09.05.2011 · Fachbeitrag aus AAA · Honorarrecht
KVen sind berechtigt, ein abgestuftes System für verspätete Abrechnungen vorzusehen, das angemessen zwischen unrichtigen und gänzlichem Fehlen von Abrechnungen differenziert (Sozialgericht Marburg 8.9.10, Az: S 12 KA 732/09).
> lesen
06.04.2011 · Fachbeitrag aus AAA · Der GOÄ-Spiegel
Im GOÄ-Spiegel erhalten Sie interessante GOÄ-Abrechnungstipps für Ihre Praxis. Dieses Mal geht es unter anderem um die richtige Abrechnung bei Hautkrebsfrüherkennung und bei Fadenentfernungen sowie um die Frage, ob eine Rechnung ohne Diagnose zulässig ist.
> lesen
06.04.2011 · Fachbeitrag aus AAA · Arzneimittel-Richtlinie
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat in seiner Sitzung am 17. März 2011 beschlossen, die Verordnungsfähigkeit von Harn- und Blutzuckerteststreifen für Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 - die nicht mit Insulin behandelt werden - einzuschränken. Worauf Sie bei der Verordnung zukünftig achten müssen, erfahren Sie im folgenden Beitrag.
> lesen
06.04.2011 · Fachbeitrag aus AAA · EBM
Frage: „Ein Gastroenterologe möchte für einen 55-jährigen Patienten anlässlich einer präventiven Koloskopie einen Überweisungsschein haben. Damit muss ich als Hausarzt einen Abrechnungsschein anlegen und zehn Euro Praxisgebühr einnehmen. Ist diese Vorgehensweise üblich?“
> lesen
06.04.2011 · Fachbeitrag aus AAA · Berufsrecht
Die Berufsordnungen der 17 Ärztekammern mögen sich im Detail unterscheiden, in einem Punkt sind sie sich jedoch einig: Ärzten ist es nicht gestattet, Patienten ohne hinreichenden Grund an bestimmte Apotheken, Geschäfte oder Anbieter von gesundheitlichen Leistungen zu verweisen. Was aber unter einer „Verweisung“ zu verstehen ist und wann ein „hinreichender Grund“ vorliegt, steht in keiner der jeweiligen Berufsordnungen (BO). Nun beschäftigte sich der Bundesgerichtshof (BGH) mit ...
> lesen
06.04.2011 · Fachbeitrag aus AAA · Abrechnungsquiz
Mit der zunehmenden medizinischen und wirtschaftlichen Bedeutung von IGeL ist auch das Wissen zur korrekten Abrechnung dieser Leistungen noch wichtiger geworden. Das „IgeL-Quiz“ gibt Ihnen und Ihren MitarbeiterInnen Gelegenheit, jetzt Ihr Wissen zu überprüfen.
> lesen
06.04.2011 · Fachbeitrag aus AAA · Arzneimittelverordnung
Mit dem Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz (AMNOG) hat der Gesetzgeber die frühe Nutzenbewertung von Arzneimitteln zum 1. Januar 2011 eingeführt. Doch was bezweckt die frühe Nutzenbewertung, wie läuft das Verfahren ab und welche Auswirkungen hat es auf den Arzt? „Abrechnung Aktuell“ gibt hierauf Antworten.
> lesen
06.04.2011 · Fachbeitrag aus AAA · Gesundheitsreform
Bereits seit dem 1. Januar 2004 können GKV-Patienten und ihre Familienangehörigen - anstelle der Sach- oder Dienstleistung - die Kostenerstattung wählen. Sie kann auf bestimmte Bereiche wie die ärztliche Versorgung oder den stationären Bereich beschränkt werden. Nun gab es zum 1. Januar 2011 eine Änderung.
> lesen
06.04.2011 · Fachbeitrag aus AAA · Extrabudgetäre Leistungen
Mit dem GKV-Finanzierungsgesetz (GKV-FinG) hat der Gesetzgeber Maßnahmen zur Ausgabenbegrenzung extrabudgetärer Leistungen für die Jahre 2011/2012 vorgeschrieben. Jetzt sind die KVen und Krankenkassen verpflichtet, auf regionaler Ebene Maßnahmen zur Ausgabenbegrenzung derjenigen vertragsärztlichen Leistungen zu vereinbaren, die zusätzlich zur morbiditätsbedingten Gesamtvergütung (Morbi-GV) von den Krankenkassen bezahlt werden. Welche Maßnahmen das sein könnten, erfahren Sie im ...
> lesen
06.04.2011 · Fachbeitrag aus AAA · EBM
Viele Patienten rufen außerhalb der Sprechstunden an, um ihren Hausarzt persönlich sprechen zu können. Nach dem EBM gibt es nur sehr begrenzt Abrechnungsmöglichkeiten für Telefonate - im Wesentlichen nur dann, wenn diese zu „Unzeiten“ erfolgen bzw. als alleinige Kontaktaufnahme mit einem Patienten in einem Folgequartal. „Abrechnung aktuell“ stellt daher Konstellationen vor, wo Abrechnungsmöglichkeiten für Telefonate mit Patienten doch bestehen, und zeigt Varianten mit ...
> lesen