01.10.2006 · Fachbeitrag aus ZR · Bildgebende Verfahren
Die ersten Erfahrungen mit dem digitalen Volumentomografen 3D-Accuitomo
®
(Morita) zeigten unterschiedliche Artefaktbildungen bei den Materialien Titan (Implantate) und Stahl (Kugeln zur Implantatplanung).
> lesen
01.10.2006 · Fachbeitrag aus ZR · Allgemeine Zahnheilkunde
Über die Folgekosten von Teilprothesen ist bisher wenig bekannt. Daher wurden im Rahmen dieser retrospektiven Longitudinalstudie - neben der klinischen Bewährung von Teleskopprothesen - deren Instandhaltungskosten evaluiert.
> lesen
01.10.2006 · Fachbeitrag aus ZR · Buchtipp
Das Buch „Schienentherapie“ ist viel mehr als ein Manual zur Herstellung einer Stabilisierungsschiene. Es ist ein umfassend dokumentiertes Lehrbuch zur Behandlung der Funktionsstörungen, das den Leser gezielt in die Diagnostik und Therapie leitet.
> lesen
01.10.2006 · Fachbeitrag aus ZR · Allgemeine Zahnheilkunde
Die Versorgung von ein- bzw. beidseitigen Freiendlücken mit partiellen Prothesen stellt im Zeitalter der Zahnimplantate eher eine Therapie zweiter Wahl dar. Trotzdem gibt es immer wieder Patienten, die sich für eine Versorgung mit abnehmbarer Prothetik und gegen Implantate entscheiden. Abnehmbare Teilprothesen werden im Allgemeinen als parodontal gingival abgestützte Prothesen gestaltet.
> lesen
01.10.2006 · Fachbeitrag aus ZR · Repetitorium
Vielfach bereitet die Anwendung zylindrischer Standardimplantate Probleme. Die Industrie bietet Minimal-Durchmesser von 3 bis 3,25 mm oder eine Minimallänge von 10 bis 8 mm ihrer Implantate an, wobei in den genannten Fällen meist zusätzliche präimplantologische Maßnahmen im Sinne einer Knochenvermehrung in Erwägung gezogen werden oder auch durchgeführt werden müssen.
> lesen
01.09.2006 · Fachbeitrag aus ZR · Materialkunde
Diamantbohrer mit mittlerer Körnung sollten in Hochgeschwindigkeitshandstücken nur einmal benutzt werden, fordern Chung et al.
> lesen
01.09.2006 · Fachbeitrag aus ZR ·
Bei den technischen Methoden zur Kariesdetektion gibt der Autor Pretty den Autofluoreszenzmethoden und der elektrischen Widerstandsmessung die besten Entwicklungschancen.
> lesen
01.09.2006 · Fachbeitrag aus ZR ·
Das Reinigen der Keramik nach den Einpassversuchen hat einen signifikanten Einfluss auf die Haftkraft mit Zement. Das Pulverstrahlen der kontaminierten Zirkon-Oberfläche bringt dabei die besten Resultate, schreiben Quaas et al.
> lesen
01.09.2006 · Fachbeitrag aus ZR · Materialkunde
Das APC Plus
®
-System ist nach Ansicht spanischer Wissenschaftler eine gute Alternative zum herkömmlichen Bonden von Brackets. Zusammen mit dem Transbond Plus Self Etching
®
-System reduziert der Gebrauch dieses Systems die nötigen Arbeitsschritte, aber ohne das Resultat zu beeinträchtigen.
> lesen
01.09.2006 · Fachbeitrag aus ZR · Materialkunde
Die Effektivität von selbstkonditionierenden Adhäsiven bei der Befestigung von faserverstärkten Wurzelkanalstiften ist weiterhin in der Diskussion. Dallari et al. behandelten das Wurzelkanaldentin mit EDTA-Gel vor, konditionierten es mit verschiedenen Adhäsiven und befestigten die Stifte mit Kompositzement.
> lesen