10.06.2022 · Fachbeitrag aus ZR · Nicht-chirurgische Parodontaltherapie
Hyaluronsäure ist eine gewebeabhängige, biokompatible Substanz, die aufgrund ihrer wundheilenden Eigenschaften auch lokal in der nicht-chirurgischen Parodontitistherapie eingesetzt wird. Forscher aus Polen haben ein handelsübliches Produkt in einer klinischen randomisiert-kontrollierten Studie mit Patienten mit mittelschwerer Parodontitis überprüft.
> lesen
08.06.2022 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
Der Grad der Erkrankung ergänzt die Diagnose um eine weitere Dimension. Es trägt der Beobachtung Rechnung, dass eine Parodontitis unterschiedlich schnell verlaufen kann, je nachdem wie empfänglich der individuelle Patient für diese Erkrankung ist. Hier fließen auch Risikofaktoren wie Rauchen und Diabetes mit ein, die den Verlauf beeinflussen.
> lesen
08.06.2022 · Fachbeitrag aus ZR · CME-BEITRAG
Seit 2017 liegt eine neue Klassifikation von parodontalen und periimplantären Erkrankungen vor, die deutlich umfangreicher gegenüber der alten geworden ist. Die früher chronisch und aggressiv genannten Formen sind in einer Kategorie vereint. Eine Differenzierung der unterschiedlichen Krankheitsverläufe wird über das Stadium und den Grad erreicht.
> lesen
08.06.2022 · Fachbeitrag aus ZR · Parodontologie-Praxiskonzept
Der Beschluss über die PAR-Richtlinie im Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) mit entsprechenden BEMA-Ziffern hat die Grundlage für eine moderne PAR-Therapie für Millionen gesetzlich versicherte Menschen in Deutschland geschaffen. Die Umsetzung der strukturierten parodontalen Behandlungsstrecke der GKV in der täglichen Praxis ist allerdings nicht immer einfach und mit viel Dokumentation verbunden. Im Beitrag ist das Praxiskonzept – bezogen auf Patienten mit parodontologischem ...
> lesen
08.06.2022 · Fachbeitrag aus ZR · UPT
Wie wirksam eine lokale Antibiotikagabe oder photodynamische Behandlung im Rahmen der unterstützenden Parodontaltherapie bei persistierenden/rezidivierenden Taschen ist, untersuchten Forscher verschiedener universitärer Zentren in Europa in einer sechsmonatigen klinischen Studie an knapp 100 Probanden, wovon die meisten bei III/B einzustufen waren.
> lesen
01.06.2022 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
Steht der Verdacht auf Parodontitis im Raum, gehören zur sorgfältigen Abklärung eine allgemeine und spezifische Anamnese, der klinische Befund und Röntgenaufnahmen zur Beurteilung der knöchernen Situation. Dabei sind Zahnmediziner auch angehalten, parodontitisspezifische Risikofaktoren wie Rauchen oder Diabetes mit einzuordnen. Hier bietet es sich auch an, Patienten auf die Möglichkeit von Diabetes-Risikotests Internet aufmerksam zu machen (z. B. diabetesstiftung.de/findrisk oder ...
> lesen
01.06.2022 · Fachbeitrag aus ZR · Halitosis-Ursachenforschung
Ergebnisse einer klein angelegten Studie aus Japan lassen eine Tendenz erkennen, warum Mundgeruch verstärkt morgens auftritt. Denn das orale Mikrobiom verändert sich in der Nacht: Im Schlaf ist beispielsweise der Speichelfluss reduziert, der pH-Wert leicht sauer und die intraorale Temperatur erhöht.
> lesen
01.06.2022 · Fachbeitrag aus ZR · Amalgam-Füllungen
Laut eines aktuellen UN-Beschlusses der Minamata-Konvention über Quecksilber, der 130 Länder angehören, darf ab dem 25.06.2022 für Dentalrestaurationen weltweit kein Amalgam mehr bei Kindern unter 15 Jahren, Schwangeren und stillenden Frauen verwendet werden. Innerhalb der EU sind Amalgamfüllungen in dieser Gruppe bereits seit 2018 verboten.
> lesen
01.06.2022 · Fachbeitrag aus ZR · Parodontitis-Aufklärung
Mit der Änderung der PAR-Richtlinie wurde auch die kassenzahnärztlich abgedeckte Parodontitisbehandlung neu aufgestellt. In diesem Zuge aktualisierte die KZBV in Zusammenarbeit mit der Dt. Gesellschaft für Parodontologie ihre Patientenbroschüre „Parodontitis – Erkrankungen des Zahnhalteapparates vermeiden, erkennen, behandeln“.
> lesen
29.05.2022 · Fachbeitrag aus ZR · Coronaimmunität
Wie lange bleibt der Schutz vor erneuter Ansteckung nach einer Coronainfektion? Aktuelle Forschungsergebnisse geben Aufschluss, ob die Entwicklungen eher in Richtung Superimmunität gehen oder die Tendenz zur Re-Infektion überwiegt.
> lesen