25.05.2020 · Fachbeitrag aus AA · Betriebsbedingte Kündigung
In der Corona-Krise fragen sich viele ArbG (insbesondere von Kleinbetrieben), ob sich betriebsbedingte Kündigungen lohnen – auch um im Personalkostenbereich einzusparen. Andere ArbG sehen hierin aber auch die Möglichkeit, zukünftig auf den einen oder anderen ArbN ganz zu verzichten. Der folgende Beitrag zeigt auf, was es damit auf sich hat.
> lesen
25.05.2020 · Fachbeitrag aus AA · Mitbestimmung
Um die Arbeitsfähigkeit der Betriebs- und Personalräte zu sichern,
beschloss der Bundestag am 23.4.20 in dem „Arbeit-von-Morgen-Gesetz“
eine Regelung über Online-Betriebsratssitzungen durch die Einführung des neuen § 129 BetrVG. Für ArbG und Betriebsräte gelten damit andere Regeln.
> lesen
25.05.2020 · Fachbeitrag aus AA · Direktionsrecht
Videoüberwachung im Betrieb zur Kontrolle, ob die ArbN die Corona-
Regeln einhalten – kontaktlose Fiebermessung am Werkstor – Anordnung von Tests. Auch wenn es ruhiger geworden ist, sind die Fragen nach der
Zulässigkeit solcher Maßnahmen immer noch dringend (auch für den Fall, dass es eine zweite Welle gibt).
> lesen
25.05.2020 · Fachbeitrag aus AA · Urlaub/Freistellung
Die Sommerzeit steht bevor und damit auch der Wunsch der ArbN, in den Urlaub zu gehen. Doch das steht im Spannungsverhältnis zu den Wünschen der ArbG, die nach wochenlanger Kurzarbeit in der Corona-Krise jetzt ihren Betrieb auf „volle Fahrt voraus“ – mit möglichst vielen ArbN – stellen möchten. Welche Auswirkungen das auf die Urlaubsansprüche hat, beschreibt anhand einiger Praxisfälle der folgende Beitrag.
> lesen
25.05.2020 · Fachbeitrag aus AA · Beratungspraxis
Durch mehrere Verordnungen hat die Bundesregierung die Voraussetzungen für den Bezug von KUG erleichtert. Doch hier den Durchblick zu behalten, ist schwer. Und was gilt eigentlich bei Arbeitsunfähigkeit während der Kurzarbeit bzw. bei Urlaub? Nachfolgend ein kurzer Überblick über die wichtigsten Regelungen.
> lesen
25.05.2020 · Nachricht aus AA · Beamtenrecht
Der Anspruch von Beamten auf amtsangemessene Beschäftigung wird nicht durch die Anordnung verletzt, vorübergehend im Homeoffice zu arbeiten.
> lesen
25.05.2020 · Fachbeitrag aus AA · Die letzte Seite
Auf der letzten Seite von AA Arbeitsrecht aktiv lesen Sie die Kernaussagen weiterer wichtiger Entscheidungen aus der BAG- und LAG-Rechtsprechung, diesmal u. a. zum Kündigungs- und Prozessrecht.
> lesen
25.05.2020 · Fachbeitrag aus AA · Beratungspraxis
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) verfolgt mit
seinen neuen SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandards das Ziel, einheitliche Regelungen für ArbG festzulegen, um die Sicherheit und den Gesundheitsschutz in Einklang mit dem Hochfahren der Wirtschaft zu bringen. Das 6-seitige Dokument birgt eine Menge Informationsstoff. Nachfolgend ein Kurzüberblick.
> lesen
22.05.2020 · Fachbeitrag aus AA · Homeoffice
Immer mehr ArbG holen ihre ArbN aus dem Homeoffice. Und in vielen Fällen kommen die ArbN genauso zügig aus dem Homeoffice, wie sie „reingerutscht“ sind. Dabei ist jetzt eine gute Zeit, sich die arbeits- und datenschutzrechtlichen Anforderungen, und wie sie in der Pandemie gemeistert wurden, genauer anzusehen. Hierzu gehört auch, anhand der eigenen
Erfahrungen für die Zukunft Verfahrensabläufe bzw. Richtlinien für das
eigene Unternehmen zu erstellen – nicht zuletzt auch, um bei ...
> lesen
20.05.2020 · Nachricht aus AA · Direktionsrecht
Der ArbG kann über sein Direktionsrecht starken Einfluss auf die Arbeitstätigkeit des ArbN nehmen. Dies hat aber seine Grenzen, wenn seine Entscheidung nicht billigem Ermessen entspricht oder die Weisung nicht im Rahmen der gesetzlichen, arbeitsvertraglichen und kollektiv-rechtlichen Grenzen erfolgt. Das zeigt eine Entscheidung des LAG Köln.
> lesen