27.08.2015 · Fachbeitrag aus AAA · ABC der Abrechnung
Nikotin ist weltweit die selbstverschuldete Todesursache Nummer eins. Nikotinverzicht ist folglich die bei Weitem wirksamste Methode, um u.a. Herzinfarkt, Schlaganfall, COPD, Asthma und Lungenkrebs zu verhindern. Und trotzdem gehören die Raucherberatung und die Nikotinentwöhnung nicht zum Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). Aus diesem Grunde sind alle Leistungen im Zusammenhang mit der Tabakentwöhnung als IGeL anzubieten und abzurechnen.
> lesen
17.08.2015 · Nachricht aus AAA · Pressemitteilung
Der Verband der niedergelassen Ärzte Deutschlands warnt die Krankenkassen vor Blockaden bei den laufenden Honorarverhandlungen: „Wir brauchen einen echten Inflationsausgleich und zusätzliche Mittel zum Abbau des Investitionsstaus, zur Kompensation der gestiegenen Betriebskosten sowie zur Finanzierung der Tarifsteigerungen für Praxismitarbeiter“, erklärt der Bundesvorsitzende des NAV-Virchow-Bundes, Dr. Dirk Heinrich. Zudem habe sich der Behandlungsbedarf in den mehr als 140.000 ...
> lesen
29.07.2015 · Fachbeitrag aus AAA · Abrechnungsprüfung
Die KV Nordrhein kürzt ihren Hausärzten Honorare im Zusammenhang mit der Abrechnung der bis zum Quartal III/2013 gültigen Chronikerpauschale (EBM-Nr. 03212). Den Ärzten wird unterstellt, dass die notwendigen vier Vorkontakte des Patienten wegen der chronischen Krankheit nicht vorlagen – lesen Sie dazu auch den Beitrag auf Seite 5 dieser Ausgabe.
> lesen
24.07.2015 · Fachbeitrag aus AAA · Leserforum
Frage: Die Chronikerpauschalen 03220 und 03221 wurden uns mit Verweis auf die Vorgaben in der Präambel zu Abschnitt 3.2.2 wegen der Angabe unterschiedlicher Diagnosen gestrichen, die nicht zur Abrechnung dieser Positionen berechtigen. Die Vorgaben, nämlich eine Behandlung in drei der letzten vier Quartale, wurden jeweils erfüllt. Was kann der Grund für die Streichung sein?
> lesen
24.07.2015 · Fachbeitrag aus AAA · Leserforum
Frage: Unsere Patienten stehen bestimmten Maßnahmen – sowohl diagnostischen als auch therapeutischen – zunehmend kritisch gegenüber. Die Einnahme verordneter Medikamente, zum Beispiel von Antibiotika, die Wahrnehmung von Kinderschutzimpfungen usw. wird regelmäßig hinterfragt – häufig verbunden mit der Ablehnung der vorgesehenen Maßnahmen. Was ist in derartigen Fällen zu dokumentieren bzw. zu beachten?
> lesen
24.07.2015 · Fachbeitrag aus AAA · GOÄ-Reform
Inzwischen scheint der Einigungswille zwischen BÄK und PKV-Verband so stark, dass es Ende nächsten Jahres doch zur „GOÄneu“ zu kommen scheint. Noch immer unterliegen die Beratungen zur neuen GOÄ aber strengster Geheimhaltung. Aus verschiedenen Veröffentlichungen (Deutscher Ärztetag, Ärzteblätter), der Rahmenvereinbarung zwischen BÄK und PKV-Verband aus dem Jahr 2013 sowie der Erfahrung kann man sich aber schon ein Bild dessen machen, was denn kommen wird. Ein Unsicherheitsfaktor ...
> lesen
24.07.2015 · Fachbeitrag aus AAA · Abrechnungsprüfung
Die Definition des Krankheitsfalls in § 21 des Bundesmantelvertrags ist eindeutig: Er umfasst das aktuelle sowie die drei nachfolgenden Quartale. Trotzdem kommt es immer wieder zu (unberechtigten) Honorarkürzungen wegen der unterschiedlichen Auslegungen des Krankheitsfalls.
> lesen
24.07.2015 · Fachbeitrag aus AAA · Abrechnungsprüfung
Ein Schock für (fast) alle Hausärzte der KV Nordrhein: Per Bescheid, zugestellt Anfang Juli 2015, werden 60 Prozent des Honorars, das in den Quartalen 01/2011 bis 03/2013 für die Abrechnung der EBM-Nr. 03212 vergütet wurde, von der KV zurückgefordert – Beträge von zum Teil mehr als 20.000 Euro!
> lesen
24.07.2015 · Fachbeitrag aus AAA · Wirtschaftlichkeitsprüfung
Mit seinem Kampf gegen Arznei- und Heilmittelregresse sorgte in den letzten Monaten ein Hausarzt aus Lindlar (KV-Bezirk Nordrhein) durch die Berichterstattung in den Printmedien und im Fernsehen für großes Aufsehen. Nach einer jahrelangen Auseinandersetzung mit dem Beschwerdeausschuss wurde jüngst vor dem SG Düsseldorf ein Vergleich geschlossen.
> lesen
24.07.2015 · Fachbeitrag aus AAA · Steuerrecht
Ärzte können für drohende Regresse der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) Rückstellungen bilden, dies hat der Bundesfinanzhof (BFH) entschieden (Urteil vom 5.11.2014, Az. VIII R 13/12).
> lesen