Alte Kompositrestaurationen lassen sich von der natürlichen Zahnhartsubstanz kaum unterscheiden. Die fluoreszenzunterstützte Identifikationstechnik (FIT) könnte helfen: Komposite zeigen bei Stimulation mit UV-Licht eine intrinsische Fluoreszenz, die stärker ist als die des Zahnhartgewebes.
Eine teleskopierende Versorgung ist häufig eine gute Lösung, wenn der Schritt von der festsitzenden zur herausnehmbaren Rehabilitation ansteht. Die Deutsche Gesellschaft für Prothetische Zahnmedizin und ...
Laut einer Studie der American Dental Hygienists´ Association (ADHA) liegt die Infektionsrate bei Dentalhygienikerinnen (DHs) in den USA lediglich bei 3 %, was die Testung von 4.700 DHs ergab. Diese Prävalenz ...
Bakterielle Biofilme können Auslöser für orale Erkrankungen, gingivale und parodontale Entzündungen oder Karies sein und haften nicht nur an natürlichen Oberflächen in der Mundhöhle. Forscher der Universität Witten/Herdecke untersuchten den oralen Biofilm auf fünf verschiedenen Dentalmaterialien und im Vergleich zu humanem Zahnschmelz.
Die Stiftung Warentest hat erneut elektrische Zahnbürsten auf ihre Reinigungsleistung, einfache Handhabung und auf Dauerbelastung getestet. In der Kategorie der oszillierend-rotierenden Zahnbürsten gibt es gute ...
Wissenschaftler aus China untersuchten die Wirkung einer topischen Behandlung mit Silberdiaminfluorid (SDF, 38 %) auf den Zahnbelag bei ausgedehnter Milchzahnkaries in vitro.
Erbracht, aber regelmäßig nicht abgerechnet – so geht es vielen Praxen bei „Chairside“-Leistungen. Im IWW-Webinar Abrechnungspraxis am 07.05.2021 erfahren Sie in 2 Stunden, wie Sie solche Honorarverluste vermeiden – mit vielen Praxisbeispielen. So steigern Sie Ihr Honorar!
Verschenken Sie aktuell einen Teil Ihres Honorars?
Honorarverluste sind in vielen Zahnarztpraxen keine Seltenheit. Gehört auch Ihre Praxis dazu? AAZ Abrechnung aktuell hält Sie über alles Wichtige zum Thema BEMA und GOZ auf dem Laufenden! Testen Sie AAZ kostenlos und Sie verschenken in Zukunft kein Honorar mehr!
Seit Januar 2021 muss die Bevölkerung in Deutschland bei Einkäufen oder in öffentlichen Verkehrsmitteln entweder eine OP-Maske oder eine Maske des FFP2- oder KN95-Standards tragen. Womit Zahnärzte schon länger vertraut sind, muss sich nun auch die breite Masse anfreunden. Die Stiftung Warentest hat jetzt zehn FFP2-Masken auf Filterwirkung, Atemkomfort, Dichtigkeit beim Tragen und auf Schadstoffe untersucht.