27.02.2014 · Fachbeitrag aus AAA · Leserservice
Bevor Sie sich lange den Kopf zerbrechen, richten Sie Ihre Abrechnungsfragen an uns – die Beantwortung ist im Preis Ihres Abonnements enthalten! Fragen zur Kassenabrechnung beantwortet Dr. med. Heinrich Weichmann, langjähriger Referent bei der KBV in Berlin. Bei Fragen zu Privatliquidation und IGeL hilft Ihnen Dr. med. Bernhard Kleinken, u.a. Herausgeber und Autor des GOÄ-Kommentars des Kohlhammer-Verlags. Schreiben Sie eine E-Mail mit Ihren Fragen an aaa@iww.de , faxen Sie uns (02596 ...
> lesen
27.02.2014 · Fachbeitrag aus AAA · Leserforum
Frage: Schon einige Male kamen Patienten in unsere Praxis mit der Bitte, ein neues Rezept auszustellen, weil ein zuvor ausgestelltes Rezept verloren gegangen sei. Bei Verordnungen von zum Beispiel Mitteln gegen hohen Blutdruck, Mittel für Diabetiker usw. sehen wir keine Probleme, bei Analgetika bzw. Mitteln mit einem gewissen Suchtpotenzial allerdings schon. Für uns stellt sich die Frage, ob wir unser Arzneimittelbudget über Gebühr belasten, wenn der Rezeptverlust nur vorgetäuscht ist, ...
> lesen
27.02.2014 · Fachbeitrag aus AAA · Hausarzt-EBM
Neben der Neuregelung des Chronikerzuschlags erhitzt auch die neu eingeführte hausärztliche Gesprächsleistung die Gemüter. Die Kritik entzündet sich zum einen an der Formulierung der Leistungslegende, zum anderen an der Mengenbegrenzung im EBM.
> lesen
27.02.2014 · Fachbeitrag aus AAA · Hausarzt-EBM
In AAA 02/2014, Seite 4 haben wir ausführlich über die Abrechnungsvoraussetzungen der Chronikerpauschalen Nrn. 03220 und 03221 sowie die Prüfung der Abrechnungsvoraussetzungen durch die KVen berichtet. Die KVen prüfen vereinzelt ebenfalls die Richtigkeit der Abrechnung der Chronikerpauschalen bei einem Hausarztwechsel. Aus diesem Grund informieren wir über die Besonderheiten bei einem Hausarztwechsel.
> lesen
27.02.2014 · Fachbeitrag aus AAA · Hausarzt-EBM
Inzwischen sind die Abrechnungsunterlagen des 4. Quartals 2013 – dem ersten Quartal mit Abrechnung nach dem neuen Hausarzt-EBM – bei den KVen eingereicht und zum Teil auch schon ausgewertet. Dabei zeigt sich, dass bei einer ganzen Reihe von Abrechnungskonstellationen des neuen EBM offensichtlich Unsicherheiten bestanden und auch wohl noch bestehen. Die KVen sehen sich veranlasst, bei den Ärzten nachzufragen und unter Umständen auch Streichungen vorzunehmen. Betroffen ist unter anderem ...
> lesen
27.02.2014 · Fachbeitrag aus AAA · Vertragsarztrecht
Sie haben das Gefühl, dass in einem oder in mehreren Quartalen Ihre Leistungen aus vertragsärztlicher Tätigkeit nicht angemessen vergütet wurden? Und andere Praxen sind zu dieser Zeit in wirtschaftliche Schwierigkeiten geraten oder sogar insolvent gegangen? Sollten Sie als Vertragsarzt in dieser Situation nicht also ein höheres Honorar beanspruchen respektive dieses einklagen? Und wenn ja: Unter welchen Voraussetzungen wäre eine solche Klage Erfolg versprechend?
> lesen
27.02.2014 · Fachbeitrag aus AAA · Schriftliche Mitteilungen
Die Abrechnung von Arztbriefen an Fachärzte und Hausärzte wirft immer wieder Probleme auf. Vor allem bei der Berechnung der Leistungen nach den EBM-Nrn. 01600, 01601 und 01602 werden viele Fehler gemacht.
> lesen
27.02.2014 · Fachbeitrag aus AAA · Abrechnungshinweise
Arztbriefe sind in der GOÄ mit der Nr. 75 erfasst. Die Anmerkung in der Leistungslegende zur Nicht-Berechenbarkeit von Befundmitteilungen oder einfachen Befundberichten nutzen einige PKVen, um die Berechnung eines Arztbriefes abzulehnen. Ihr Argument: „Befundmitteilungen oder ein regulärer Befundbericht sind mit der Gebühr für die Untersuchungs- oder Behandlungsleistungen abgegolten.“ Das ist eine bewusste Verschleierung der GOÄ-Bestimmungen. Der gebührenrechtlich nicht erfahrene ...
> lesen
27.02.2014 · Fachbeitrag aus AAA · Wirtschaftlichkeitsprüfung
Zwei Ärzte, drei Regresse und völlig unterschiedliche Entscheidungen zweier deutscher Sozialgerichte innerhalb von zwei Tagen.
> lesen