus AAA · Leserforum
Frage: „Welche Ziffer kann mittwochs nach der Sprechstunde ab 13.00 Uhr abgerechnet werden: die Nr. 01100 oder die Nr. 01101 EBM?“
> lesen
03.08.2010 · Fachbeitrag aus AAA · Fallbeispiel
Mit etwa 350 Mio. chronisch infizierten Menschen ist die Hepatitis B weltweit die häufigste Virusinfektion. Auch in Deutschland leiden etwa 0,6 Prozent der Bevölkerung unter einer chronischen Hepatitis-B-Infektion. Rund 7 Prozent der Deutschen haben bereits eine Hepatitis-B-Infektion hinter sich. Grund genug, um anhand eines Fallbeispiels darzustellen, wie ein Behandlungsablauf mit Abrechnungsmodalitäten erfolgen kann.
> lesen
03.08.2010 · Fachbeitrag aus AAA · Honorarreform
Mit Wirkung zum 1. Oktober 2010 ist der Anspruch auf ein QZV „Allergologe“ nicht mehr an das Führen der Zusatzbezeichnung Allergologie gebunden. Somit dürften alle Kinder- und Jugendärzte, die in den entsprechenden Vorjahresquartalen allergologische Leistungen abgerechnet haben, ein solches QZV erhalten. Wie es zu der Änderung kam, lesen Sie nachfolgend.
> lesen