25.05.2012 · Fachbeitrag aus AA · Praxistest
		
	
	
		Nachstehend finden Sie die Antworten auf den Praxistest von Seite 99. 
		 > lesen
 > lesen
		
	
					
			 
	30.05.2025 · Fachbeitrag aus AA · Die letzte Seite
		
	
	
		Auf der letzten Seite von AA Arbeitsrecht aktiv lesen Sie die Kernaussagen weiterer wichtiger Entscheidungen aus der BAG- und LAG-Rechtsprechung, diesmal u. a. zur Lohnabrechnung, zum Annahmeverzug und zum Kündigungsrecht. 
		 > lesen
 > lesen
		
	
					
			 
	07.01.2025 · Fachbeitrag aus AA · Rechtsprechung
		
	
	
		Auch im Arbeitsrechtsjahr 2024 war wieder viel vor den Arbeitsgerichten los. AA Arbeitsrecht aktiv zeigt die wichtigsten Entscheidungen aus dem Arbeitsrechtsjahr ab Ende 2023 und im Jahr 2024 im gewohnten Kurzüberblick auf. 
		 > lesen
 > lesen
		
	
					
			 
	01.01.2024 · Fachbeitrag aus AA · Rechtsprechung
		
	
	
		AGG, Arbeitszeitbetrug, Kündigung, Urlaub, Mitbestimmung, Verzugslohn: Auch im Jahr 2023 war wieder viel los vor den Arbeitsgerichten. AA Arbeitsrecht aktiv zeigt die wichtigsten Entscheidungen aus dem Arbeitsrechtsjahr ab Ende 2022 und im Jahr 2023 im gewohnten Kurzüberblick auf. Neu dabei sind Entscheidungen der Verwaltungsgerichte. Hintergrund: Immer häufiger stehen die öffentlich Bediensteten, allen voran die Polizeibeamten und Lehrkräfte, im Fokus der Rechtsprechung. 
		 > lesen
 > lesen
		
	
					
			 
	
		25.08.2023 ·
		Downloads allgemein aus AA		 · Downloads		 · Kündigungsrecht	
		
	
	
		Einerseits ist Deutschland im Fachkräftemangel. Wer als ArbG nicht kündigen muss, kündigt nicht. Andererseits haben die deutschen Arbeitsgerichte mit Kündigungsschutzklagen gut zu tun. Manchmal bleibt eben nur der Weg der Trennung – und diese verläuft nicht immer glatt. Gründe hierfür gibt es viele: Low-Performance, Vortäuschen einer Krankheit, Verdacht einer Pflichtverletzung. Die AA-Sonderausgabe beleuchtet wichtige Kündigungsgründe, zeigt anhand von Praxisbeispielen, wie ...		 > lesen
 > lesen
		
	
					
			 
	24.05.2023 · Fachbeitrag aus AA · Arbeitszeitbetrug
		
	
	
		Auch ein einmaliger 10-minütiger Cafébesuch kann ohne Ausloggen bei beharrlicher Leugnung bis zum Nachweis einen wichtigen Grund nach 
§ 626 Abs. 1 BGB bilden. 
		 > lesen
 > lesen
		
	
					
			 
	26.09.2022 · Fachbeitrag aus AA · Minijob
		
	
	
		Seit dem 1.10.22 gelten für alle Mini- und Midijobber sowie ArbN mit Mindestlohn neue Verdienstgrenzen. Nachfolgend ein kurzer Überblick. 
		 > lesen
 > lesen
		
	
					
			 
	23.09.2022 · Fachbeitrag aus AA · Verhaltensbedingte Kündigung
		
	
	
		Ein Arbeitszeitbetrug, bei dem ein ArbN vortäuscht, für einen näher 
genannten Zeitraum seine Arbeitsleistung erbracht zu haben, obwohl dies tatsächlich nicht oder nicht in vollem Umfang der Fall ist, ist eine besonders schwerwiegende Pflichtverletzung und erfüllt an sich den Tatbestand des wichtigen Grundes im Sinne von § 626 Abs. 1 BGB. Dasselbe gilt für den Verstoß eines ArbN gegen seine Verpflichtung, die abgeleistete Arbeitszeit korrekt zu dokumentieren. 
		 > lesen
 > lesen
		
	
					
			 
	01.01.2022 · Fachbeitrag aus AA · Rechtsprechung
		
	
	
		Noch stärker als im Vorjahr stand das Arbeitsrechtsjahr 2021 unter dem Zeichen der COVID-Pandemie. Über dieses Thema hinaus zeigt Ihnen AA 
Arbeitsrecht aktiv die wichtigsten Entscheidungen ab Ende des Jahres 2020 und im Jahr 2021 im gewohnten Kurzüberblick auf. 
		> lesen
		
	
					
			 
				
		
	
		28.04.2025 ·
		Sonderausgaben aus VE		 · Downloads		 · Pfändung	
					
					 
				
				
	
	
		Immer mehr gerichtliche Insolvenzen bestimmen den Vollstreckungsalltag und torpedieren die Einzelzwangsvollstreckung. Dies hat für Gläubiger i. d. R. gravierende finanzielle Folgen, insbesondere, wenn keine geeigneten Maßnahmen zur Forderungssicherung getroffen wurden. Die Sonderausgabe zeigt, wie Sie trotz Insolvenz des Schuldners Forderungen Ihrer Gläubigermandanten durchsetzen können.		 > lesen
 > lesen
		
	
					
			 
	
		23.09.2025 ·
		Sonderausgaben aus VE		 · Downloads		 · Immobiliarvollstreckung	
					
					 
				
				
	
	
		Angesichts vermehrter Ehescheidungen und Erbauseinandersetzungen steigt die Anzahl der gerichtlichen Teilungsversteigerungen stetig. Es ist ein regelrechter „Boom“ zu verzeichnen. Doch das Verfahren ist schwierig – auch für Rechtsanwälte. Es lauert ein großes Haftungsrisiko, zumal die Streitwerte meist beträchtlich sind. Vielfach ist unbekannt, wie man Einfluss auf das Verfahren nehmen kann und damit den entscheidenden Vorteil gegenüber anderen beteiligten erhält. Hinzu kommen ...		 > lesen
 > lesen
		
	
					
			 
	
		25.02.2022 ·
		Sonderausgaben aus VE		 · Pfändung		 · Amtliche Formulare	
					
					 
				
				
	
	
		Die P-Konto-Novelle hat es zwingend erforderlich gemacht, dass der 
Verordnungsgeber die amtlichen Formulare ändert. Dies hätte bis zum 1.1.22 geschehen müssen, was aber bis Ende Februar immer noch nicht geschehen ist. Der Redaktion von VE sind die beabsichtigten Entwürfe bekannt. Um die Rechtspraxis nicht „im Regen stehen zu lassen“, schildern wir auf dieser Basis die Neuerungen. Sollten die endgültigen Änderungen von der vorliegenden Fassung abweichen, wird die Redaktion hierüber ...		 > lesen
 > lesen
		
	
					
			 
	14.03.2025 · Fachbeitrag aus RVGprof · Rechtsprechungsübersicht
					
					 
				
				
	
	
		Wir haben Ihnen in RVG prof. 24, 45 Entscheidungen zu § 14 RVG betreffend die Gebühren in Straf- oder Bußgeldsachen vorgestellt. An diese Rechtsprechungsübersicht knüpft die folgende Zusammenstellung an. 
		 > lesen
 > lesen
		
	
					
			 
	
		11.02.2025 ·
		Sonderausgaben aus FMP		 · Downloads		 · Forderungsrecht	
					
					 
				
				
	
	
		Der Schuldner erhebt die Einrede der Verjährung. Diese bekannte Formulierung, lässt den Gläubiger oft konsterniert zurück, wenn er eine berechtigte Forderung verzögert geltend macht. Kann eine verjährte Forderung dennoch durchgesetzt werden? Aber auch in anderen Konstellationen werden Gläubiger immer wieder mit Fragen betreffend die Verjährung befasst. Die Sonderausgabe stellt aktuelle Entscheidungen und Probleme zu diesem Thema zusammen und betet praxisgerechte Lösungen.		 > lesen
 > lesen