23.04.2009 · Fachbeitrag aus ZR · Allgemeine Zahnheilkunde
Die injektionsfreie Applikation eines Anästhesie-Gels bietet eine Alternative zur herkömmlichen Infiltrations- oder Leitungsanästhesie bei nicht-chirurgischer Parodontaltherapie und Prophylaxe. Eine Multicenter-Studie an zehn deutschen Universitäten ergab, dass 65 Prozent der Patienten im Rahmen ihrer Parodontalbehandlung ein Anästhesie-Gel (Oraqix®) gegenüber der herkömmlichen Injektion bevorzugten. Oraqix® wurde bei 476 Patienten im Rahmen ihrer Parodontalbehandlung verabreicht. Bei ...
> lesen
23.04.2009 · Fachbeitrag aus ZR · Allgemeine Zahnheilkunde
Untersuchungen im Rahmen einer Studie der Universität Rostock ergaben, dass Zahnärzte und ihre Mitarbeiter nicht generell mit Handschuhen und Mundschutz am Patienten arbeiten. 78,4 Prozent der Zahnärzte und zahnärztlichen Mitarbeiter gaben an, immer mit Handschuhen zu arbeiten, 13,7 Prozent häufig und 7,8 Prozent selten. 64,7 Prozent der 51 Zahnärzte und ihrer Mitarbeiter führten an, immer einen Mundschutz zu tragen, 23,5 Prozent häufig und 9,8 Prozent selten oder nie.
> lesen
23.04.2009 · Fachbeitrag aus ZR · Allgemeine Zahnheilkunde
In der Kinderzahnmedizin wird MTA (MineralTrioxidAggregat) bei Vitalamputationen im Milchgebiss sowie zur Blutstillung und (temporären) Wundversorgung bei Pulpotomien empfohlen. Auch in der Endodontie wird die Verwendung von MTA forciert empfohlen. Doch: Im Handel kostet MTA (ProRoot®) pro Portion (0,95 g) bis zu 70 Euro! Schweizer Wissenschaftler haben deshalb einen medizinischen Portlandzement entwickelt, der in seiner Chemie dem kommerziellen MTA entspricht, aber wesentlich preisgünstiger ...
> lesen
23.04.2009 · Fachbeitrag aus ZR · Allgemeine Zahnheilkunde
Probiotika werden erfolgreich eingesetzt, um gastro-intestinale Krankheiten zu kontrollieren. Milchsäurebakterien können verschiedene antimikrobielle Stoffe bilden - wie zum Beispiel organische Säuren, Hydrogenperoxid, Karbonperoxid, Diacetyl, antimikrobielle Substanzen und Adhäsionsinhibitoren, die die orale Mikroflora beeinflussen.
> lesen
23.04.2009 · Fachbeitrag aus ZR · Allgemeine Zahnheilkunde
Das mexikanische Städtchen Los Algodones ist der Ort mit der höchsten Zahnarztdichte auf der Welt: Auf 4.000 Einwohner kommen rund 350 Zahnärzte! Die Patienten kommen aus den benachbarten USA. Sie werden angelockt durch Preise, die bis zu 70 Prozent unter denen in ihrem Heimatland liegen - und die selbst die Reisekosten aus dem fernen Chicago rechtfertigen. Den US-amerikanischen Zahnärzten laufen die Patienten davon.
> lesen
23.04.2009 · Fachbeitrag aus ZR · Allgemeine Zahnheilkunde
Besteht eine Assoziation zwischen der Zahnokklusion, der Gleichgewichtsverteilung des Körpers beim Stehen und der Fußdruckverteilung beim Gehen? Diesen Wirkungszusammenhang wollten Wissenschaftler der Universität Frankfurt durch systematisch hervorgerufene Veränderungen der Bisslage nachweisen.
> lesen
26.03.2009 · Fachbeitrag aus ZR · Buchtipp
Die Erfolgsraten nach Zahntransplantationen müssen sich hinter denen von Implantaten nicht mehr verstecken. Zu groß waren der Wissenszugewinn und der Qualitätsschub in den letzten Jahren.
> lesen
26.03.2009 · Fachbeitrag aus ZR · DVD-Tipp
Aufgrund der steigenden Anzahl zahnärztlicher Implantate ist zukünftig auch mit einer weiteren Zunahme postimplantologischer Komplikationen zu rechnen. Hierbei gewinnt insbesondere die Therapie periimplantärer Infektionen an Bedeutung.
> lesen
26.03.2009 · Fachbeitrag aus ZR · Allgemeine Zahnheilkunde
Die DGZMK und der Hochschullehrerverband VHZMK sehen in der Schaffung von weiteren Fachzahnarzt-Qualifikationen weder eine Schwächung des „Generalisten“ noch eine Aufspaltung der beruflichen Einheit. Sie sind sich bewusst, dass der überwiegende Anteil der zahnmedizinischen Versorgung auch in Zukunft von Allgemeinzahnärzten getragen wird.
> lesen
26.03.2009 · Fachbeitrag aus ZR · Allgemeine Zahnheilkunde
Einstrahlwinkel und Lichtquellen für die Mundfotografie: Wie können diese Voraussetzungen für ein perfektes Foto optimiert werden? Unschöne Farbstiche: Wie war das noch mit dem sogenannten Weißabgleich bei der Digitalkamera? Das DENTAL MAGAZIN bietet die komplette Serie zur Dentalfotografie online zum Herunterladen an.
> lesen