24.09.2019 · Fachbeitrag aus AAA · Zusatzqualifizierung für MFA
Impfberatung und Impfmanagement spielen in der Arztpraxis eine zunehmend wichtige Rolle. Das Praxisteam übernimmt mehr und mehr die qualifizierte Patienteninformation und -aufklärung. Daher bietet das Bildungswerk für Gesundheitsberufe (BIG) MFA im Rahmen eines Fernlehrgangs eine Fortbildung zur Impfassistentin.
> lesen
24.09.2019 · Fachbeitrag aus AAA · Qualitätsmanagement
Mit einem Online-Test können Praxen ihr Impfmanagement schnell und einfach überprüfen. Zur Aufklärung über Schutzimpfungen stellt die KBV Ärzten außerdem kostenlose Informationsmaterialien für Patienten bereit.
> lesen
19.09.2019 · Fachbeitrag aus AAA · Vertragsarztrecht
Ein Vertragsarzt oder -psychotherapeut darf auf die Richtigkeit einer Überweisung vertrauen, wenn diese nicht als Fälschung erkennbar ist. Durfte der überweisende Arzt die konkrete Überweisung gar nicht vornehmen, so haftet der überweisende Arzt für die Folgen. Dies entschied das Sozialgericht (SG) Düsseldorf (Urteil vom 31.07.2019, Az. S 2 KA 114/17).
> lesen
18.09.2019 · Fachbeitrag aus AAA · Arzneimittelversorgung
Die Regelungen im neuen Rahmenvertrag über die Arzneimittelversorgung, der seit dem 01.07.2019 gilt, führen häufig dazu, dass Apotheker bei Verordnungen mit dem Arzt Rücksprache halten müssen. Um diese Rückfragen zu minimieren und gleichzeitig dem Vorwurf unwirtschaftlicher Verordnungen zu entgehen, sollten Ärzte statt der namentlichen Verordnung von Arzneimitteln Wirkstoffverordnungen ausstellen.
> lesen
12.09.2019 · Fachbeitrag aus AAA · EBM 2020
Der Start für die lange angekündigte und bereits mehrfach verschobene EBM-Reform verzögert sich um ein weiteres Quartal. Bislang war vorgesehen, dass die Reform-Beschlüsse im September 2019 getroffen werden und ab dem 01.01.2020 gelten sollen. Doch nun ist klar, dass diese Termine nicht gehalten werden können: Die neue Planung sieht die Beschlüsse im Dezember 2019 und ein Inkrafttreten der EBM-Reform zum 01.04.2020 vor.
> lesen
10.09.2019 · Fachbeitrag aus AAA · Berufsrecht
Gegen einen Arzt, der des jahrelangen Abrechnungsbetrugs mit einem Schaden im fünfstelligen Bereich verdächtig ist, ist das berufsgerichtliche Verfahren zu eröffnen. Dies gilt auch, wenn das Strafrechtsverfahren im Rahmen eines Deals beendet wurde. Es besteht nämlich ein Bedürfnis für eine zusätzliche berufsrechtliche Disziplinierung (sogenannter „berufsrechtlicher Überhang“). Im vorliegenden Fall hat der Arzt durch seine Erklärungen im Strafverfahren alles noch schlimmer gemacht ...
> lesen
10.09.2019 · Fachbeitrag aus AAA · Gesetzgebung
Der Entwurf des neuen Digitale-Versorgung-Gesetzes (DVG) sieht vor, dass Honorarkürzungen für Arztpraxen, die auch im März 2020 noch nicht an die Telematikinfrastruktur (TI) angeschlossen sind, erhöht werden. Diese Kürzungen sollten ab März des kommenden Jahres nach den bisherigen Plänen von aktuell 1,0 auf 2,5 Prozent steigen. Doch die Arztpraxen können nun hoffen, dass diese Anhebung im Gesetzgebungsverfahren entfällt.
> lesen
09.09.2019 · Fachbeitrag aus AAA · Vertragsarztrecht
Für Ärzte, die Praxisbesonderheiten fundiert darlegen können, lohnt sich ein juristisches Vorgehen gegen Honorarkürzungen im Rahmen einer Wirtschaftlichkeitsprüfung. Das Sozialgericht (SG) Marburg hob nun eine Honorarkürzung auf, die wegen eines offensichtlichen Missverhältnisses bei der Abrechnung der EBM-Nr. 35110 (verbale Intervention bei psychosomatischen Krankheitszuständen) im Vergleich zur Fachgruppe vorgenommen wurde (Urteil vom 19.06.2019, Az. S 17 KA 476/17).
> lesen
02.09.2019 · Fachbeitrag aus AAA · EBM 2019
Rechtzeitig zum 01.09.2019 haben KBV und Krankenkassen weitere Details zur Abrechnung der TSVG-Fälle festgelegt.
> lesen
02.09.2019 · Fachbeitrag aus AAA · EBM und GOÄ
Portokosten gehören zu den nicht zu umgehenden Kosten einer Arztpraxis, werden aber bei jeder Portoerhöhung zum Ärgernis bei Kassenpatienten.
> lesen