18.07.2022 · Fachbeitrag aus ZR · Bleichen & Polieren
Erkenntnissen aus Brasilien zufolge hat ein zusätzliches Polieren von gebleichtem Zahnschmelz nach Anwendung von 10 % Wasserstoffperoxid (H 2 O 2 , Homebleaching) langfristig keine Vorteile hinsichtlich Rauheit und Farbstabilität. Ein Bleaching in der Zahnarztpraxis (35 % H 2 O 2 ) plus Politur hat aber positive Effekte trotz Kaffee-Exposition.
> lesen
18.07.2022 · Fachbeitrag aus ZR · Bleaching
Eine Ultraschall-Aktivierung von höher konzentrierten Bleichgelen erhöht die Bleichwirkung nicht, wie Forscher gezeigt haben. Auch hatte der Ultraschall keine Auswirkungen auf die Zahnempfindlichkeit.
> lesen
18.07.2022 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
Die Injektion von Hyaluronsäure bzw. kommerziell erhältlichen Hyaluronsäure-Gels in die Interdentalpapille kann eine minimalinvasive Methode zur Behandlung schwarzer Dreiecke sein. Studien kamen hier allerdings zu unterschiedlichen Ergebnissen. Für eine erfolgreiche regenerative Papillenrekonstruktion spielte auch immer der Abstand zwischen interdentalem Kontaktpunkt und krestalem Knochen eine Rolle.
> lesen
08.07.2022 · Fachbeitrag aus ZR · Kunststoffinfiltration
Mittels der minimalinvasiven Technik der Kariesinfiltration können nicht-kavitierte Kariesläsionen durch Einbringen von Kunststoff nicht nur gestoppt, sondern initiale, weiß-opake Schmelzläsionen auch maskiert werden. Die Ergebnisse sind einer reinen Fluoridlack-Applikation überlegen, wie Schweizer Forscher zeigen konnten.
> lesen
08.07.2022 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
Eine Schweizer Studie [1] verglich die Wirksamkeit von Behandlungsmethoden der Fluorose. Bei begrenzter Evidenz scheint die Kunststoffinfiltration die vielversprechendste Behandlung zu sein, gefolgt von Bleaching und Mikroabrasion.
> lesen
08.07.2022 · Fachbeitrag aus ZR · ZR-Fachgespräch
Zahnarzt Wolfgang Boer aus Euskirchen ist ein wahrer Künstler, wenn es darum geht, Zähne naturnah und ästhetisch in Komposit wiederherzustellen. Seit über 25 Jahren gibt er praktische Kurse für Kolleginnen und Kollegen, in denen er vermittelt, wie Front- und Seitenzähne natürlich schön und unter Beachtung der okklusalen Morphologie und Funktion in Komposit zu formen sind. Im ZR-Fachgespräch mit Schriftleiterin Dr. med. dent. Kerstin Albrecht führt er als Pressesprecher der Deutschen ...
> lesen
08.07.2022 · Fachbeitrag aus ZR · Materialtest
Eine Studie aus Tschechien und Deutschland untersuchte die Freisetzung des hormonwirksamen Stoffes Bisphenol A (BPA) bei Kronen aus dem Hochleistungskunststoff Polycarbonat (BPA-Polymer). Dabei stellten sie gefräste und 3-D-gedruckte Kronen kommerziell vorgefertigten Polycarbonatkronen und gefrästen PMMA-Kronen gegenüber.
> lesen
08.07.2022 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
Traumata, Medikamente oder Hämatome der Pulpa können Zähne stark verfärben. Ein Fallbericht aus dem Universitätsklinikum Leipzig zeigt die Erprobung verschiedener Versorgungsmöglichkeiten mit monolithischen Restaurationsmaterialien in einem herausfordernden Fall eines stark verfärbten Pfeilerzahns in der Front.
> lesen
01.07.2022 · Fachbeitrag aus ZR · Tabletops
Wie belastbar sind CAD/CAM-Okklusalveneers? Dieser Frage ging eine Studie der Universitäten München und Augsburg nach und beleuchtete hierbei vor allem den Einfluss der Präparationsmethode.
> lesen
30.06.2022 · Fachbeitrag aus ZR · Veranstaltungshinweis
Hier die neuen Seminartermine der Westerburger Kontakte zum Curriculum „Funktionsdiagnostik und -therapie (FDT). Die Seminarinhalte, Referenten, Preise und Anmeldemöglichkeit finden Sie unter dem jeweiligen Link
> lesen