27.05.2010 · Fachbeitrag aus ZR · Allgemeine Zahnheilkunde / Parodontologie
Eine im März 2010 auf der Jahrestagung der International Association for Dental Research in Washington D.C. vorgestellte prospektive Studie der Arbeitsgruppe um Marjorie Jeffcoat, Universität von Pennsylvania, hat erstmals das Frühgeburtenrisiko von Schwangeren mit Parodontitis mit dem jeweiligen PAR-Behandlungserfolg verknüpft. Insgesamt wurden 872 Frauen untersucht, bei 160 Frauen wurde eine Parodontalerkrankung diagnostiziert und mit Scaling sowie Wurzelglättung behandelt. Nach der ...
> lesen
27.05.2010 · Fachbeitrag aus ZR · Allgemeine Zahnheilkunde
Koob et al. konnten keinen signifikanten Einfluss des Stumpfaufbaumaterials auf die Überlebensrate von Kronen feststellen. Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass die Anzahl der Flächen eines Stumpfaufbaus die Überlebensrate von Kronen beeinflusst.
> lesen
27.05.2010 · Fachbeitrag aus ZR · Allgemeine Zahnheilkunde / Rheumatologie
Bei entzündlichem Rheuma sind oft auch die Zähne beteiligt. Eine Parodontitis-Therapie reduziert die Krankheitsaktivität bei Patienten mit einer Rheumatoiden Arthritis (RA). So erhielt in einer interdisziplinären Studie eine Gruppe von Rheuma-Patienten mit Parodontitis eine Parodontitis-Therapie, die andere Gruppe nicht. Bei den zahnärztlich therapierten Patienten sank die RA-Krankheitsaktivität deutlich: Der „Disease Activity Score 28“ (0 bis 10 Punkte) sank um 1,6 Punkte, ohne ...
> lesen
27.05.2010 · Fachbeitrag aus ZR · Allgemeine Zahnheilkunde
Trotz einer klaren Empfehlung für Aminopenicilline verschreiben deutsche Zahnärzte in mehr als 50 Prozent der Fälle Clindamycin und in über 22 Prozent der Fälle Schmalspektrumpenicilline. Das heißt: Fast drei Viertel der Antibiotikaverordnungen entsprechen nicht den Empfehlungen und aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen.
> lesen
27.05.2010 · Fachbeitrag aus ZR · Allgemeine Zahnheilkunde
Zwei überarbeitete Leitlinien werden bis Ende Juni 2010 von der Zahnärztlichen Zentralstelle Qualitätssicherung (ZZQ) im Internet zur Diskussion gestellt. Danach werden diese Leitlinien mit den eingearbeiteten Veränderungen veröffentlicht.
> lesen
27.05.2010 · Fachbeitrag aus ZR · Allgemeine Zahnheilkunde
Bakterien im menschlichen Zahnbelag können mit Nitrat anstelle von Sauerstoff atmen. Bei diesem Denitrifikation genannten Prozess wird das im Speichel enthaltene Nitrat (NO3-) im Zahnbelag in Stickoxid (NO) und Lachgas (N2O) umgewandelt.
> lesen
27.05.2010 · Fachbeitrag aus ZR · Kurz gemeldet
Burnout ist ein langsamer aber stetiger Prozess, der sich überwiegend unterbewusst abspielt. Erst wenn die Auswirkungen stärker werden, beschäftigt man sich damit. Eine ab und zu auftretende Müdigkeit, gelegentliche Lustlosigkeit, sich der täglichen Fülle der Praxisaufgaben zu stellen, Erschöpfungsgefühle, Muskelverspannungen oder einfach das Gefühl, dass einem alles zu viel wird - das alles können erste Anzeichen für einen Burnout sein.
> lesen
27.05.2010 · Fachbeitrag aus ZR · Allgemeine Zahnheilkunde
Dr. med. dent. Christian Köneke stellte auf der 2. Kieler KinderCMD-Konferenz eine neue EDV-gestützte Diagnostik vor, die eine klare diagnostische Unterstützung für CMD-Therapeuten darstellt: Die EDV-assistierte fachübergreifende Funktions- und Strukturanalyse gibt Aufschluss darüber, ob der Patient eine CMD hat oder ob CMD-artige Symptome vorliegen, die einer anderen Grunderkrankung als einer CMD zugeordnet werden müssen. Zur Erhebung der Befunde werden Sie vollautomatisch durch einen ...
> lesen
28.04.2010 · Fachbeitrag aus ZR · Fallbericht / Allgemeine Zahnheilkunde
Gelenkchondromatose ist eine seltene, gutartige Gelenkerkrankung, bei der zahlreiche Chondrome (gutartige Knorpelneubildungen) in der Innenhaut der Gelenkkapsel (membrana synovialis) auftreten. Für das Kiefergelenk sind bisher nur rund 120 Fälle beschrieben. Balasundaram et al. zeigen an einem Fallbeispiel die radiografische Diagnosestellung mit Hilfe der digitalen Volumentomografie. Es folgt eine Diskussion über die möglichen auslösenden Faktoren und das weitere Vorgehen. Eine kurze ...
> lesen