27.01.2021 · Fachbeitrag · Wurzelfüllung
Eine Wurzelkanalfüllung sollte das Kanalsystem gegenüber Mikroorganismen abdichten, um ein erneutes Aufflammen von Entzündungsprozessen zu verhindern. Gängige Verfahren haben trotz guter Erfolgsraten auch Schwachstellen. Könnte Glas als Beschichtungsmaterial der Wurzelkanalwände eine Alternative sein?
25.01.2021 · Fachbeitrag · Nanotechnologie
Die Anwendung der Nanotechnologie in der Zahnmedizin ist vielfältig: Nanokomposite, Nanopartikel einschließlich Silbernanopartikel, antimikrobielle Nanomaterialien, (Bio-)Nanomineralisation und Nanobeschichtungen.
23.01.2021 · Fachbeitrag · Infektionsschutz
Das Lüften über weit geöffnete Fenster (Stoßlüften) in Verbindung mit Durchzug (Querlüften) ist laut der Kommission Innenraumlufthygiene (IRK) am Umweltbundesamt (UBA) die effektivste Methode für einen nahezu ...
22.01.2021 · Fachbeitrag · Seltene Erkrankungen
In Deutschland sind etwa 4 Mio. Menschen von einer Seltenen Erkrankung (SE) betroffen, die sich auch im Zahn-, Mund- und Kiefer-(ZMK-)
Bereich manifestieren kann (siehe iww.de/s4455 ). Daher kommt Zahnärzten eine besondere Rolle in der Früherkennung zu. Eine Online-Umfrage zum Informationsstand über SE unter Zahnmedizinern bildet den Auftakt für weitere Forschungsarbeiten.
21.01.2021 · Fachbeitrag · Parodontologie
Der Aufwand und die Kosten regenerativer parodontalchirurgischer Behandlungen sind hoch. Die behandelten Zähne sollten langfristig erhalten werden können, um eine solche Behandlung zu rechtfertigen. Dass das möglich ...
20.01.2021 · Fachbeitrag · Implantologie
Ein Hauptrisikofaktor für eine Periimplantitis ist eine mangelhafte Plaquekontrolle. Sinnvoll ist da ein Nachsorgeprogramm ähnlich der unterstützenden Parodontaltherapie. Die Erfolge zeigt eine Studie an Patienten ...
19.01.2021 · Fachbeitrag · Ratgeber/Infektionsschutz
Viele Zahnärzte stehen in der Coronapandemie vor der Frage, sich Luftreinigungsgeräte für ihre Praxisräume anzuschaffen. Welches Gerät geeignet ist, ist nicht ganz einfach zu beantworten.