18.07.2018 · Fachbeitrag aus AAA · Sozialrecht
Kosten für Dolmetscherleistungen, die bei einem Arztbesuch entstehen, sind keine Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) (Landessozialgericht [LSG] Niedersachsen-Bremen, Urteil vom 23.01.2018, Az. L 4 KR 147/14).
> lesen
06.07.2018 · Nachricht aus AAA · Arzthonorare
Die Freie Ärzteschaft (FÄ) fordert niedergelassene Ärzte und Medizinische Versorgungszentren (MVZ) auf, jenseits der Budgetgrenzen keine Leistungen mehr zu erbringen. Der FÄ-Bundesvorsitzende Wieland Dietrich erklärt dazu: „Wir sind es leid, uns als einzige Berufsgruppe in Deutschland mit jahrelanger Budgetierung abfertigen zu lassen.“ Dietrich zeigt sich verärgert darüber, dass die Gesundheitsministerkonferenz die Forderung nach dem Ende der Budgetierung abgelehnt hat: „So viel ...
> lesen
02.07.2018 · Nachricht aus AAA · Arzthonorare
Der Hartmannbund unterstützt den Vorstandsvorsitzenden der Techniker Krankenkasse (TK), Dr. Jens Baas, bei dessen Forderung nach einer grundlegenden Reform des Vergütungssystems der Gesetzlichen Krankenversicherung. Dieses Vergütungssystem sei „intransparent und überkomplex“, bestätigte der Vorsitzende des Hartmannbunds, Dr. Klaus Reinhardt.
> lesen
28.06.2018 · Fachbeitrag aus AAA · Vertragsarztrecht
Eine unterdurchschnittlich abrechnende Alt-Praxis kann einer Wachstumspraxis nicht gleichgestellt werden, wenn eine Fallzahlsteigerung innerhalb von 5 Jahren nicht erfolgen konnte. Dass der Arzt das Ausbleiben wachsender Patientenzahlen u. a. auf die hohe Arztdichte zurückführt, ist dabei unerheblich. Dies hat das Bundessozialgericht (BSG) entschieden (Urteil vom 02.08.2017, Az. B 6 KA 3/17 R).
> lesen
28.06.2018 · Fachbeitrag aus AAA · ABC der Abrechnung
Cystitiden gehören zu den häufigsten urologischen Infektionskrankheiten. Dabei werden Infektionen, die nicht bakteriell, sondern durch Chlamydien verursacht wurden, oft zu wenig beachtet. Manchmal stehen auch Rücken-/ oder Leistenschmerzen im Vordergrund des Beschwerdebilds, weshalb durchaus eine subtile Diagnostik notwendig werden kann. Sie umfasst die ausführliche Anamneseerhebung, die körperliche Untersuchung von Nieren und ableitenden Harnwegen (einschließlich Sonographie) sowie die ...
> lesen
28.06.2018 · Fachbeitrag aus AAA · EBM 2018
Bei Abrechnungsprüfungen werden offensichtlich zunehmend auch die Dokumentationen zu den abgerechneten Gebührenordnungspositionen (GOP) einbezogen. Das gilt nicht mehr nur für die Chronikerpauschalen, sondern auch bei anderen GOP, vor allem Quartalspauschalen. Geprüft wird, ob jeweils alle obligaten Leistungsinhalte dokumentiert sind. Fehlt die Dokumentation auch nur eines Leistungsinhalts, wird die GOP gestrichen.
> lesen
26.06.2018 · Fachbeitrag aus AAA · EBM 2018
Seit 01.07.2016 können Vertragsärzte Gebührenordnungspositionen (GOP) aus Kapitel 37 des EBM für Kooperations- und Koordinationsleistungen in Pflegeheimen abrechnen. Voraussetzung hierfür ist der Abschluss eines speziellen Kooperationsvertrags mit der stationären Pflegeeinrichtung. Hausärzte, die Patienten in stationären Pflegeheimen betreuen, erhalten für diese Betreuung eine zusätzliche Vergütung, die – je nach Zahl der betreuten Patienten – durchaus mehrere tausend Euro ...
> lesen
26.06.2018 · Fachbeitrag aus AAA · Telematik
Die KBV und die Krankenkassen haben sich über eine Erhöhung der Erstattungsbeträge für die technische Erstausstattung zum Anschluss von Arztpraxen an die Telematikinfrastruktur (TI) verständigt. Gerade noch rechtzeitig wurde so verhindert, dass diese Erstattungspauschalen ab dem 01.07.2018 deutlich absinken.
> lesen
25.06.2018 · Fachbeitrag aus AAA · Verordnung
Private Krankenversicherungen (PKVen) dürfen die Kostenerstattung für Heilbehandlungen nicht pauschal auf die Sätze der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) begrenzen. Das hat das Landgericht (LG) Frankfurt/M. entschieden (Urteil vom 17.11.2016, Az. 2-23 O 71/16).
> lesen
22.06.2018 · Fachbeitrag aus AAA · Laborleistungen
Während sich schon früher Hausärzte darüber beklagt haben, dass Patienten vom Facharzt mit dem Wunsch nach Laboruntersuchungen kamen, hat dieses Verhalten seit dem 01.04.2018 noch zugenommen. Dabei kommen die Patienten mit z. T. flugblattähnlich aufgemachten Handzetteln in die Praxis. Hausärzte sollten in diesen Fällen differenziert vorgehen.
> lesen