Die Behandlung von schweren Knochendefekten bleibt eine chirurgische Herausforderung. Das übliche Vorgehen mit autogenen Knochenblöcken erfordert einen zweistufigen Ansatz: Zuerst Knochenaufbau, dann das Einsetzen des Implantats. Die Knochenring-Technik der Implantologen Giesenhagen und Yüksel ermöglicht dagegen die gleichzeitige Knochentransplantation und Implantation. Diese Methode kann eine bedeutende Zeitersparnis bringen, da gleichzeitig mit dem Implantat auch eine horizontale und vertikale ...
Beim „Münchener Implantatkonzept“ wird der Patient in zwei Sitzungen mit einer Implantatkrone versorgt. Der Trick liegt dabei darin, dass bereits bei der Implantatinsertion die Position des Implantats mittels einer ...
In einem retrospektiven Bericht über die Restauration des teilbezahnten Seitenbereichs mit drei Implantattypen analysierten Keraalli et al. Gesamtüberleben und Veränderungen der Knochenhöhe.
Ein Implantatversagen durch plötzliche Implantatlockerungen oder klinisch schnell voranschreitende Weichgewebsreaktionen im Sinne einer Periimplantitis sollten Sie bis zum Gegenbeweis als Malignitätskriterium werten! Goldstandard der Früherkennung bleibt die histologische Probenentnahme.
Der Sinuslift gilt als sichere Operation, um trotz fehlender Knochenkammhöhe eine Implantatversorgung zu ermöglichen. Doch obwohl es sich um einen Standardeingriff handelt, gibt es hierzu immer wieder neue ...
Die Vier-Jahres-Überlebensraten von Mini-Implantaten mit Durchmessern von 1,8 bis 2,4 mm zur Stabilisierung sind in beiden Kiefern akzeptabel, schreibt PD Dr. Torsten Mundt von der Universität Greifswald.
(Wieder) fit für die Abrechnung in 4 x 2 Stunden am PC
Sie haben eine Wieder- oder Quereinsteigerin in der Praxis, die schnell Sicherheit in der Abrechnung gewinnen soll? Der neue IWW-Online-Lehrgang vermittelt das nötige Praxiswissen in kürzester Zeit. Nach 4 Terminen können die Teilnehmerinnen ärztliche Leistungen vollständig und sauber abrechnen.
Ob Anamnese, Aufklärung, Behandlung oder Dokumentation: Aktuelle Rechtskenntnisse gehören zu den Grundpfeilern zahnärztlicher Arbeit. Mit dem neuen IWW-Webinar bleiben Sie einfach und bequem auf dem neuesten Stand. Holen Sie sich Ihr Praxis-Update einmal im Quartal in nur 2 Stunden am PC!
Aktuelles Abrechnungswissen ist entscheidend für den wirtschaftlichen Erfolg Ihrer Praxis. Doch hier den Überblick zu behalten, kostet viel Zeit. Dental-Betriebswirtin und ZMV Birgit Sayn frischt Ihr Wissen einmal im Quartal auf. In nur 2 Stunden am PC zeigt sie Ihnen die Möglichkeiten und Grenzen von BEMA und GOZ anhand von nachvollziehbaren Beispielfällen aus der Praxis auf.
Die Fraktur der Mandibula ist eine seltene, aber schwerwiegende postoperative Komplikation nach der Insertion dentaler Implantate. Variationen der Implantatgeometrie und deren Positionierung können diese Gefahr verringern. Denn Implantatgeometrie und -anzahl sind nicht voneinander zu trennen und bewirken im Zusammenspiel die Schwächung des Unterkiefers.