25.08.2020 · Fachbeitrag aus ZR · Bildgebende Verfahren
Zahnärzte sollten bestrebt sein, die Strahlendosis für Patienten zu reduzieren – insbesondere bei Kindern. Kinder sind ist aus mehreren Gründen anfälliger für die Risiken ionisierender Strahlung – z. B. wegen einer höheren mitotischen Aktivität und einer längeren Lebenserwartung (im Vergleich zu Erwachsenen). Außerdem haben Kinder kleinere Köpfe, was ihre Schilddrüse und ihr Gehirn näher an den Zahnbereich bringt, der bei der konventionellen zahnärztlichen Röntgenaufnahme ...
> lesen
20.08.2020 · Fachbeitrag aus ZR · Veranstaltungshinweis
Hier die neuen Seminartermine der Westerburger Kontakte zum Curriculum „Funktionsdiagnostik und -therapie (FDT). Die Seminarinhalte, Referenten, Preise und Anmeldemöglichkeit finden Sie unter dem jeweiligen Link.
> lesen
19.08.2020 · Fachbeitrag aus ZR · Bildgebende Verfahren
Die Verwendung von intraoralen Scans (IOS) als Ersatz für konventionelle Abformungen wird immer populärer, da IOS den digitalen Workflow optimieren helfen. Die Lernphase für diese Geräte ist kurz, schreiben jordanische Zahnmediziner.
> lesen
19.08.2020 · Fachbeitrag aus ZR · Zahnbogen
Die Ergebnisse einer Studie zur Parodontalgesundheit bei verkürzten Zahnreihen fügen dem Konzept der verkürzten Zahnreihe und seiner klinischen Realisierbarkeit bestätigende Evidenz hinzu. [1]
> lesen
19.08.2020 · Fachbeitrag aus ZR · Dysfunktionen
Eine Übersichtsarbeit bewertete verschiedene Arten von Okklusionsschienen bei der Behandlung von Kiefergelenkserkrankungen (CMD). 48 randomisierte, kontrollierte Studien (RCT) wurden einbezogen. Das Ergebnis: Nicht jede Schiene wirkt bei jeder Art von CMD gleich gut.
> lesen
19.08.2020 · Fachbeitrag aus ZR · Bildgebende Verfahren
Mehrere Strahlenschutzorganisationen haben die Sinnhaftigkeit der Verwendung einer Bleischürze beim Röntgen für den Schutz der Keimdrüsen bezweifelt. Eine Arbeit der FH Wien plädiert dafür, in der Dentalradiologie – anders als in der allgemeinen Radiologie – lieber weiterhin Bleischürzen zu verwenden.
> lesen
19.08.2020 · Fachbeitrag aus ZR · Plaquekontrolle
Eine mechanische Plaquekontrolle ist nicht immer durchführbar oder ausreichend, sodass antimikrobielle Mundspülungen eine nützliche Ergänzung darstellen können. Propolis, ein natürliches harzartiges Material, das von der Honigbiene produziert wird, zeigt antimikrobielle und entzündungshemmende Eigenschaften. Klinische Studien haben die Wirksamkeit von Propolis auf Plaque und Gingivitis untersucht und widersprüchliche Ergebnisse gemeldet.
> lesen
19.08.2020 · Fachbeitrag aus ZR · Infektionen
Bei Fistelausgängen im Bereich der äußeren Gesichtshaut, des Kinns oder der Halspartie sollten Sie immer auch an dentogene Erkrankungen denken!
> lesen
19.08.2020 · Fachbeitrag aus ZR · Zahnaufhellung
Immer mehr Menschen wollen sich die Zähne aus ästhetischen Gründen aufhellen bzw. aufhellen lassen. Einige wiederholen die Bleachingtherapien auch gerne ein zweites oder drittes Mal. In einem Vergleich von sechs Bleachingprodukten verursachte nur eines beim zweiten und dritten Bleaching keine Unregelmäßigkeiten an der Zahnoberfläche.
> lesen
19.08.2020 · Fachbeitrag aus ZR · Zahnhartsubstanz
Es gibt deutliche Hinweise darauf, dass erosive Zahnhartsubstanzverluste ein häufiges Symptom der gastroösophagealen Refluxkrankheit sind.
> lesen