02.02.2021 · Fachbeitrag aus ZR · Alterszahnmedizin
Herauszufinden, welcher geriatrische Patient die eigene Mundhygiene noch effizient durchführen kann, ist für Zahnärzte nicht ganz einfach. Zwei kurze Tests können die Entscheidungsfindung erleichtern. Sie überprüfen Fähigkeiten, die auch bei der Zahn- und Prothesenpflege zum Tragen kommen. Eine Studie mit 74 geriatrischen Patienten zwischen 66 und 98 Jahren hat gezeigt, dass Patienten, die in den Tests schlecht abschnitten, auch ihre Zähne und/oder Prothesen nur unterdurchschnittlich ...
> lesen
01.02.2021 · Fachbeitrag aus ZR · Therapie
Endlich findet die strukturierte Parodontalbehandlung als Gesamtkonzept Eingang in den Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). Mundhygieneinstruktion, subgingivales Debridement und unterstützende Parodontaltherapie (UPT) stehen somit allen Patienten offen.
> lesen
29.01.2021 · Fachbeitrag aus ZR · Prothetik
Immer wieder ergeben sich in der Praxis Situationen, in denen ein schneller, unkomplizierter Ersatz eines Zahnes z. B. nach Trauma gefragt ist. Direkte adhäsive Brücken mit Glasfaserverstärkung bieten eine gute Möglichkeit, Zähne nicht nur kurzfristig zu ersetzen.
> lesen
28.01.2021 · Fachbeitrag aus ZR · Kariologie
Die kariesauslösenden Bakterien der Gattung Streptokokkus mutans induzieren den Bau einer Schutzhülle durch kommensale Bakterienarten innerhalb eines Biofilms.
> lesen
27.01.2021 · Fachbeitrag aus ZR · Wurzelfüllung
Eine Wurzelkanalfüllung sollte das Kanalsystem gegenüber Mikroorganismen abdichten, um ein erneutes Aufflammen von Entzündungsprozessen zu verhindern. Gängige Verfahren haben trotz guter Erfolgsraten auch Schwachstellen. Könnte Glas als Beschichtungsmaterial der Wurzelkanalwände eine Alternative sein?
> lesen
25.01.2021 · Fachbeitrag aus ZR · Nanotechnologie
Die Anwendung der Nanotechnologie in der Zahnmedizin ist vielfältig: Nanokomposite, Nanopartikel einschließlich Silbernanopartikel, antimikrobielle Nanomaterialien, (Bio-)Nanomineralisation und Nanobeschichtungen. Hauptanwendung ist zz. die Verwendung als Füllstoff in Kompositen.
> lesen
23.01.2021 · Fachbeitrag aus ZR · Infektionsschutz
Das Lüften über weit geöffnete Fenster (Stoßlüften) in Verbindung mit Durchzug (Querlüften) ist laut der Kommission Innenraumlufthygiene (IRK) am Umweltbundesamt (UBA) die effektivste Methode für einen nahezu kompletten Luftaustausch in Innenräumen. Im Winter bei großen Unterschieden zwischen Innen- und Außentemperatur können schon fünf Minuten reichen.
> lesen
22.01.2021 · Fachbeitrag aus ZR · Seltene Erkrankungen
In Deutschland sind etwa 4 Mio. Menschen von einer Seltenen Erkrankung (SE) betroffen, die sich auch im Zahn-, Mund- und Kiefer-(ZMK-)
Bereich manifestieren kann (siehe iww.de/s4455 ). Daher kommt Zahnärzten eine besondere Rolle in der Früherkennung zu. Eine Online-Umfrage zum Informationsstand über SE unter Zahnmedizinern bildet den Auftakt für weitere Forschungsarbeiten.
> lesen
21.01.2021 · Fachbeitrag aus ZR · Parodontologie
Der Aufwand und die Kosten regenerativer parodontalchirurgischer Behandlungen sind hoch. Die behandelten Zähne sollten langfristig erhalten werden können, um eine solche Behandlung zu rechtfertigen. Dass das möglich ist, hat eine Frankfurter Arbeitsgruppe in einer von der American Academy of Periodontology (AAP) prämierten Studie gezeigt.
> lesen
20.01.2021 · Fachbeitrag aus ZR · Implantologie
Ein Hauptrisikofaktor für eine Periimplantitis ist eine mangelhafte Plaquekontrolle. Sinnvoll ist da ein Nachsorgeprogramm ähnlich der unterstützenden Parodontaltherapie. Die Erfolge zeigt eine Studie an Patienten einer hessischen Zahnarztpraxis mit implantologischem Schwerpunkt.
> lesen