01.10.2019 · Fachbeitrag aus AAA · TSVG
In den neuen Abrechnungs-Konstellationen des Terminservice- und Versorgungsgesetzes (TSVG) werden zwar alle Leistungen im Arztgruppenfall extrabudgetär vergütet. Allerdings hat der Gesetzgeber eine Bereinigung der morbiditätsbedingten Gesamtvergütung (MGV) vorgegeben. Die Abrechnung der TSVG-Fälle beeinflusst dadurch die Höhe der MGV. Empfehlungen kursieren, die Kennzeichnung und Abrechnung von TSVG-Fällen vorerst möglichst zu vermeiden. Lesen Sie, wie die Bereinigung genau abläuft und ...
> lesen
01.10.2019 · Fachbeitrag aus AAA · BG-Abrechnung
In der gesetzlichen Unfallversicherung sind die Gebühren des Leistungs- und Gebührenverzeichnisses UV-GOÄ zum 01.10.2019 um 3,0 Prozent erhöht worden.
> lesen
30.09.2019 · Fachbeitrag aus AAA · ABC der Abrechnung
Ein 43-jähriger Patient (unauffälliger AZ, normaler EZ), Finanzbeamter, verheiratet, stellt sich unruhig in der Praxis vor. Er berichtet über Verdauungsstörungen, Übelkeit und Herzrasen. Er sei nervös, habe das Gefühl, im Beruf alles falsch zu machen und von den Kollegen nicht akzeptiert zu werden. Er habe Schlafstörungen und es falle ihm immer schwerer, morgens gut gelaunt an seinen Arbeitsplatz zu gehen.
> lesen
30.09.2019 · Fachbeitrag aus AAA · TSVG
KBV und Krankenkassen haben weitere Detailänderungen zur Abrechnung von Fällen des Terminservice- und Versorgungsgesetzes (TSVG) beschlossen. Diese betreffen die extrabudgetäre Vergütung, die Berechnung der Zuschläge in TSS-Vermittlungsfällen sowie die offenen Sprechstunden.
> lesen
26.09.2019 · Fachbeitrag aus AAA · Leserforum
Zur Abrechnung der EBM-Nr. 03008 (für Kinder- und Jugendärzte die Nr. 04008), also dem Hausarzt-Vermittlungsfall, haben wir einige Leseranfragen erhalten. Lesen Sie im Folgenden die Antworten.
> lesen
26.09.2019 · Fachbeitrag aus AAA · EBM 2020
Entgegen den ursprünglichen Erwartungen wurde die zum 01.01.2020 vorgesehene EBM-Reform durch einen Beschluss vom 17.09.2019 (s. AAA 09/2019, Seite 1) erneut verschoben. Nach Mitteilung der KBV konnten sich KBV und Krankenkassen im Bewertungsausschuss nicht über wesentliche Fragen der Reform verständigen. Angestrebt wird nun eine Beschlussfassung im Dezember 2019; das Inkrafttreten der EBM-Reform ist nun für den 01.04.2020 geplant.
> lesen
25.09.2019 · Fachbeitrag aus AAA · Impfmanagement
In fast jeder Arztpraxis kann und darf geimpft werden. Da die Impfleistung extrabudgetär vergütet wird und zur Patientenbindung beiträgt, sollte keine Praxis das Impfen vernachlässigen. Wenn es darum geht, die Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) und die Anforderungen des Patientenrechtegesetzes vorschriftsmäßig umzusetzen, ist es unerlässlich, den Arbeitsprozess „Impfen“ im bestehenden Qualitätsmanagement Ihrer Praxis zu implementieren. Worauf Sie dabei besonders ...
> lesen
25.09.2019 · Fachbeitrag aus AAA · GOÄ
Die neuen Regeln zur Abrechnung der Leichenschau ab 2020 stehen fest. Der Bundesrat hat am 20.09.2019 die 5. Verordnung zur Änderung der GOÄ verabschiedet und damit den Weg für bessere Arzthonorare bei der Leichenschau geebnet. Die GOÄ-Anpassung tritt zum 01.01.2020 in Kraft.
> lesen
25.09.2019 · Fachbeitrag aus AAA · TSVG
Ein Patient gilt im Sinne des Terminservice- und Versorgungsgesetzes (TSVG) als Neupatient, wenn er im aktuellen Quartal und den acht vorhergehenden Quartalen nicht in der Arztpraxis behandelt wurde. Berufsausübungsgemeinschaften (BAG) oder Medizinische Versorgungszentren (MVZ) mit mehreren Arztgruppen müssen jedoch Besonderheiten beachten.
> lesen
24.09.2019 · Fachbeitrag aus AAA · G-BA
Die Verordnung von Heilmitteln soll ab dem 01.10.2020 vereinfacht werden. Der G-BA hat am 19.09.2019 Änderungen beschlossen, die u. a. zu weniger Rückfragen zwischen Ärzten und Heilmittel-Praxen führen sollen.
> lesen