22.04.2020 · Fachbeitrag aus ZR · Keramik
Eine Literaturübersicht macht deutlich, dass weitere Verbesserungen an den additiven Verfahren sowie an der Materialzusammensetzung erforderlich sind, bevor 3-D-gedrucktes Zirkoniumdioxid als Material für die routinemäßige Versorgung infrage kommt.
> lesen
22.04.2020 · Fachbeitrag aus ZR · Verblendschalen
Ob aus Kompositen oder aus Keramik: Alle getesteten okklusalen Veneers wiesen eine Bruchlast auf, die die maximale Okklusionskraft im Seitenzahnbereich deutlich überschreitet.
> lesen
22.04.2020 · Fachbeitrag aus ZR · Schmerzreduktion
Unterkiefermolaren mit akuter irreversibler Pulpitis stellen bei der Wurzelkanalbehandlung in nur einer Sitzung eine Herausforderung dar. Präoperatives Ketorolactrometamol kann bei der Kontrolle der postoperativen Schmerzen wirksam sein.
> lesen
22.04.2020 · Fachbeitrag aus ZR · PRothetik
Wie sehr das Material der gefertigten Kronen und der Typ des Abutments Einfluss auf den Verschleiß von Antagonisten und Nachbarzähnen hat, untersuchten Forschungen an der Universität Regensburg.
> lesen
22.04.2020 · Fachbeitrag aus ZR · Caries profunda
Pulpa-Stammzellen aus menschlichen Zähnen mit tiefer Karies zeigten in vitro ein erhöhtes Potenzial zur Neubildung von Blutgefäßen (Angiogenese).
> lesen
22.04.2020 · Fachbeitrag aus ZR · Instrumentenaufbereitung
Die Verwendung von Nickel-Titan-(NiTi-)Feilen nimmt in dem USA sowohl in der Fach- als auch in der Allgemeinpraxis zu. Doch viele verwenden die Feilen mehrmals – wohl aus Kostengründen, vermuten die Autoren einer Umfrage.
> lesen
22.04.2020 · Fachbeitrag aus ZR · Keramik
Ziel einer US-amerikanischen Studie war es, die Biegefestigkeit monolithischer und zweischichtiger Lithiumdisilikat-Keramikverblendungen nach der Zementierung zu beurteilen.
> lesen
16.04.2020 · Fachbeitrag aus ZR · Zahnunfälle
Forscher weisen in einer aktuellen Publikation auf eine Zunahme von traumatischen Verletzungen bei Kindern durch Smartphones hin. Durch das unbeabsichtigte Fallenlassen von Smartphones auf das Gesicht – während der Nutzung in liegender Position –, entstehen immer häufiger traumatische Zahn- und Weichteilverletzungen.
> lesen
16.04.2020 · Fachbeitrag aus ZR · Wurzelkaries
Wurzelkaries, die häufig bei älteren Menschen auftritt, ist schwieriger zu behandeln als Karies in einer Zahnkrone, insbesondere bei Füllungsrestaurationen. Um diese Schwierigkeit zu überwinden, muss eine Strategie zur ausreichenden Desinfektion des infizierten Dentins gefunden werden. Techniken zur Desinfektion kariöser Erreger innerhalb des Biofilms, der sog. Plaque, sind jedoch noch nicht etabliert.
> lesen
16.04.2020 · Fachbeitrag aus ZR · Therapiewahl
Eine Literaturrecherche zur Behandlung von intraossären Defekten bei aggressiver Parodontitis verglich regenerative Parodontitis-(PAR-)Therapie mit rein chirurgischem Debridement.
> lesen