02.11.2022 · Fachbeitrag aus ZR · Klebeverbindung
Unterscheidet sich die Überlebensrate von Teilkeramikkronen, wenn sie mit einem selbstadhäsiven Kunststoffzement oder auf klassische Weise mit konventionellem Kunststoffzement in Verbindung mit einem Universaladhäsiv (mit oder ohne selektive Schmelzätzung) eingebracht wurden?
> lesen
02.11.2022 · Fachbeitrag aus ZR · DMS 6 – Modul „Kieferorthopädie“
Ende September wurden Ergebnisse des neuen Moduls „Kieferorthopädie“ der Deutschen Mundgesundheitsstudie (DMS) 6 vorgestellt, das Erhebungen zu Mundgesundheit sowie Zahn- und Kieferanomalien bei über 700 8- und 9-Jährigen im Jahr 2021 enthält. Der sich ableitende (von den Krankenkassen getragene kieferorthopädische) Behandlungsbedarf von rund 40 % entspricht der auf Abrechnungsdaten basierenden aktuellen Versorgungsrealität – eine Unter- oder Überversorgung bestehe daher ...
> lesen
02.11.2022 · Fachbeitrag aus ZR · Innovation
Ein offenbar neues Feld für die Behandlung von Dentinhypersensibilitäten eröffnen Forschungsergebnissen zufolge Borat-Adhäsive (Borate: Ester oder Salze der Borsäure). Wissenschaftler untersuchten die Wirkung eines Borat-Adhäsivs – aufgetragen auf Schmelz- und Dentinoberflächen – bei Säureexposition und dessen Auswirkung auf die Scherhaftung von Schmelz/Dentin-Kompositverbindungen.
> lesen
24.10.2022 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
Essenziell für eine erfolgreiche Lichtaktivierung von Kompositen ist, wie und in welcher Form die Lichtenergie auf das Material trifft. Hier lauern zahlreiche Fehlerquellen, meist erreicht das Kompositmaterial zu wenig Energie. Gründe hierfür können am Gerät selbst, an ungeeigneten Einstellungen oder auch in einem fehlerhaften Anwendungsprozedere liegen.
> lesen
24.10.2022 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
Eine korrekte Verarbeitung eines Adhäsivsystems in allen Schritten, einschließlich der Säurekonditionierung der Zahnoberfläche, ist technik-sensitiv. Dabei kommt es auf Details während der Anwendung an, die zu entscheidenden Unterschieden beim Verbund Zahn-Restauration führen können. Der folgende Beitrag beleuchtet, worauf bei den einzelnen Verarbeitungsschritten zu achten ist.
> lesen
24.10.2022 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
Für die Herausforderung, ein hydrophobes Füllungsmaterial wie Komposit an ein feuchtes Gewebe zu kleben, haben Forscher und Entwickler immer wieder neue Lösungen gefunden. Anhand dieses Beitrags auf Grundlage der Publikation von van Meerbeek et al. (2020) lässt sich die Entwicklung der Adhäsive bis in die neueste 8. Generation nachvollziehen [1].
> lesen
24.10.2022 · Fachbeitrag aus ZR · Patientenaufklärung
Die Initiative proDente unterstützt die Patientenberatung mit einem neuen Erklärvideo über Möglichkeiten der Füllungstherapie. Es ist bei YouTube unter „proDenteTV“ zu finden. Zudem können Zahnmediziner und -techniker die Animation kostenfrei nutzen und unter Angabe der Quelle auf die eigene Homepage stellen und in sozialen Medien verwenden.
> lesen
24.10.2022 · Fachbeitrag aus ZR · Oberflächen-Vorbehandlung
Die Füllungsreparatur ist eine minimalinvasive Methode bei Frakturen oder Teilverlust einer Kompositrestauration. Forscher untersuchten jüngst verschiedene Vorbehandlungen der Kompositoberfläche. Die Methode, die die besten Haftwerte mit Mikrozugversuch erzeugte, war die Kombination aus anrauen, anätzen und silanisieren.
> lesen
16.10.2022 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
Viele Patientinnen und Patienten haben den Wunsch, mehr Informationen über ihre Erkrankung und ihre Therapiemöglichkeiten zu erhalten sowie stärker an medizinischen Entscheidungen beteiligt zu sein. Share to Care ist ein Programm, das für die gemeinsame Entscheidungsfindung von Ärztinnen und Ärzten, Pflegekräften und Patienten und Patientinnen entwickelt wurde, aber auch im zahnmedizinischen Behandlungsalltag von Nutzen ist.
> lesen
14.10.2022 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
Wer als Praxischefin oder Praxischef gute Beziehungen zu seinen Mitarbeitern und Patienten pflegt, fühlt sich in seiner Arbeitsumgebung wohl. Natürlich gelingt dies nicht immer. Der folgende Beitrag beleuchtet Aspekte, die es für eine erfolgreiche Kommunikation und gute Beziehungen zu Mitarbeitern und Patienten gleichermaßen braucht.
> lesen