18.11.2020 · Fachbeitrag aus ZR · Prophylaxe
Forscher aus Texas verglichen in einem In-vitro-Modell an Rinderzahnproben die Remineralisationskapazität von 15-prozentigem Hydroxylapatitgel mit Fluoridgel (12.500 ppm) bei Initialkaries.
> lesen
17.11.2020 · Fachbeitrag aus ZR · Implantologie
Rauchen ist ein Risikofaktor für eine erfolgreiche Implantation. Es wirkt sich ungünstig auf die Wundheilung aus. Da Rauchen ebenfalls ein Risikofaktor für Parodontitis ist, ist der Knochen meist schon vorgeschädigt und die Knochenqualität für eine Implantation beeinträchtigt.
> lesen
16.11.2020 · Fachbeitrag aus ZR · Komplikationen
In Deutschland setzen Zahnärzte rund 1,3 Mio. Implantate jährlich. Damit steigt auch die Zahl möglicher Komplikationen wie z. B. einer Periimplantitis. Diese Entzündung der Weichgewebe um ein Implantat mit fortschreitenden Abbau des angrenzenden Knochens kann bereits zwei bis drei Jahre nach der Implantation beginnen. Es mehren sich Hinweise, dass Titanpartikel, die im Zuge der Implantation in das umliegende Gewebe abgegeben werden, Entzündungsreaktionen auslösen können.
> lesen
14.11.2020 · Fachbeitrag aus ZR · Diabetestest
Diabetes und Parodontitis stehen in enger Wechselbeziehung und beeinflussen sich gegenseitig ungünstig. Zahnärzte könnten bei Parodontitis-Patienten mit einfachen Tests direkt am Patientenstuhl diejenigen herausfiltern, die ein hohes Risiko für Diabetes haben.
> lesen
12.11.2020 · Fachbeitrag aus ZR · Schutzmasken
Der Mund-Nasen-Schutz (MNS) gilt inzwischen als eines der wichtigsten Hilfsmittel im Kampf gegen die Ausbreitung von COVID-19. Man schützt dadurch seine Mitmenschen vor potenzieller Ansteckung über Tröpfchen und Aerosole. Einiges deutet aber auch darauf hin, dass es durch die Filterwirkung des MNS zu leichteren oder asymptomatischen Verläufen kommt.
> lesen
11.11.2020 · Fachbeitrag aus ZR · Krankheitsverläufe
COVID-19 kann sich wahrscheinlich auch deshalb so rasant ausbreiten, weil viele Infizierte asymptomatisch sind und gar nichts von ihrer Erkrankung wissen. Doch wie groß ist dieser Anteil wirklich?
> lesen
10.11.2020 · Fachbeitrag aus ZR · Infektionsschutz
Wie sicher ist ein Mund-Nasen-Schutz (MNS) wirklich? Forscher aus Zypern untersuchten jüngst, wie effizient Masken während eines Hustenanfalls sind und was die Effizienz herabsetzt.
> lesen
09.11.2020 · Fachbeitrag aus ZR · Schutzmasken
Chirurgische Einmalmasken, selbst genähte Masken aus Omas Tischdecke oder FFP2- und FFP3-Masken mit Ventil: Die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) e. V. hat in einer Stellungnahme erklärt, welche Masken für wen geeignet sind und was bei der Verwendung beachtet werden muss.
> lesen
06.11.2020 · Fachbeitrag aus ZR · Absaugkanülen
Gerade endodontische oder chirurgische Eingriffe erfordern präzises Absaugen. Das Absaugsystem Transcodent TM Luer Lock ( sulzer.com ) überzeugte die Tester durch Effizienz, gute Handhabung und Vielseitigkeit.
> lesen
05.11.2020 · Fachbeitrag aus ZR · Wurzelkanalspülung
Eine Göttinger Arbeitsgruppe hat die Effektivität von aktivierten Spülflüssigkeiten beim Entfernen von Debris und Schmierschicht in bearbeiteten, gekrümmten Wurzelkanälen untersucht. Eine Aktivierung der Spülflüssigkeit verbesserte die Entfernung der Schmierschicht unabhängig von der jeweiligen Technik. Die Entfernung von Debris verbesserte nur eine Schallaktivierung.
> lesen