30.06.2016 · Fachbeitrag aus AAA · Versorgung in Pflegeheimen
Der Bewertungsausschuss hat am 22. Juni 2016 neue Abrechnungspositionen für Kooperations- und Koordinationsleistungen in Pflegeheimen in einem neuen EBM-Kapitel 37 beschlossen. Neu aufgenommen wurden Zuschläge zu den Versicherten- bzw. Grundpauschalen, Zuschläge zu Besuchen nach den Nrn. 01410 und 01413 sowie eine Vergütung für patientenorientierte Fallbesprechungen. Damit soll die Betreuung der Patienten in Pflegeheimen durch eine verbesserte Vernetzung und Kooperation der betreuenden ...
> lesen
30.06.2016 · Fachbeitrag aus AAA · Kassenabrechnung
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat am 16. Juni 2016 grundlegende Änderungen der Psychotherapie-Richtlinie beschlossen.
> lesen
30.06.2016 · Fachbeitrag aus AAA · Kassenabrechnung
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat am 16. Juni 2016 beschlossen, die kontinuierliche interstitielle Glukosemessung mit Real-Time-Messgeräten (rtCGM) für Diabetiker, die einer intensivierten Insulinbehandlung bedürfen, in den Leistungskatalog der GKV aufzunehmen. Mit der rtCGM können Selbstmessungen von Blutglukose verringert und die Stoffwechsellage langfristig verbessert werden, ohne dass dabei das Risiko schwerer Unterzuckerungen in Kauf genommen werden muss.
> lesen
30.06.2016 · Fachbeitrag aus AAA · ABC der Abrechnung
Herr R., ein 71-jähriger, normgewichtiger Patient (174 cm, 71 Kg), bekannter Diabetes mellitus Typ 2, wurde vor etwa zwei Monaten wegen eines leichten apoplektischen Insults behandelt und wird seit seiner Entlassung in der Praxis betreut. Zu Beginn des neuen Quartals stellt sich der Patient in Begleitung seiner Ehefrau vor, die über den sich zunehmend verschlechternden Zustand ihres Mannes berichtet.
> lesen
30.06.2016 · Fachbeitrag aus AAA · Bürokratie
Vertragsärzte erhalten von ihrer Kassenärztlichen Vereinigung (KV) eine Vielzahl von Schreiben – allein zum Thema „Honorar“ mehrere pro Quartal. Diese Flut an Briefen ist verwirrend, zumal die einzelnen Inhalte und zahlreichen Anlagen nicht einfach zu verstehen sind. Welche Information enthalten die Schreiben und was ist zu tun, insbesondere: Wann muss fristwahrend Widerspruch eingelegt werden? Dieser Beitrag klärt auf!
> lesen
29.06.2016 · Fachbeitrag aus AAA · Der GOÄ-Spiegel
Im GOÄ-Spiegel greifen wir Fragestellungen aus GOÄ-Seminaren und Leserzuschriften auf.
> lesen
22.06.2016 · Fachbeitrag aus AAA · G-BA
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat am 2. Juni 2016 beschlossen, in Anlage III der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL) die Verordnungsfähigkeit von Evolocumab auf bestimmte Patientengruppen zu beschränken. Der Beschluss wurde dem Bundesministerium für Gesundheit vorgelegt und wird – vorbehaltlich der Nichtbeanstandung – am Tag nach seiner Veröffentlichung im Bundesanzeiger in Kraft treten.
> lesen
20.06.2016 · Fachbeitrag aus AAA · Laborabrechnung
Die Abrechnung von Arzt- und Laborleistungen im Huckepackverfahren ist für Ärzte und für Patienten komfortabel. Es birgt allerdings Stolperfallen - vor allem im Hinblick auf das geplante Antikorruptionsgesetz. Kostentransparenz ist jetzt angesagt.
> lesen
20.06.2016 · Fachbeitrag aus AAA · Kooperationen
Ob der Arzt ein Rezept aus Gründen der Bequemlichkeit, Effizienz oder als besondere Serviceleistung für den Patienten unmittelbar an eine Apotheke schickt: Er und auch der Apotheker setzen sich damit – bis auf wenige Ausnahmen – erheblichen rechtlichen Risiken aus. Denn in Deutschland gilt neben dem Recht auf freie Arztwahl auch das weniger bekannte Recht auf freie Apothekenwahl.
> lesen
20.06.2016 · Fachbeitrag aus AAA · Berufsrecht
Berechnet ein niedergelassener Arzt sein Honorar vorsätzlich durchgängig unter Anwendung des höchsten (3,5- bzw. 2,5-fachen) Steigerungssatzes, so ist dies berufswidrig und mit einer Geldbuße zu ahnden. Dies hat das Landesberufsgericht für Heilberufe Münster bestätigt (Urteil vom 20.4.2016, Az. 6t A 2817/13.T).
> lesen